Inwiefern stellt Theodor Fontane seine Sicht auf die Preußische Gesellschaft mithilfe der Symbolik und Metaphorik in dem Roman, „Effi Briest“ dar, und inwiefern wird die Sicht durch die Verfilmung des Romanes von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009 verändert dargestellt?
Um die Leitfrage zu beantworten, werde ich vorerst, um eine bessere Übersicht zu ermöglichen, Film und Roman zusammenfassen. Anschließend werde ich den zeitlichen Kontext grob skizzieren, um den Begriff „Preußische Gesellschaft” besser einordnen zu können. Daraufhin werde ich die Symbolik und Metaphorik des Romanes im Hinblick auf die Sicht der preußischen Gesellschaft darlegen und erläutern. Dabei zitiere ich die Textstellen, die für mich die größte Aussagekraft beherbergen. Als nächstes werde ich Szenen aus dem Film, dessen Sicht auf die Preußische Gesellschaft, analysieren.
Daraus ergibt sich schlussendlich das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung Inhalt des Romans
- Zusammenfassung Inhalt des Films
- Geschichtlicher Kontext
- Analysen und Vergleich
- Romananalyse
- Die Hochzeit
- Innstetten
- Crampas
- Annie
- Vergleich von Roman und Film
- Die Hochzeit
- Der Adel
- Das Ende
- Fazit
- Romananalyse
- Dokumentation des Arbeitsweges
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Theodor Fontanes Darstellung der preußischen Gesellschaft in seinem Roman „Effi Briest“ und vergleicht diese mit der Adaption von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009. Die Zielsetzung besteht darin, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Medien in Bezug auf die Symbolik, Metaphorik und die gesellschaftliche Kritik aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie sich die jeweilige Interpretation der preußischen Gesellschaft im Laufe der Zeit verändert hat.
- Darstellung der preußischen Gesellschaft im Roman „Effi Briest“
- Verwendung von Symbolik und Metaphorik zur Gesellschaftskritik
- Vergleich der Roman- und Filmadaption
- Entwicklung der weiblichen Figur Effi Briest
- Wandel der gesellschaftlichen Perspektiven im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung formuliert die Leitfrage der Arbeit: Inwiefern stellt Theodor Fontane seine gesellschaftliche Sicht auf die preußische Gesellschaft mithilfe von Symbolik und Metaphorik in „Effi Briest“ dar, und wie verändert die Verfilmung von 2009 diese Sicht? Sie begründet die Wahl des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine Zusammenfassung von Roman und Film, eine Einordnung in den historischen Kontext und eine Analyse der Symbolik und Metaphorik umfasst. Die Einleitung erläutert den Fokus auf den Vergleich der Darstellung der preußischen Gesellschaft in Roman und Film.
Zusammenfassung Inhalt des Romans: Diese Zusammenfassung fasst die Handlung des Romans „Effi Briest“ prägnant zusammen. Sie schildert Effis unglückliche Ehe mit dem deutlich älteren Innstetten, ihre Affäre mit Crampas, die gesellschaftlichen Konsequenzen und Effis letztliches tragisches Ende. Die Zusammenfassung hebt die zentrale Rolle der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen für Effis Schicksal hervor und deutet bereits auf die Themen Unterdrückung und gesellschaftliche Konventionen hin.
Zusammenfassung Inhalt des Films: Die Zusammenfassung des Films von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009 beschreibt die filmische Adaption der Geschichte. Sie betont mögliche Abweichungen von der Romanvorlage und hebt die Aspekte hervor, die im Film besonders hervorgehoben oder verändert wurden. Im Fokus steht der Vergleich mit der Romanhandlung und die Interpretation der Änderungen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung seit der Entstehung des Romans.
Geschichtlicher Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Kontext, in dem sowohl der Roman als auch der Film entstanden sind. Es setzt die Handlung des Romans in den Kontext der preußischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen und Normen, die das Leben der Protagonisten prägten. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Ansichten wird im Hinblick auf die jeweiligen Zeiten betrachtet und dient als Grundlage für den Vergleich zwischen Roman und Film.
Schlüsselwörter
Effi Briest, Theodor Fontane, Hermine Huntgeburth, Preußische Gesellschaft, Symbolik, Metaphorik, Gesellschaftskritik, Romanadaption, Film, Frauenrolle, Moral, Ehe, gesellschaftliche Normen, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Effi Briest" - Romananalyse und Filmadaptation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" und vergleicht ihn mit der gleichnamigen Filmadaptation von Hermine Huntgeburth aus dem Jahr 2009. Der Fokus liegt auf der Darstellung der preußischen Gesellschaft, der Verwendung von Symbolik und Metaphorik zur Gesellschaftskritik und den Veränderungen der Interpretation im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der preußischen Gesellschaft in Roman und Film, die Analyse der Symbolik und Metaphorik in beiden Medien, einen detaillierten Vergleich der Roman- und Filmadaptation, die Entwicklung der weiblichen Figur Effi Briest und den Wandel gesellschaftlicher Perspektiven.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Zusammenfassung des Romans und des Films, eine Einordnung in den geschichtlichen Kontext, eine detaillierte Analyse (einschließlich Romananalyse mit Fokus auf die Figuren Effi Briest, Innstetten, Crampas und Annie, sowie einen Vergleich von Roman und Film bezüglich der Hochzeit, des Adels und des Endes) und eine Dokumentation des Arbeitsweges. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Wie wird die preußische Gesellschaft dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie Fontane die preußische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts mithilfe von Symbolik und Metaphorik in "Effi Briest" darstellt und wie diese Darstellung in der Filmadaptation von 2009 verändert oder interpretiert wird. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Normen, Erwartungen und Konventionen, die das Leben der Protagonisten prägen.
Welche Rolle spielt die Symbolik und Metaphorik?
Die Symbolik und Metaphorik in Roman und Film werden analysiert, um die Gesellschaftskritik Fontanes zu verstehen und die Unterschiede in der Interpretation zwischen Roman und Film aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie diese Mittel eingesetzt werden, um die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Konflikte der Protagonisten zu verdeutlichen.
Wie unterscheidet sich der Roman von der Filmadaptation?
Die Arbeit vergleicht Roman und Film hinsichtlich der Handlung, der Charaktere und der Interpretation der preußischen Gesellschaft. Mögliche Abweichungen und Veränderungen werden im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung seit der Entstehung des Romans analysiert und interpretiert.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Romananalyse konzentriert sich auf die Hauptfiguren Effi Briest, Innstetten, Crampas und Annie, um ihre Rollen in der Darstellung der preußischen Gesellschaft zu untersuchen und ihre Beziehungen zueinander zu analysieren.
Welchen methodischen Ansatz verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, die sowohl den Roman als auch den Film in ihren jeweiligen historischen Kontexten einordnet. Die Analyse der Symbolik und Metaphorik dient dazu, die gesellschaftliche Kritik in beiden Medien zu verstehen und zu vergleichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Effi Briest, Theodor Fontane, Hermine Huntgeburth, Preußische Gesellschaft, Symbolik, Metaphorik, Gesellschaftskritik, Romanadaption, Film, Frauenrolle, Moral, Ehe, gesellschaftliche Normen, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Darstellung Theodor Fontanes gesellschaftlicher Sicht auf die Preußische Gesellschaft mithilfe der Symbolik und Metaphorik im Roman "Effi Briest", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978221