Speziell Dienstleistungen im Gesundheitsbereich weisen eine Reihe von Besonderheiten auf, welche im Rahmen dieser Arbeit erörtert werden sollen. So bedarf es bei Inanspruchnahme einer medizinischen Leistung sehr viel Vertrauen, da zwischen Kunde und Anbieter ein Informationsdefizit und Unsicherheit über die zu erwartende Leistungsqualität herrscht.
Der beträchtliche Bestandteil an Vertrauenseigenschaften bei dieser Art von Dienstleistung soll daher als einer der zentralen Punkte in folgender Arbeit behandelt werden. Außerdem soll geklärt werden, warum Gesundheitsdienstleistungen somit den Vertrauensgütern zuzuordnen sind und eine Abgrenzung zu anderen Güterarten notwendig ist. Aufgrund der hohen Bedeutung des Vertrauens in diesem Zusammenhang tritt die Frage auf, welche Faktoren die Vertrauensbildung beeinflussen. Hierbei gilt es zu untersuchen, wie relevant die Empfehlungen verschiedener Akteure sind, welche womöglich einen großen Einfluss auf die Vertrauensbildung zwischen Konsument und Dienstleister haben. Insbesondere die Rolle des Dienstleistungsanbieters – in diesem Fall v.a. der Arzt – sowie das Umfeld einer Person werden hierbei näher betrachtet. Nicht von der Hand zu weisen ist die Tragweite des Internets in der heutigen Zeit. Bewertungsportale für Ärzte und deren Leistungen finden sich immer größerer Beliebtheit. Es stellt sich folglich die Frage, ob das Internet ebenso in Bezug auf Gesundheitsdienstleistungen an Bedeutung gewinnt. Außerdem wird untersucht, inwieweit Meinungsführer und Experten, welche im allgemeinen Dienstleistungskontext häufig auftreten, mit ihren Empfehlungen die Vertrauensbildung bei Gesundheitsdienstleistungen beeinflussen.
Gesundheitsdienstleistungen sind ein enorm wichtiger Bestandteil des Dienstleistungssektors und der Wirtschaft. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass dem Menschen wahrscheinlich kein anderes Gut so wichtig ist wie die eigene Gesundheit. Dementsprechend werden kaum Kosten gescheut, um diese zu erhalten oder zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vertrauen als bedeutende Komponente bei Dienstleistungen
- 2.1 Abgrenzung von Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgütern
- 2.2 Bedeutung des Vertrauens zwischen Anbieter und Kunde
- 2.3 Besonderheiten des Vertrauens bei Gesundheitsdienstleistungen
- 3 Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland
- 3.1 Die verschiedenen Akteure und deren Beziehung
- 3.2 Die klassische Gesundheitsdienstleistung – Das Arzt-Patient-Verhältnis
- 3.2.1 Bedeutung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Arzt und Patient
- 3.2.2 Unterschiedliche Motive für den Arztbesuch
- 3.2.3 Aufbau von Vertrauen durch Empfehlungen Dritter
- 3.2.3.1 Freunde und Familie
- 3.2.3.2 Bewertungsportale und internetbasierte Informationen
- 3.2.3.3 Meinungsführer und Experten
- 3.2.4 Shared Decision Making – Die partizipative Entscheidungsfindung
- 3.2.5 Die Bedeutung von Compliance und Adherence in diesem Zusammenhang
- 4 Die Relevanz unterschiedlicher Akteure in der Vertrauensbildung
- 4.1 Bedeutung der Dienstleistungsanbieter
- 4.2 Die Bedeutung beeinflussender Akteure in der Dienstleistungsbranche - Eine Reflexion auf den Gesundheitssektor
- 4.2.1 Freunde und Familie
- 4.2.2 Bewertungsportale und internetbasierte Informationen
- 4.2.3 Meinungsführer und Experten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Vertrauen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen. Sie untersucht die Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen als Vertrauensgüter und die Relevanz unterschiedlicher Akteure in der Vertrauensbildung.
- Abgrenzung von Gesundheitsdienstleistungen als Vertrauensgüter von anderen Güterarten
- Bedeutung des Vertrauens zwischen Anbieter und Kunde im Gesundheitsbereich
- Rolle verschiedener Akteure (z.B. Freunde und Familie, Bewertungsportale, Meinungsführer) in der Vertrauensbildung
- Bedeutung von Empfehlungen und Einflussnahme auf die Entscheidung für einen bestimmten Gesundheitsdienstleister
- Der Einfluss des Internets auf die Vertrauensbildung im Gesundheitsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Dienstleistungen. Es werden die verschiedenen Güterarten wie Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgüter abgegrenzt, wobei der Fokus auf die besondere Relevanz von Vertrauen bei Dienstleistungen liegt. Das zweite Kapitel beschreibt die Besonderheiten von Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Akteure und deren Beziehungen. Die klassische Arzt-Patient-Beziehung wird im Detail analysiert, einschließlich der Bedeutung von Vertrauen, unterschiedlicher Motive für den Arztbesuch und dem Aufbau von Vertrauen durch Empfehlungen Dritter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vertrauen, Gesundheitsdienstleistungen, Vertrauensgüter, Arzt-Patient-Beziehung, Empfehlungen, Meinungsführer, Bewertungsportale, Internet, Einflussfaktoren, und Shared Decision Making.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Gesundheitsdienstleistungen als Vertrauensgut. Die Relevanz unterschiedlichster Akteure in der Vertrauensbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978586