Anschluss von CEE-Stecker und Kupplung. Einfaches Thema, inklusive Handout, Lernziele und Durchführung.
Material: Gummimantelleitung H07RN-F 5x2,5mm² mit passenden Aderendhülsen, Mennekes CEE-Stecker und Kupplung (verschiedene Modelle)
Werkzeug: versch. Kreuz- und Schlitzschraubendreher, Abisoliermesser, Automatische Abisolierzange, Aderendhülsenzange, Maßstab
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Zielgruppe
- Thema
- Lernort
- Unterweisungsmethode
- Dauer
- Ausbildungsmittel
- Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele
- Leitziel
- Richtziel (Makroziel)
- Grobziel
- Feinziel (Mikroziel)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse zum fachgerechten Anschließen eines 5-poligen CEE-Steckers an eine Gummimantelleitung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext.
- Fachgerechtes Abisolieren und Montieren eines CEE-Steckers
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lernprozess
- Einhaltung der Sicherheitsvorschriften
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Integration der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es definiert die Zielgruppe (Auszubildende im ersten Lehrjahr), das Thema (Anschluss eines 5-poligen CEE-Steckers), den Lernort (Unterrichtsraum), die angewendete Methode (Vier-Stufen-Methode), die benötigte Zeit (ca. 15 Minuten ohne Übung) und die benötigten Ausbildungsmittel (Materialien und Werkzeuge).
Ausbildungsrahmenplan: Dieses Kapitel verortet die Unterweisung im Kontext des offiziellen Ausbildungsrahmenplans. Es zeigt die Relevanz der vermittelten Fähigkeiten für den Ausbildungsberuf "Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik" auf, indem es den Bezug zu den im Rahmenplan festgelegten Qualifikationen herstellt. Konkret wird der Abschnitt "Montieren und Installieren" herausgestellt, der die Durchführung von Arbeiten wie dem Anschließen von Steckvorrichtungen beinhaltet. Der Ausbildungsrahmenplan liefert den übergeordneten Rahmen für die Unterweisung.
Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen: vom Leitziel (erfolgreicher Ausbildungsabschluss) über das Richtziel (Beherrschung der notwendigen Fertigkeiten) und das Grobziel (selbstständiges Anschließen von Leitungen und Steckvorrichtungen) bis zum Feinziel (selbstständiges Anschließen eines 5-poligen CEE-Steckers). Diese hierarchische Struktur der Lernziele sorgt für Klarheit und Transparenz im Lernprozess. Das Feinziel stellt den konkreten, messbaren Lernerfolg dar.
Schlüsselwörter
CEE-Stecker, Gummimantelleitung, H07RN-F 5x2,5mm², Abisolieren, Montieren, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Elektrotechnik, Energie- und Gebäudetechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung: Anschluss eines 5-poligen CEE-Steckers
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt die Fertigkeiten und Kenntnisse zum fachgerechten Anschließen eines 5-poligen CEE-Steckers an eine Gummimantelleitung. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe sind Auszubildende im ersten Lehrjahr, insbesondere im Bereich Elektrotechnik/Energie- und Gebäudetechnik.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet im Unterrichtsraum statt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die Unterweisung dauert ca. 15 Minuten (ohne Übung).
Welche Ausbildungsmittel werden benötigt?
Benötigt werden die entsprechenden Materialien und Werkzeuge zum Anschließen des Steckers (z.B. H07RN-F 5x2,5mm² Leitung, CEE-Stecker).
Wie ist die Unterweisung im Ausbildungsrahmenplan verortet?
Die Unterweisung ist im Ausbildungsrahmenplan des Berufes "Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik" verankert, insbesondere im Abschnitt "Montieren und Installieren". Sie zeigt die Relevanz der vermittelten Fähigkeiten für die Ausbildung auf.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden auf verschiedenen Ebenen definiert: Leitziel (erfolgreicher Ausbildungsabschluss), Richtziel (Beherrschung notwendiger Fertigkeiten), Grobziel (selbstständiges Anschließen von Leitungen und Steckvorrichtungen), Feinziel (selbstständiges Anschließen eines 5-poligen CEE-Steckers).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: CEE-Stecker, Gummimantelleitung, H07RN-F 5x2,5mm², Abisolieren, Montieren, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Elektrotechnik, Energie- und Gebäudetechnik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt das fachgerechte Abisolieren und Montieren eines CEE-Steckers, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Integration der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan.
Was ist die Zielsetzung der Unterweisung?
Die Zielsetzung ist die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse zum fachgerechten Anschließen eines 5-poligen CEE-Steckers. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Anschluss von CEE-Stecker und CEE-Kupplung (Praktische Unterweisung Elektroniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978488