Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das philosophische und phantasievolle Verfahren des Gedankenexperiments

Title: Das philosophische und phantasievolle Verfahren des Gedankenexperiments

Essay , 2020 , 5 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Helene Fraas (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand bestimmter Methoden überprüft und dekonstruiert die Philosophie Theorien hinsichtlich derer argumentativer Qualität, indem Fragestellungen oder mögliche Probleme systematisch durchdacht werden. Dahingehend wird im Rahmen von Gedankenexperimenten oftmals die Frage "Was wäre wenn...?" gestellt, um das situative Durchdenken eines philosophischen Sachverhalts, welcher so nicht existiert, anzuregen. Doch nicht nur erkenntnistheoretische Prämissen werden innerhalb der gedanklichen Experimente verfolgt, viel mehr gilt es zu untersuchen, inwieweit sie einen pädagogisch-didaktischen Wert verfolgen. Indem die Denk- und Phantasietätigkeit sowie das Beleben der inneren Freiheit des Geistes angeregt wird, stellen sich Gedankenexperimente als unverzichtbare Methode des Philosophie- und Ethikunterrichts heraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gedankenexperimente in der Philosophie
  • Gedankenexperimente und Philosophieren mit Kindern
  • Phantasie und Gedankenexperimente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Einsatz von Gedankenexperimenten in der Philosophie und insbesondere im Kontext des Philosophierens mit Kindern. Es wird die Bedeutung dieser Methode für die Entwicklung von Denk- und Phantasietätigkeit beleuchtet und deren pädagogisch-didaktischer Wert erörtert.

  • Definition und Charakteristika philosophischer Gedankenexperimente
  • Didaktische Anwendung von Gedankenexperimenten im Philosophie- und Ethikunterricht
  • Die Rolle der Phantasie im Prozess des Gedankenexperimentierens
  • Gedankenexperimente als Methode zur Förderung der kindlichen Entwicklung
  • Methodische und ethische Aspekte des Umgangs mit Gedankenexperimenten bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Gedankenexperimente in der Philosophie: Dieser Abschnitt definiert Gedankenexperimente als kontrafaktische Szenarien, die philosophische Fragen und Grundbegriffe untersuchen. Er erläutert die drei zentralen Elemente eines solchen Experiments: die Einleitung mit der philosophischen Fragestellung, das kontrafaktische Szenario selbst und dessen Auswertung im Hinblick auf die Fragestellung. Die verschiedenen Funktionen von Gedankenexperimenten nach Cohnitz werden vorgestellt: Erklärung begrifflicher Zusammenhänge, Veränderung von Überzeugungen und begriffliche Schärfungen/Innovationen. Der Text verweist auf die historische Entwicklung und den anhaltenden Diskurs über Bedeutung und Zielsetzung dieser Methode in der Philosophie.

Gedankenexperimente und Philosophieren mit Kindern: Dieser Teil widmet sich der Anwendung von Gedankenexperimenten im Kontext des Philosophierens mit Kindern. Der Fokus liegt auf der Stärkung der kindlichen Phantasie und der Entwicklung des Vorstellungslebens. Der Text beschreibt Gedankenexperimente als "Intuitionspumpen", die kreatives und exploratives Denken fördern. Die besondere Eignung dieser Methode für Kinder wird durch deren unbeschränkte Phantasie und die Möglichkeit des spielerischen Eintauchens in sinnierte Welten hervorgehoben. Die Wichtigkeit der Förderung produktiver Fragestellungen und der ergebnisoffenen Gestaltung der Experimente wird betont.

Phantasie und Gedankenexperimente: Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung der Phantasie im Kontext von Gedankenexperimenten. Es wird die enge Verbindung zwischen Phantasie, Selbstbeobachtung und der Konstruktion von psychischen Realitäten herausgestellt. Der Text betont die Fähigkeit der Phantasie, die Welt zu erschließen und Wertvorstellungen weiterzuentwickeln. Die ergebnisoffene Gestaltung von Gedankenexperimenten als Gedankenspiele oder Phantasiereisen wird als essentiell für den produktiven Einsatz bei Kindern beschrieben. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der prozessorientierten Problemräume hervor, die durch Gedankenexperimente geschaffen werden.

Schlüsselwörter

Gedankenexperimente, Philosophie, Pädagogik, Didaktik, Phantasie, kindliche Entwicklung, kontrafaktische Szenarien, begriffliche Arbeit, mentales Modellieren, Erkenntnismethode, Ethikunterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gedankenexperimente in der Philosophie und im Philosophieren mit Kindern

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text behandelt die Anwendung von Gedankenexperimenten in der Philosophie, insbesondere im Kontext des Philosophierens mit Kindern. Er untersucht die Bedeutung dieser Methode für die Entwicklung von Denk- und Phantasiefähigkeit und deren pädagogischen Wert.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text deckt folgende Themen ab: Definition und Charakteristika philosophischer Gedankenexperimente, didaktische Anwendung im Philosophie- und Ethikunterricht, die Rolle der Phantasie im Prozess des Gedankenexperimentierens, Gedankenexperimente als Methode zur Förderung der kindlichen Entwicklung und methodische sowie ethische Aspekte des Umgangs mit Gedankenexperimenten bei Kindern.

Wie werden Gedankenexperimente in der Philosophie definiert?

Der Text definiert Gedankenexperimente als kontrafaktische Szenarien, die philosophische Fragen und Grundbegriffe untersuchen. Er beschreibt drei zentrale Elemente: die Einleitung mit der philosophischen Fragestellung, das kontrafaktische Szenario selbst und dessen Auswertung im Hinblick auf die Fragestellung. Es werden verschiedene Funktionen von Gedankenexperimenten nach Cohnitz vorgestellt: Erklärung begrifflicher Zusammenhänge, Veränderung von Überzeugungen und begriffliche Schärfungen/Innovationen.

Wie werden Gedankenexperimente im Philosophieren mit Kindern eingesetzt?

Der Text beschreibt den Einsatz von Gedankenexperimenten im Philosophieren mit Kindern als "Intuitionspumpen", die kreatives und exploratives Denken fördern. Die besondere Eignung dieser Methode für Kinder wird durch deren unbeschränkte Phantasie und die Möglichkeit des spielerischen Eintauchens in sinnierte Welten hervorgehoben. Die Wichtigkeit der Förderung produktiver Fragestellungen und der ergebnisoffenen Gestaltung der Experimente wird betont.

Welche Rolle spielt die Phantasie bei Gedankenexperimenten?

Der Text betont die enge Verbindung zwischen Phantasie, Selbstbeobachtung und der Konstruktion von psychischen Realitäten. Die Phantasie ermöglicht es, die Welt zu erschließen und Wertvorstellungen weiterzuentwickeln. Die ergebnisoffene Gestaltung von Gedankenexperimenten als Gedankenspiele oder Phantasiereisen wird als essentiell für den produktiven Einsatz bei Kindern beschrieben. Die Bedeutung der prozessorientierten Problemräume, die durch Gedankenexperimente geschaffen werden, wird hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in drei Kapitel: "Gedankenexperimente in der Philosophie", "Gedankenexperimente und Philosophieren mit Kindern" und "Phantasie und Gedankenexperimente". Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Gedankenexperimente, Philosophie, Pädagogik, Didaktik, Phantasie, kindliche Entwicklung, kontrafaktische Szenarien, begriffliche Arbeit, mentales Modellieren, Erkenntnismethode, Ethikunterricht.

Für wen ist dieser Text geeignet?

Der Text richtet sich an Leser, die sich für die Anwendung von Gedankenexperimenten in der Philosophie und Pädagogik interessieren, insbesondere im Kontext des Philosophierens mit Kindern. Er ist relevant für Pädagogen, Philosophen, und alle, die sich mit der Förderung von Denk- und Phantasiefähigkeit auseinandersetzen.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Das philosophische und phantasievolle Verfahren des Gedankenexperiments
Grade
1,5
Author
Helene Fraas (Author)
Publication Year
2020
Pages
5
Catalog Number
V978217
ISBN (eBook)
9783346333421
Language
German
Tags
Gedankenexperimente Philosophie philosophische Gedankenexperimente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helene Fraas (Author), 2020, Das philosophische und phantasievolle Verfahren des Gedankenexperiments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint