In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst die Grundlagen zu dem Konstrukt „Arbeitszufriedenheit“ ausgearbeitet.
Im darauffolgenden Kapitel werden dem Leser der Begriff der Hypothesen näher gebracht. Es wird unter anderem erläutert, was Hypothesen sind, in welchen Formen sie auftreten, wie sie aufgestellt werden und welche Fehler generiert werden können. Im Anschluss wird dann die grundlegenden Schritte einer inferenzstatistischen Analyse aufgezeigt.
Das abschließende Kapitel beschäftigt sich mit der Durchführung einer inferenzstatistischen Analyse anhand des Beispiels einer Umfrage der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsstrategie (GDA).
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe C1
- Die Arbeitszufriedenheit
- Arten von Arbeitszufriedenheit
- Ermittlung der Arbeitszufriedenheit
- Strukturbaum
- Aufgabe C2
- Hypothesen
- Arten von Hypothesen
- Aufbau einer Inferenzstatistik
- Aufgabe C3: Durchführen einer inferenzstatistischen Analyse
- Darstellung der einzelnen Variablen
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistische Analyse
- Reliabilitätsanalyse
- Praktische Relevanz und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konstrukt „Arbeitszufriedenheit“ und untersucht dessen Bedeutung in einem konkreten Erhebungskontext. Ziel ist es, die relevanten Elemente der Arbeitszufriedenheit zu identifizieren, einen Fragebogen zur Messung dieser Elemente zu erstellen und die Ergebnisse einer inferenzstatistischen Analyse zu präsentieren.
- Definition und Bedeutung der Arbeitszufriedenheit
- Arten und Einflussfaktoren der Arbeitszufriedenheit
- Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Arbeitszufriedenheit
- Durchführung einer inferenzstatistischen Analyse
- Praktische Relevanz der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Grundlagen des Konstrukts „Arbeitszufriedenheit“ und erläutert dessen Relevanz in der heutigen Arbeitswelt. Es wird ein konkretes Beispiel eines Erhebungskontextes aufgezeigt, der die Messung der Arbeitszufriedenheit ermöglicht. Darüber hinaus wird ein Strukturbaum entwickelt, der als Grundlage für die Erstellung eines Fragebogens dient. Die einzelnen Bestandteile des Fragebogens werden vorgestellt und der Umfang anhand der Zielgruppe eingeschätzt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema „Hypothesen“ und ihren verschiedenen Arten. Es wird der Aufbau einer Inferenzstatistik erläutert und die Bedeutung von Hypothesen in diesem Zusammenhang aufgezeigt.
Kapitel 3 beschreibt die Durchführung einer inferenzstatistischen Analyse. Die einzelnen Variablen werden dargestellt und die Ergebnisse der deskriptiven Statistik präsentiert. Die Inferenzstatistische Analyse wird durchgeführt und die Reliabilität des verwendeten Fragebogens untersucht. Schließlich werden die praktischen Relevanz der Ergebnisse und das Fazit der Analyse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Arbeitszufriedenheit, der Hypothesenbildung und der inferenzstatistischen Analyse. Die Untersuchung beinhaltet die Erarbeitung eines Fragebogens zur Messung der Arbeitszufriedenheit, die Analyse relevanter Daten mit inferenzstatistischen Methoden sowie die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2020, Arbeitszufriedenheit, Hypothesen und Inferenzstatistische Analysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978482