Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Gestión del personal

Wie lässt sich die Arbeitszeit in der Digitalisierung sinnvoll regulieren? Arbeitszeitmodelle, rechtliche Grundlagen und Reformschritte

Título: Wie lässt sich die Arbeitszeit in der Digitalisierung sinnvoll regulieren? Arbeitszeitmodelle, rechtliche Grundlagen und Reformschritte

Trabajo Escrito , 2020 , 26 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Gestión del personal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Reformschritte im Arbeitsrecht gesetzt werden müssen, um die Chancen der Digitalisierung für Arbeitnehmer zu nutzen, deren Gesundheit jedoch weiterhin zu schützen. Der inhaltliche Fokus liegt darauf zu zeigen, welche arbeitsrechtlichen Probleme durch das derzeit geltende Recht in Zeiten der Digitalisierung entstehen und entsprechende mögliche Reformschritte daraus abzuleiten.

Basierend auf der beschriebenen Problemstellung und der Zielsetzung behandelt diese wissenschaftliche Arbeit folgende Forschungsfrage: Inwieweit entsprechen die bisherigen Ziele und Instrumente der Arbeitsregulierung den neuen Anforderungen der Digitalisierung, und bedarf es einer Modifizierung der zugrundeliegenden arbeitsrechtlichen Vorschriften?

Diese Untersuchung widmet sich ausschließlich der Modifizierung der in diesem Zusammenhang zugrundeliegenden arbeitsrechtlichen Vorschriften. Es gibt bereits verschiedene Forschungen und Studien zu dem Thema, dass Beschäftigte über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus tätig sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Digitalisierung
    • 2.1 Chancen für Arbeitnehmer
    • 2.2 Risiken für Arbeitnehmer
  • 3. Arbeitszeitmodelle
    • 3.1 Vertrauensarbeitszeit
    • 3.2 Telearbeit
    • 3.3 Gleitzeit
  • 4. Rechtliche Grundlagen
    • 4.1 Gegenwärtiger Rechtsrahmen
    • 4.2 Einordnung, Freiwilliger Arbeit (‚Freizeitaktivitäten‘)
    • 4.3 Einordnung, ‚Ständiger Erreichbarkeit‘
    • 4.4 Einordnung der Vertrauensarbeitszeit nach dem EuGH
  • 5. Refornschritte
    • 5.1 Ruhezeiten
    • 5.2 Höchstarbeitszeit
    • 5.3 Aufzeichnungspflichten
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Regulierung von Arbeitszeit in der Digitalisierung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die neuen Arbeitsformen und Technologien für die Gestaltung der Arbeitszeit ergeben. Dabei werden sowohl die Interessen der Arbeitnehmer als auch die der Arbeitgeber berücksichtigt.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitszeitgestaltung
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitszeit in der digitalen Arbeitswelt
  • Die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeitmodellen im Kontext der Digitalisierung
  • Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben in der digitalen Arbeitswelt
  • Die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Arbeitszeitregulierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitszeitregulierung in der Digitalisierung ein. Sie beschreibt die Problematik der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten und die damit verbundenen Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.

  • Kapitel 2: Digitalisierung

    Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitnehmer. Es werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung, wie z.B. mobile Endgeräte, Breitband-Internet und Netzwerktechnologien, betrachtet und deren Auswirkungen auf die Arbeitszeit analysiert.

  • Kapitel 3: Arbeitszeitmodelle

    Das Kapitel behandelt verschiedene Arbeitszeitmodelle, die im Kontext der Digitalisierung relevant sind. Es werden die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit und Gleitzeit erläutert.

  • Kapitel 4: Rechtliche Grundlagen

    In diesem Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitszeitregulierung in Deutschland beleuchtet. Dabei werden die relevanten Gesetze und Richtlinien sowie die aktuelle Rechtsprechung analysiert.

  • Kapitel 5: Refornschritte

    Das Kapitel befasst sich mit möglichen Refornschritten, die eine zukunftsorientierte Arbeitszeitregulierung in der Digitalisierung ermöglichen sollen. Es werden verschiedene Aspekte, wie z.B. Ruhezeiten, Höchstarbeitszeit und Aufzeichnungspflichten, diskutiert.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Arbeitszeit, Arbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit, Gleitzeit, Work-Life-Balance, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitszeitgesetz, Europäische-Arbeitszeit-Richtlinie, Refornschritte, Flexibilität, Selbstbestimmung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberinteressen

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie lässt sich die Arbeitszeit in der Digitalisierung sinnvoll regulieren? Arbeitszeitmodelle, rechtliche Grundlagen und Reformschritte
Universidad
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
26
No. de catálogo
V978202
ISBN (Ebook)
9783346328861
ISBN (Libro)
9783346328878
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeitszeit digitalisierung arbeitszeitmodelle grundlagen reformschritte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Wie lässt sich die Arbeitszeit in der Digitalisierung sinnvoll regulieren? Arbeitszeitmodelle, rechtliche Grundlagen und Reformschritte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978202
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint