Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Fitness and Health Management

Erstellung eines präventivorientierten Bewegungskonzepts nach § 20 SGB V für Senioren in einem Rehazentrum

Title: Erstellung eines präventivorientierten Bewegungskonzepts nach § 20 SGB V für Senioren in einem Rehazentrum

Bachelor Thesis , 2020 , 62 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Ronnie Straßer (Author)

Health - Fitness and Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ein Bewegungskonzept für Senioren erstellt. Der Titel des geplanten Bewegungsprogramms lautet "Beuge Rückenschmerzen vor, mit Bewegung und Muskelaufbau im Alter." Mit den Worten "Beuge vor" sollen Leute darauf aufmerksam gemacht werden, dass man präventiv gegen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems angehen müsse, um diese zu verhindern. Denn oft kommt es zu chronischen Verläufen, welche man nur eindämmen, aber nicht komplett heilen kann. Mit den Worten "Bewegung und Muskelaufbau im Alter" soll verdeutlicht werden, dass es sich um ein Programm handelt, bei dem speziell ältere Menschen mitmachen und sich somit vor Erkrankungen schützen können. Die Zunahme der Anzahl von älteren Menschen führt zu einem Anstieg von Patienten mit chronisch-degenerativen Erkrankungen und einer damit verbundenen Inanspruchnahme von medizinischen Versorgungen. Aufgrund dessen ist die Zielgruppe "ältere/alte Menschen" in der Prävention und Gesundheitsförderung verstärkt zu beachten.

Der Themenschwerpunkt bei dem Bewegungsprogramm liegt auf den Bewegungsgewohnheiten, mit entsprechendem Präventionsprinzip "Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme". Dieses Programm soll bewusst die Rückengesundheit fördern und chronische Verläufe bis hin zu Rückenoperationen verhindern. Des Weiteren sind Rückenbeschwerden für Arbeitsunfähigkeit , Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen, Frührente oder Erwerbsminderung verantwortlich und mit hohen Kosten im Gesundheitssystem verbunden.

In den folgenden Aufgaben soll geklärt werden, wie man diesen hohen Gesundheitskosten frühzeitig entgegenwirken kann. Außerdem werden die Konzeptkosten anhand des Break-Even Points errechnet, um herauszufinden wann sich die Einnahmen mit den Ausgaben decken. Ein weiterer wichtiger Punkt sind Barrieren oder Probleme, die während des Bewegungsprogramms auftreten können und wie man diese beheben kann. Jedoch soll sich die Abschlussarbeit grundsätzlich darum kümmern, wie man den Krankenstand senken kann, um somit den hohen Kosten für das Gesundheitssystem entgegenzuwirken. In der nachfolgenden Aufgabe wird analysiert, welche Zielgruppe einen besonders hohen Bedarf an einem präventivorientiertem Bewegungskonzept hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Datenlage zum bestehenden Gesundheitsproblem
    • 3.2 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems
    • 3.3 Beschreibung der Zielgruppe
    • 3.4 Recherchierte Wirksamkeitsbelege
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Darstellung der Grobplanung der geplanten Maßnahmen
    • 4.2 Analyse der Rahmenbedinungen des Bewegungsanbieters
    • 4.3 Darstellung möglicher Marketingaktivitäten
    • 4.4 Berechnung der Konzeptkosten
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Darstellung des geplanten Bewegungskonzeptes
    • 5.2 Darstellung des Evaluationskonzeptes
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Methodendiskussion
    • 6.2 Ergebnisdiskussion
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines präventivorientierten Bewegungskonzeptes nach § 20 SGB V für Senioren. Ziel ist es, ein Programm zu erstellen, das ältere Menschen dazu motiviert, aktiv zu werden und so vor Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zu schützen.

  • Prävention von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems bei Senioren
  • Entwicklung eines Bewegungsprogramms mit dem Fokus auf Rückenmuskelaufbau
  • Analyse der demografischen Entwicklung und die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem
  • Erstellung eines Evaluationskonzeptes zur Überprüfung der Wirksamkeit des Programms
  • Berechnung der Konzeptkosten und Ermittlung des Break-Even Points

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit und das Problemfeld der steigenden Gesundheitskosten im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen im Alter dar. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Prävention und Bewegung im Alter und definiert die Zielgruppe des Bewegungsprogramms. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ präsentiert Daten zur aktuellen Gesundheitssituation von Senioren, analysiert Risikofaktoren und erläutert die Relevanz von präventiven Maßnahmen. Im Kapitel „Methodik“ wird die Grobplanung des Bewegungsprogramms vorgestellt, die Rahmenbedingungen des Bewegungsanbieters analysiert und Marketingaktivitäten betrachtet. Es werden die Kosten des Programms berechnet und die Evaluierung des Programms geplant. Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert das entwickelte Bewegungskonzept und das Evaluationskonzept. Die Diskussion beschäftigt sich mit den methodischen und ergebnisbezogenen Aspekten der Arbeit und leitet zu einer Schlussfolgerung über die Relevanz des Programms für die Prävention von Rückenbeschwerden bei Senioren.

Schlüsselwörter

Prävention, Bewegungskonzept, Senioren, Rückenbeschwerden, Muskel-Skelett-System, § 20 SGB V, Gesundheitssystem, Demografie, Kosten, Evaluation, Break-Even Point

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines präventivorientierten Bewegungskonzepts nach § 20 SGB V für Senioren in einem Rehazentrum
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,8
Author
Ronnie Straßer (Author)
Publication Year
2020
Pages
62
Catalog Number
V978700
ISBN (eBook)
9783346335807
ISBN (Book)
9783346335814
Language
German
Tags
erstellung bewegungskonzepts senioren rehazentrum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronnie Straßer (Author), 2020, Erstellung eines präventivorientierten Bewegungskonzepts nach § 20 SGB V für Senioren in einem Rehazentrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint