Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Der Urmensch bei Freud und der Mensch im Naturzustand bei Hobbes

Eine vergleichende Analyse

Titre: Der Urmensch bei Freud und der Mensch im Naturzustand bei Hobbes

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der folgenden Ausarbeitung handelt es sich um eine vergleichende Analyse von Freuds Konzeption des Urmenschen und Hobbes Menschen im Naturzustand. Es soll darum gehen zu untersuchen, wie die beiden Zustände methodisch konzipiert werden, aber auch welche anthropologischen Sichtweisen damit vertreten werden.
Zunächst soll Freuds Anthropologie und damit auch Teile der Triebtheorie mithilfe der Konstruktion des Urmenschen dargestellt werden. Hier soll vor allem sein Werk Das Unbehagen in der Kultur als Grundlage dienen. Aber auch die Entstehung der Kultur bei Freud soll kurz erläutert werden.
Anschließend soll es um Hobbes Darstellung des Menschen im Naturzustand in seinem Werk Leviathan gehen. Was sind die Handlungsmotivationen des Menschen und wie würden sie sich ohne gesellschaftliche Sanktionen verhalten? Das sind insbesondere die Fragen, denen in diesem Kapitel nachgegangen wird. Aber auch hier soll erläutert werden, wie sich die Entstehung der Gesellschaft nach Hobbes zwangsläufig ergibt.
Anschließend werden beide anthropologischen Standpunkte miteinander einmal in methodischer und danach in inhaltlicher Sicht miteinander verglichen. Dies ist besonders spannend, da Freud und Hobbes aus ganz unterschiedlichen Perspektiven ihre Theorien ausbreiten. Freud kommt aus der psychoanalytischen Sichtweise, während es Hobbes darum geht, eine politische Perspektive darzustellen. Lassen sich dennoch Gemeinsamkeiten in der Natur des Menschen feststellen? Dem soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Freuds Theorie
    • Der Urmensch bei Freud
    • Triebe des Menschen
    • Das Zusammenleben der Urmenschen
    • Der Übergang in die Kultur
  • Hobbes Theorie
    • Hobbes Anthropologie
    • Der Naturzustand als Krieg
    • Die Gründung der Gesellschaft
  • Vergleich
    • Vergleich der Methodik
    • Inhaltlicher Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit einer vergleichenden Analyse von Freuds Konzeption des Urmenschen und Hobbes Menschen im Naturzustand. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der methodischen Konzeption beider Zustände sowie der damit verbundenen anthropologischen Sichtweisen.

  • Die Darstellung von Freuds Anthropologie und Triebtheorie mithilfe des Konzepts des Urmenschen
  • Die Analyse von Hobbes' Darstellung des Menschen im Naturzustand
  • Der Vergleich der beiden anthropologischen Standpunkte in methodischer und inhaltlicher Hinsicht
  • Die Erörterung von Gemeinsamkeiten in der Natur des Menschen trotz unterschiedlicher Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der vergleichenden Analyse von Freuds Urmensch-Konzeption und Hobbes' Naturzustand dar. Sie beschreibt den methodischen und anthropologischen Fokus der Arbeit und kündigt die einzelnen Kapitel an.

Freuds Theorie

Dieses Kapitel erläutert Freuds Vorstellung des Urmenschen, insbesondere aus seinem Werk „Das Unbehagen in der Kultur“. Es beleuchtet die triebgesteuerte Natur des Menschen und die Rolle des Lustprinzips. Darüber hinaus wird der Übergang vom Urmenschen zum Kulturmenschen kurz behandelt.

Hobbes Theorie

Hier wird Hobbes' Darstellung des Menschen im Naturzustand aus seinem Werk „Leviathan“ beleuchtet. Es werden die Handlungsmotivationen des Menschen in diesem Zustand untersucht und die Entstehung der Gesellschaft im Sinne von Hobbes' Theorie erklärt.

Vergleich

Dieses Kapitel vergleicht die beiden anthropologischen Standpunkte von Freud und Hobbes sowohl in methodischer als auch in inhaltlicher Hinsicht. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Perspektiven und der Frage, ob dennoch Gemeinsamkeiten in der Natur des Menschen festzustellen sind.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die anthropologischen Konzepte des Urmenschen und des Menschen im Naturzustand, die Triebtheorie, die Entstehung der Kultur und der Vergleich von Freuds und Hobbes' anthropologischen Standpunkten. Die Arbeit beschäftigt sich mit den methodischen und inhaltlichen Aspekten dieser Konzepte und untersucht, ob und wie sie auf die menschliche Natur schließen lassen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Urmensch bei Freud und der Mensch im Naturzustand bei Hobbes
Sous-titre
Eine vergleichende Analyse
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Philosophie und Psychoanalyse
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V978805
ISBN (ebook)
9783346332110
ISBN (Livre)
9783346332127
Langue
allemand
mots-clé
Hobbes Freud Anthropologie praktische Philosophie Naturzustand Urmensch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Der Urmensch bei Freud und der Mensch im Naturzustand bei Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978805
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint