Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Messung der Stärke von potenziellen Netzwerkeffekten von Online-Plattformen

Eine empirische Untersuchung

Titre: Messung der Stärke von potenziellen Netzwerkeffekten von Online-Plattformen

Dossier / Travail , 2020 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: BA International Marketing Stephanie Puschner (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es mögliche Ansätze zur Ermittlung von Netzwerkeffekten von Online-Plattformen darzustellen und insbesondere anhand vorliegender wissenschaftlicher Untersuchungen den Begriff „Netzwerkeffekte“ abzugrenzen. Mit Hilfe des Strukturbaumes zum Konstrukt „Netzwerkeffekte von Online-Plattformen“ sollen die Grundlagen für den Anwendungsteil geschaffen werden.

Dafür sollen relevante Einflussgrößen und Faktoren identifiziert werden, die starke Netzwerkeffekte erzeugen und von potenziellen Kunden angenommen wird. Ein weiteres Ziel ist es, erste Anhaltspunkte über mögliche Erfolgsaussichten der digitalen Plattformen zu erhalten. Eine Kundenbefragung soll helfen herauszufinden, wie stark die möglichen Netzwerkeffekte sein können, um eine Online-Plattform zu einer der wichtigsten Plattformen zu etablieren. Beispielhaft wird das auf die Küchenhelfer GmbH übertragen, die ihre Online-Plattform für den Austausch von (küchen-)maschinenlesbaren Rezepten und weiteren Online-Services zu der Nummer 1 der Online-Plattformen machen möchte.

Die Küchenhelfer GmbH hat ihre Chance erkannt und handelt innovativ, mit ihrer smart vernetzten Küchenmaschine ihren Kunden einen weiteren Mehrwert bieten zu können. Sie verfolgt das Ziel, das Potenzial ihrer digitalen Küchenmaschine voll auszunutzen und die Netzwerkeffekte auszukosten und damit zur führenden Online-Plattform zu werden. Dabei wird das Modell der datenzentrierten Online-Plattform als Umsetzungswahl gewählt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau und Vorgehensweise
  • 2 Theoretische Grundlagen: Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte
    • 2.1 Begriffsklärung: Online-Plattformen
    • 2.2 Begriffsklärung: Netzwerkeffekte
    • 2.2 Theoretische Ansätze zur Ermittlung von Netzwerkeffekten
      • 2.2.1 Positiver Feedback-Effekt und Kritische Masse
      • 2.2.2 Wechselkosten und Lock-In Effekt
    • 2.3 Ableitung der Forschungsfragen
  • 3 Methodik
    • 3.1 Dimensionale Analyse mit einem Strukturbaum
    • 3.2 Methodenauswahl: Das halbstandardisierte Interview
    • 3.3 Aufbau und Vorgehensweise des Leitfadeninterviews
    • 3.4 Auswahl der Interviewpartner
    • 3.5 Datenerhebung
    • 3.6 Analyse der Daten
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Messung potenzieller Netzwerkeffekte von Online-Plattformen. Das Hauptziel besteht in der Darstellung möglicher Ansätze zur Ermittlung dieser Effekte und der Abgrenzung des Begriffs „Netzwerkeffekte“ anhand wissenschaftlicher Untersuchungen. Es werden relevante Einflussfaktoren identifiziert, die starke Netzwerkeffekte erzeugen und von Kunden angenommen werden. Die Arbeit strebt an, erste Anhaltspunkte zu den Erfolgsaussichten digitaler Plattformen zu liefern und die Stärke potenzieller Netzwerkeffekte mithilfe einer Kundenbefragung zu ermitteln.

  • Messung von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen
  • Analyse der Bedeutung der kritischen Masse und des Lock-in-Effekts
  • Identifizierung relevanter Einflussfaktoren für starke Netzwerkeffekte
  • Anwendung der Erkenntnisse auf ein reales Beispiel (Küchenhelfer GmbH)
  • Erfolgsaussichten digitaler Plattformen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die veränderte Marktsituation, gekennzeichnet durch verschwimmende Unternehmensgrenzen und den Aufstieg von Netzwerken und digitalen Plattformen. Es hebt die Herausforderungen für den Wettbewerb durch Online-Marktplätze hervor und die noch unzureichende empirische Untersuchung der Auswirkungen auf analoge Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Netzwerkeffekte für den Erfolg von Online-Plattformen und der Notwendigkeit, eine kritische Masse an Nutzern zu erreichen um einen De-facto-Standard zu etablieren und Lock-in-Effekte zu erzeugen. Am Beispiel der Küchenhelfer GmbH wird die Herausforderung der digitalen Transformation für ein analog entstandenes Unternehmen verdeutlicht.

2 Theoretische Grundlagen: Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Online-Plattformen und Netzwerkeffekte. Es beleuchtet theoretische Ansätze zur Ermittlung von Netzwerkeffekten, insbesondere den positiven Feedback-Effekt mit dem Erreichen der kritischen Masse und den Lock-in-Effekt durch Wechselkosten. Die Kapitel legen die Grundlage für die Forschungsfragen der Arbeit.

3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, beginnend mit einer dimensionalen Analyse mittels Strukturbaum. Es erläutert die Wahl des halbstandardisierten Interviews als Forschungsmethode, den Aufbau des Leitfadeninterviews, die Auswahl der Interviewpartner, die Datenerhebung und die anschließende Datenanalyse. Es legt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung dar.

Schlüsselwörter

Netzwerkeffekte, Online-Plattformen, Kritische Masse, Lock-in-Effekt, Digitale Transformation, Marktstandards, Kundenbindung, empirische Forschung, halbstandardisiertes Interview, digitale Ökonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Messung potenzieller Netzwerkeffekte von Online-Plattformen

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Messung potenzieller Netzwerkeffekte von Online-Plattformen. Ihr Hauptziel ist die Darstellung möglicher Ansätze zur Ermittlung dieser Effekte und die Abgrenzung des Begriffs „Netzwerkeffekte“ anhand wissenschaftlicher Untersuchungen. Es werden relevante Einflussfaktoren identifiziert, die starke Netzwerkeffekte erzeugen und von Kunden angenommen werden. Die Arbeit strebt an, erste Anhaltspunkte zu den Erfolgsaussichten digitaler Plattformen zu liefern und die Stärke potenzieller Netzwerkeffekte mithilfe einer Kundenbefragung zu ermitteln. Als Praxisbeispiel dient die Küchenhelfer GmbH.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Messung von Netzwerkeffekten auf Online-Plattformen, die Analyse der Bedeutung der kritischen Masse und des Lock-in-Effekts, die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren für starke Netzwerkeffekte, die Anwendung der Erkenntnisse auf ein reales Beispiel (Küchenhelfer GmbH) und die Erfolgsaussichten digitaler Plattformen.

Welche Methodik wird verwendet?

Die Arbeit verwendet eine dimensionale Analyse mit einem Strukturbaum und führt halbstandardisierte Interviews durch. Der Aufbau des Leitfadeninterviews, die Auswahl der Interviewpartner, die Datenerhebung und die anschließende Datenanalyse werden detailliert beschrieben. Die empirische Untersuchung basiert auf diesen methodischen Grundlagen.

Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?

Die Arbeit klärt die Begriffe Online-Plattformen und Netzwerkeffekte. Sie beleuchtet theoretische Ansätze zur Ermittlung von Netzwerkeffekten, insbesondere den positiven Feedback-Effekt mit dem Erreichen der kritischen Masse und den Lock-in-Effekt durch Wechselkosten. Diese Kapitel legen die Grundlage für die Forschungsfragen der Arbeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Messung von Netzwerkeffekten; ein Kapitel zur Methodik; eine Diskussion der Ergebnisse; und ein Fazit. Die Einleitung verdeutlicht die Herausforderungen für den Wettbewerb durch Online-Marktplätze und die Bedeutung von Netzwerkeffekten für den Erfolg von Online-Plattformen. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen beleuchtet verschiedene Ansätze zur Ermittlung von Netzwerkeffekten. Das Methodenkapitel beschreibt den Ablauf der empirischen Untersuchung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören Netzwerkeffekte, Online-Plattformen, Kritische Masse, Lock-in-Effekt, Digitale Transformation, Marktstandards, Kundenbindung, empirische Forschung, halbstandardisiertes Interview und digitale Ökonomie.

Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht, wie Netzwerkeffekte auf Online-Plattformen gemessen werden können, welche Rolle die kritische Masse und der Lock-in-Effekt spielen und welche Faktoren starke Netzwerkeffekte begünstigen. Dabei wird auch untersucht, welche Erfolgsaussichten digitale Plattformen haben und wie sich diese Erkenntnisse auf ein reales Unternehmen (Küchenhelfer GmbH) anwenden lassen.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Messung der Stärke von potenziellen Netzwerkeffekten von Online-Plattformen
Sous-titre
Eine empirische Untersuchung
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Wirtschaften in der Digitalen Ökonomie
Note
1,0
Auteur
BA International Marketing Stephanie Puschner (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
32
N° de catalogue
V978809
ISBN (ebook)
9783346332042
ISBN (Livre)
9783346332059
Langue
allemand
mots-clé
Ökonomie Digitalisierung Netzwerk Transformation BI Analyse Plattformen Online Business
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BA International Marketing Stephanie Puschner (Auteur), 2020, Messung der Stärke von potenziellen Netzwerkeffekten von Online-Plattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978809
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint