Die Arbeit erläutert die Multi-Channel-Strategie der Marke Wacker Neuson. Die Wacker Neuson Group ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Baugeräten und Kompaktmaschinen. Das Leistungsangebot richtet sich an Anwender in der Bauwirtschaft, dem Garten- und Landschaftsbau, der Landwirtschaft sowie an Kommunen und Unternehmen aus der Industrie wie beispielsweise dem Recyclingbereich.
Der Hauptsitz der Wacker Neuson Group ist in München. Produktions- und Entwicklungsstandorte des Konzerns sind auf fast allen Kontinenten verteilt, in Deutschland, Österreich, USA, Philippinen, Serbien, Brasilien und in China. Die internationale Aufstellung des Unternehmens beschäftigt weltweit über 50 Tochterunternehmen, woraus über 140 eigene Vertriebs- und Servicestandorte resultieren. Die Wacker Neuson Group beschäftigt über 5.500 Mitarbeiter und ist ein aktiennotierter Konzern. Die Dachmarke Wacker Neuson Group besitzt Produkte und Dienstleistungen unter den Tochtermarken Marken Wacker Neuson, Kramer und Weidemann. Mit diesem umfassenden Leistungsspektrum werden vor allem die beiden Kernzielgruppen Bauwirtschaft und Landwirtschaft sowie zahlreiche weitere Branchen bedient.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung Multi-Channel-Vertrieb
- 1.1 Multi-Channel-Vertrieb die Verkaufsform der Zukunft
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen Multi-Channel-Strategie
- 2.1 Erscheinungsformen Multi-Channel-Strategie
- 2.2 Chancen Multi-Channel-Strategie
- 2.3 Problemfelder Multi-Channel-Vertrieb
- 3. SWOT-Analyse Multi-Channel-Vertrieb Wacker Neuson
- 3.1 Stärken und Schwächen des Multi-Channel-Vertriebs
- 3.2 Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs
- 4. Fazit und kritische Reflexion der Arbeit zur Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Multi-Channel-Strategie von Wacker Neuson und bewertet deren Bedeutung für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens in der Baumaschinenbranche. Der Fokus liegt auf dem deutschen Markt und der Frage, ob ein Hersteller langfristig ohne eine solche Strategie bestehen kann.
- Analyse der Multi-Channel-Strategie von Wacker Neuson
- Bewertung der Chancen und Risiken einer Multi-Channel-Strategie in der Baumaschinenbranche
- Identifikation von Stärken und Schwächen des Multi-Channel-Ansatzes von Wacker Neuson
- Untersuchung der Erscheinungsformen von Multi-Channel-Strategien
- Diskussion relevanter Problemfelder im Multi-Channel-Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung Multi-Channel-Vertrieb: Die Einleitung stellt die Wacker Neuson Group, einen weltweit führenden Hersteller von Baugeräten, vor und hebt deren internationale Ausrichtung und das umfangreiche Vertriebsnetz hervor. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung der Multi-Channel-Strategie, bestehend aus einem traditionellen Vertriebsnetz und einem neu eingeführten Online-E-Store. Die Einleitung skizziert das Ziel der Arbeit – die Analyse der Multi-Channel-Strategie von Wacker Neuson und die Beurteilung ihrer Zukunftsfähigkeit in der Baumaschinenbranche. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Markt und der Berücksichtigung aller relevanten Marktteilnehmer.
2. Theoretische Grundlagen Multi-Channel-Strategie: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Multi-Channel-Strategien. Es werden verschiedene Erscheinungsformen, die Chancen und die potenziellen Problemfelder dieser Strategien detailliert beleuchtet. Die Ausführungen dienen als Basis für die spätere Analyse der konkreten Umsetzung bei Wacker Neuson. Der Abschnitt liefert das notwendige theoretische Rüstzeug, um die Praxisanalyse fundiert durchführen zu können. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Strategiemuster und deren Vor- und Nachteile.
3. SWOT-Analyse Multi-Channel-Vertrieb Wacker Neuson: Dieses Kapitel wendet die SWOT-Analyse auf den Multi-Channel-Vertrieb von Wacker Neuson an. Es werden die Stärken und Schwächen des Unternehmens im Kontext seiner Multi-Channel-Strategie identifiziert und analysiert. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Strategie ergeben, detailliert betrachtet. Die Analyse soll ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und des zukünftigen Potenzials des Multi-Channel-Ansatzes von Wacker Neuson liefern.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Vertrieb, Wacker Neuson, Baumaschinenbranche, Online-Handel, E-Commerce, SWOT-Analyse, Vertriebsstrategie, Digitalisierung, Marktanteile, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Multi-Channel-Vertrieb bei Wacker Neuson
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Multi-Channel-Strategie von Wacker Neuson und bewertet deren Bedeutung für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens im deutschen Markt der Baumaschinenbranche. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob ein Hersteller langfristig ohne eine solche Strategie bestehen kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Multi-Channel-Strategie von Wacker Neuson, eine Bewertung der Chancen und Risiken dieser Strategie in der Baumaschinenbranche, die Identifizierung von Stärken und Schwächen des Multi-Channel-Ansatzes von Wacker Neuson, die Untersuchung verschiedener Erscheinungsformen von Multi-Channel-Strategien und eine Diskussion relevanter Problemfelder im Multi-Channel-Vertrieb.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Einführung in Wacker Neuson und deren Multi-Channel-Strategie, Zielsetzung und Methodik), Theoretische Grundlagen (Erscheinungsformen, Chancen und Problemfelder von Multi-Channel-Strategien), SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs bei Wacker Neuson) und Fazit (kritische Reflexion der Arbeit und der Zielsetzung).
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Multi-Channel-Vertriebs von Wacker Neuson zu bewerten. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen zu Multi-Channel-Strategien herangezogen und analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multi-Channel-Vertrieb, Wacker Neuson, Baumaschinenbranche, Online-Handel, E-Commerce, SWOT-Analyse, Vertriebsstrategie, Digitalisierung, Marktanteile, Wettbewerbsfähigkeit.
Was ist das zentrale Ergebnis der Einleitung?
Die Einleitung stellt Wacker Neuson und dessen internationale Ausrichtung vor, hebt das umfangreiche Vertriebsnetz hervor und führt die Multi-Channel-Strategie (traditionelles Vertriebsnetz und Online-E-Store) ein. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse dieser Strategie und die Beurteilung ihrer Zukunftsfähigkeit im deutschen Markt.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Multi-Channel-Strategien. Es werden verschiedene Erscheinungsformen, Chancen und potenzielle Problemfelder detailliert beleuchtet und dienen als Basis für die spätere Analyse der konkreten Umsetzung bei Wacker Neuson.
Was ist der Fokus des Kapitels zur SWOT-Analyse?
Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen von Wacker Neusons Multi-Channel-Vertrieb und betrachtet detailliert die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Strategie ergeben. Ziel ist ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und des zukünftigen Potenzials.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Multi-Channel-Strategie. Erscheinungsformen, Chancen und Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978173