Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Das spanische Pronomen "ello". Besonderheiten und Funktion

Titel: Das spanische Pronomen "ello". Besonderheiten und Funktion

Ausarbeitung , 2020 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Leah Geißler (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Personalpronomen sind dafür verantwortlich, im Diskurs bereits aufgeführte Subjekte erneut zu erfassen. Dies ist auch im Spanischen der Fall. Pronomen können sich hier nur auf maskuline oder feminine Substantive beziehen, da ein Neutrum nicht existiert. Spannend ist nun die Besonderheit des Pronomens ello, welches weder maskulin noch feminin ist und auf besagte Substantive folglich nicht referieren kann. Welche Funktion hat es stattdessen? Könnte es sich um ein semantisch leeres Element handeln, oder ist dies ausgeschlossen? Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen und die Bedeutung ello’s im Diskurs herauszuarbeiten.

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Zu Beginn werden die grundlegenden Charakteristika von ello präsentiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Expletivpronomina und deren Distribution in der Sprache, um ello als semantisch leeres Pronomen auszuschließen. Kapitel drei beschäftigt sich anschließend mit dem Spanischen als sogenanntes "Two-Gender-System" und der Frage, was dies für ello selbst und den Referenten bedeutet. Das vierte Kapitel erläutert die zu schlussfolgernde Funktion ello’s als Komplexanapher

Hier wird eine Erklärung der Terminologie und deren Bedeutung für den Diskurs gegeben, was mittels Beispiels veranschaulicht wird. Kapitel fünf beleuchtet den Schwund von ello aus der Sprache und stellt gleichzeitig eine Varietät des Spanischen vor, in der es "munter" weiterlebt. In der Schlussbetrachtung wird die Forschungsfrage, um die Besonderheit ello’s und seine Funktion, beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das Personalpronomen ello
  • 2. Die Distribution von Expletivpronomina in der Sprache
  • 3. Das Neutrum - eine nicht existente Geschlechtsform im Spanischen
  • 4. Ello als Komplexanapher
    • 4.1 Anaphorische referentielle Kohärenz
    • 4.2 Clausal- und Textual Referent
  • 5. Der Schwund von ello aus der Sprache und dessen Verwendung im dominikanischen Spanisch
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktion des spanischen Pronomens "ello" im Diskurs. Ziel ist es, die Bedeutung von "ello" herauszuarbeiten und die Frage zu beantworten, ob es sich um ein semantisch leeres Element handelt oder nicht. Die Arbeit analysiert "ello" im Kontext seiner sprachlichen Umgebung und untersucht verschiedene theoretische Ansätze.

  • Die Charakteristika des Pronomens "ello"
  • Die Rolle von "ello" als Komplexanapher
  • Der Vergleich mit Expletivpronomina in anderen Sprachen
  • Das Fehlen des Neutrums im Spanischen und dessen Einfluss auf "ello"
  • Der Rückgang der Verwendung von "ello" in der modernen spanischen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage: Welche Funktion hat das spanische Pronomen "ello" im Diskurs? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Die Bedeutung referentieller Ausdrücke und Komplexanaphern wird als übergeordnetes Thema der Arbeit definiert. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende detaillierte Analyse des Pronomens "ello".

1. Das Personalpronomen ello: Dieses Kapitel definiert das Pronomen "ello" als neutrales Personalpronomen der dritten Person im Spanischen. Es beschreibt seine Verwendung zur Bezugnahme auf Handlungen, Ideen oder Zustände und hebt die Abwesenheit von Pluralformen hervor. Anhand von Beispielsätzen wird die Verwendung von "ello" im Nominativ und Präpositionalfall veranschaulicht und im Vergleich zu "lo" im Akkusativ gezeigt. Die Definition legt die Grundlage für die weitere Analyse der Funktion von "ello" in der folgenden Kapitel.

2. Die Distribution von Expletivpronomina in der Sprache: Dieses Kapitel behandelt expletive Pronomina, ihre semantische Leere und Referenzlosigkeit. Es vergleicht die Distribution von Expletivpronomina in Null-Subjekt-Sprachen (wie Spanisch) und Nicht-Null-Subjekt-Sprachen (wie Deutsch, Englisch, Französisch). Durch den Vergleich wird gezeigt, dass die obligatorische Auslassung von Expletiva in Null-Subjekt-Sprachen die Hypothese, "ello" sei ein rein expletives Pronomen, widerlegt. Das Kapitel dient dazu, die semantische Funktion von "ello" weiter einzugrenzen.

3. Das Neutrum – eine nicht existente Geschlechtsform im Spanischen: Kapitel drei behandelt das Fehlen des Neutrums im Spanischen im Gegensatz zu lateinischen "Three-Gender-System". Diese Abwesenheit des grammatischen Geschlechts "Neutrum" wird als ein wichtiger Faktor für das Verständnis der Funktion von "ello" im spanischen Sprachsystem diskutiert und im Zusammenhang mit dem Referenten von "ello" gesetzt. Der Vergleich mit dem Lateinischen beleuchtet die historische Entwicklung und den Einfluss des grammatischen Geschlechts auf die heutige Verwendung von "ello".

Schlüsselwörter

Ello, spanisches Pronomen, Komplexanapher, Expletivpronomen, Neutrum, Diskurs, Referenz, Semantik, Zwei-Geschlechter-System, Null-Subjekt-Sprache, Dominikanisches Spanisch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Das spanische Pronomen 'ello'"

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Funktion des spanischen Pronomens "ello" im Diskurs. Es wird analysiert, ob "ello" ein semantisch leeres Element ist oder eine konkrete Bedeutung trägt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Personalpronomen ello, Die Distribution von Expletivpronomina in der Sprache, Das Neutrum - eine nicht existente Geschlechtsform im Spanischen, Ello als Komplexanapher (mit den Unterkapiteln Anaphorische referentielle Kohärenz und Clausal- und Textual Referent), Der Schwund von ello aus der Sprache und dessen Verwendung im dominikanischen Spanisch, und Schlussbetrachtung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Funktion von "ello" im Kontext seiner sprachlichen Umgebung zu erforschen und verschiedene theoretische Ansätze zu untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Frage nach der semantischen Leere oder Bedeutung von "ello".

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Charakteristika des Pronomens "ello", seine Rolle als Komplexanapher, einen Vergleich mit Expletivpronomina in anderen Sprachen, den Einfluss des fehlenden Neutrums im Spanischen auf "ello", und den Rückgang der Verwendung von "ello" in der modernen spanischen Sprache.

Wie wird "ello" in der Arbeit definiert?

Das Pronomen "ello" wird als neutrales Personalpronomen der dritten Person im Spanischen definiert. Es wird zur Bezugnahme auf Handlungen, Ideen oder Zustände verwendet, wobei die Abwesenheit von Pluralformen hervorgehoben wird.

Welche Rolle spielt der Vergleich mit Expletivpronomina in anderen Sprachen?

Der Vergleich der Distribution von Expletivpronomina in Null-Subjekt-Sprachen (wie Spanisch) und Nicht-Null-Subjekt-Sprachen (wie Deutsch, Englisch, Französisch) dient dazu, die semantische Funktion von "ello" weiter einzugrenzen und die Hypothese zu überprüfen, ob "ello" ein rein expletives Pronomen ist.

Welche Bedeutung hat das Fehlen des Neutrums im Spanischen für die Arbeit?

Das Fehlen des Neutrums im Spanischen im Gegensatz zu lateinischen "Three-Gender-System" wird als wichtiger Faktor für das Verständnis der Funktion von "ello" diskutiert. Der Vergleich mit dem Lateinischen beleuchtet die historische Entwicklung und den Einfluss des grammatischen Geschlechts auf die heutige Verwendung von "ello".

Was ist eine Komplexanapher und welche Rolle spielt sie in der Arbeit?

Die Arbeit untersucht "ello" auch als Komplexanapher. Die Analyse der anaphorischen referentiellen Kohärenz und des clausalen und textuellen Referenten von "ello" ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.

Wie wird der Schwund von "ello" aus der Sprache behandelt?

Die Arbeit untersucht den Rückgang der Verwendung von "ello" in der modernen spanischen Sprache und dessen Verwendung im dominikanischen Spanisch im Besonderen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Ello, spanisches Pronomen, Komplexanapher, Expletivpronomen, Neutrum, Diskurs, Referenz, Semantik, Zwei-Geschlechter-System, Null-Subjekt-Sprache, Dominikanisches Spanisch.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das spanische Pronomen "ello". Besonderheiten und Funktion
Hochschule
Universität zu Köln  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar Semantik
Note
1,0
Autor
Leah Geißler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V978197
ISBN (eBook)
9783346337368
ISBN (Buch)
9783346337375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Semantik Diskursrelationen Komplexanapher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leah Geißler (Autor:in), 2020, Das spanische Pronomen "ello". Besonderheiten und Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum