Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Professorengehalt Datensatz "prof.salary" und die daraus resultierenden Ergebnisse in Hinsicht auf die Gehaltsverteilung zwischen Männern und Frauen, bezogen auf verschiedene Variablen, welche im im Verlauf genau erörtert werden. Daraus resultierend, stellt sich für die Seminararbeit die Kernfrage, ob es ein Gender Pay Gap in der Stichproben gibt. Auch wird untersucht, ob die Berufserfahrung eine Rolle in der Gehaltsverteilung spielt.
Das erste Kapital der Seminararbeit gibt eine kurze Einleitung zur Relevanz des Themas Gender Pay Gap, weltweit. In Kapitel zwei wird detailliert auf den gegebenen Datensatz Professorengehalt eingegangen, der Datensatz beschrieben, definiert und die verwendeten und ausgeschlossenen Variableren erläutert. Dies ist die Grundlage für die deduktive Analyse, der aufgestellten Hypothesen zwischen Gender Pay Gap und der Berufserfahrung und dem Gehalt. Zum Abschluss der Seminararbeit folgt das Fazit und ein kritische Reflexion des Themas in Kapitel vier.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung Gender Pay Gap
- 1.1 Bedeutung des Gender Pay Gaps
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- 2. Datensatz
- 2.1 Beschreibung Datensatz
- 2.2 Definition Variablen
- 3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 3.1 Analyse und Interpretation Berufserfahrung und Gehalt
- 3.2 Analyse und Interpretation Geschlecht und Gehalt
- 4. Fazit und kritische Reflexion der Arbeit zur Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist die Untersuchung des Gender Pay Gaps anhand eines Datensatzes über Professorengehälter. Die Arbeit analysiert die Gehaltsverteilung zwischen Männern und Frauen, unter Berücksichtigung verschiedener Variablen wie Berufserfahrung. Die zentrale Frage lautet, ob ein Gender Pay Gap in der Stichprobe besteht und welchen Einfluss die Berufserfahrung auf die Gehaltsunterschiede hat.
- Gender Pay Gap im akademischen Bereich
- Einfluss von Berufserfahrung auf das Gehalt
- Analyse quantitativer Daten
- Methodische Vorgehensweise bei der Datenanalyse
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Gender Pay Gaps
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung Gender Pay Gap: Die Einleitung beleuchtet die globale Relevanz des Gender Pay Gaps und verweist auf gesetzliche Regelungen in Deutschland und der Europäischen Union, die auf die Beseitigung der Gehaltsungleichheit abzielen. Sie führt in das Thema ein, beschreibt das Ziel der Arbeit – die Untersuchung eines Datensatzes zu Professorengehältern auf einen Gender Pay Gap – und skizziert den Aufbau der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise. Die Einleitung betont die Bedeutung der Thematik und begründet die Notwendigkeit der Untersuchung.
2. Datensatz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den verwendeten Datensatz „prof.salary“, der aus 52 Beobachtungen von Professoren eines amerikanischen Colleges stammt und im Jahr 1985 erhoben wurde. Es werden die enthaltenen Variablen (Geschlecht, Anstellungsart, Berufserfahrung, höchster Abschluss, Jahre seit Abschluss und Gehalt) erläutert, ihre Datentypen definiert (Integer und Faktor) und die für die Analyse verwendeten und ausgeschlossenen Variablen benannt. Die Datenaufbereitung und die verwendeten R-Pakete werden ebenfalls erwähnt. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung einer klaren und umfassenden Beschreibung der Datenbasis für die spätere Analyse.
3. Analyse und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Es werden die Beziehungen zwischen Berufserfahrung und Gehalt sowie zwischen Geschlecht und Gehalt untersucht. Die Ergebnisse werden vermutlich mit Hilfe von statistischen Methoden ausgewertet und grafisch dargestellt. Die Interpretation fokussiert sich auf die Beantwortung der Forschungsfrage nach einem Gender Pay Gap und dem Einfluss der Berufserfahrung.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Professorengehälter, Berufserfahrung, Gehaltsunterschiede, quantitative Datenanalyse, Datensatz prof.salary, Varianzanalyse, Chi2-Unabhängigkeitstest, Statistische Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Gender Pay Gap im Professorenberuf
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Gender Pay Gap (Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen) anhand eines Datensatzes von Professorengehältern. Sie analysiert die Gehaltsverteilung zwischen Männern und Frauen und berücksichtigt dabei den Einfluss von Berufserfahrung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Besteht in der Stichprobe ein Gender Pay Gap und welchen Einfluss hat die Berufserfahrung auf die Gehaltsunterschiede?
Welcher Datensatz wird verwendet?
Die Arbeit verwendet den Datensatz "prof.salary", der 52 Beobachtungen von Professoren eines amerikanischen Colleges aus dem Jahr 1985 umfasst. Der Datensatz enthält Variablen wie Geschlecht, Anstellungsart, Berufserfahrung, höchster Abschluss, Jahre seit Abschluss und Gehalt.
Welche Variablen werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Variablen Geschlecht, Berufserfahrung und Gehalt. Weitere Variablen wie Anstellungsart und höchster Abschluss werden im Datensatz beschrieben, aber ihre Verwendung in der Analyse ist nicht explizit im Preview genannt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des Datensatzes, ein Kapitel zur Analyse und Interpretation der Ergebnisse sowie ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zum Datensatz beschreibt detailliert die Datenbasis. Das Kapitel zur Analyse interpretiert die Ergebnisse hinsichtlich des Gender Pay Gaps und des Einflusses der Berufserfahrung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und reflektiert kritisch die Ergebnisse im Kontext der Zielsetzung.
Welche Methoden werden angewendet?
Das Preview erwähnt die Anwendung statistischer Methoden zur Auswertung der Daten, nennt aber keine spezifischen Verfahren. Die Schlüsselwörter nennen jedoch Varianzanalyse und Chi2-Unabhängigkeitstest als potenziell verwendete Methoden.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Ergebnisse, die Aufschluss darüber geben, ob ein Gender Pay Gap besteht und wie stark die Berufserfahrung die Gehaltsunterschiede beeinflusst. Die Ergebnisse werden vermutlich grafisch dargestellt und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit wird die Ergebnisse zusammenfassen und kritisch im Kontext der Zielsetzung reflektieren. Es wird eine Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage liefern.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im vollständigen Text der Seminararbeit enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gender Pay Gap, Professorengehälter, Berufserfahrung, Gehaltsunterschiede, quantitative Datenanalyse, Datensatz prof.salary, Varianzanalyse, Chi2-Unabhängigkeitstest, Statistische Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Gender Pay Gap. Eine quantitative Datenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978194