Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Kaufsucht versus Magersucht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung von zwei "Sucht"- Erkrankungen

Título: Kaufsucht versus Magersucht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung von zwei "Sucht"- Erkrankungen

Trabajo Universitario , 2020 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Shannon Diehl (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das Störungsbild der Mager- und Kaufsucht aufzuzeigen, sowie trotz mangelnder evidenter Therapieforschungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Behandlung aufzuzeigen.

Magersucht und Kaufsucht zeigen neben Gemeinsamkeiten mit psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen, ebenfalls Gemeinsamkeit mit Impulskontrollstörungen und Störungen des zwanghaften Spektrums, da sie mit sich wiederholenden Verhaltensweisen oder Gedanken einhergehen und zahlreiche Überschneidungen hinsichtlich Phänomenologie, Komorbidität und neurobiologischen Grundlagen aufweisen.

Anorexia and compulsive buying show, in addition to similarities with psychological and behavioural disorders caused by psychotropic substances, also similarities with impulse control disorders and disorders of the compulsive spectrum, as they are associated with repetitive behaviour or thoughts and show numerous overlaps in terms of phenomenology, comorbidity and neurobiological bases. In both cases they are everyday, pleasant practices that develop into uncontrollable behaviors.
In the present work, anorexia and compulsive buying are presented and compared with each other in their theoretical background and their treatments. A similar medication with serotonin reuptake inhibitors (SRI) and opioid antagonists is striking. Cognitive behavioural therapy, however, has proven to be the most successful method of treatment in both clinical pictures. An intensive study of a uniform classification and consequently more uniform treatment is proposed.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Methodisches Vorgehen
    • Magersucht
      • Phänomenologie
      • Prävalenz, Sterblichkeit und Komorbidität
      • Klassifikation - Ist Magersucht eine Suchterkrankung?
      • Behandlung
        • Medikamentöse Behandlung
        • Familientherapie
        • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Kaufsucht
      • Phänomenologie
      • Klassifikation
      • Prävalenz und Komorbidität
      • Behandlung
        • Medikamentöse Behandlung
        • Psychotherapeutische Behandlung
    • Vergleich der Behandlungsansätze
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Magersucht und Kaufsucht. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Behandlungsansätze beider ,,Sucht"-Erkrankungen zu entwickeln und Gemeinsamkeiten in den Behandlungsmethoden aufzuzeigen.

  • Phänomenologie und Prävalenz von Magersucht und Kaufsucht
  • Klassifizierung und Vergleich beider Erkrankungen im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zum Suchtspektrum
  • Analyse verschiedener Behandlungsansätze für Magersucht und Kaufsucht
  • Medikamentöse und psychotherapeutische Interventionen
  • Bewertung der Wirksamkeit und der besonderen Herausforderungen in der Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz der Untersuchung von Magersucht und Kaufsucht im Vergleich. Der Hauptteil beleuchtet die Phänomenologie, Prävalenz, Klassifikation und Behandlung beider Erkrankungen. Hier werden die Besonderheiten der einzelnen Krankheitsbilder sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung dargestellt. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Behandlungsmethoden, darunter medikamentöse und psychotherapeutische Interventionen. Es wird auch auf die Wirksamkeit und die Herausforderungen der einzelnen Behandlungsansätze eingegangen. Das Fazit und der Ausblick fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und diskutieren zukünftige Forschungsperspektiven.

Schlüsselwörter

Magersucht, Kaufsucht, Essstörung, Suchterkrankung, Impulskontrollstörung, Behandlung, Medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Familientherapie, Prävalenz, Komorbidität, Klassifikation, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Kaufsucht versus Magersucht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung von zwei "Sucht"- Erkrankungen
Universidad
University of Applied Sciences and Medical University
Calificación
1,0
Autor
Shannon Diehl (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
25
No. de catálogo
V978736
ISBN (Ebook)
9783346331724
ISBN (Libro)
9783346331731
Idioma
Alemán
Etiqueta
kaufsucht magersucht suchtbehandlung stoffungebundene Süchte klinische Interventio
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Shannon Diehl (Autor), 2020, Kaufsucht versus Magersucht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Behandlung von zwei "Sucht"- Erkrankungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978736
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint