Die vorliegende Arbeit untersucht sowohl den digitalen Reifegrad von 35 österreichischen Tanzsport-Klubs als auch die Bedürfnisse von 54 Vereinsmitgliedern anhand einer Online-Befragung. Ziel der quantitativen Studie ist eine Potenzialerhebung zur Verbesserung des Angebotes und zur Aufwertung des Tanzsports im organisierten Sport.
Die Digitalisierung umgibt uns überall; es verändert unsere Art zu kommunizieren, zu arbeiten und unser Miteinander. Diese dynamische Entwicklung ist auch im Alltag der Sportvereine spürbar. Sie stehen vor der Frage, welche Potenziale sich für den Breiten- und Leistungssport aus dieser Veränderung ergeben. Die Autorin, selber aktives Mitglied in einem österreichischen TanzSport- Klub, hat in der Zeit der Corona-Krise bemerkt, dass es Defizite im digitalen Angebot gibt. Diese Umstände wurden zum Anlass genommen, die aktuelle Situation der österreichischen TanzSport- Klubs (zukünftig abgekürzt mit TSK) zu untersuchen. Dabei ist von Interesse, wo mögliche Potenziale in der Digitalisierung zur Verbesserung der Dienstleistungen für Vereinsmitglieder und über die Vereinstätigkeiten hinaus liegen. Dafür bedarf es eine erste Bestandsanalyse aller Tanzsportvereine in Österreich zur aktuellen Nutzung von digitalen Tools und Instrumenten, und außerdem eine Einschätzung über Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Digitalisierung. Obwohl es über die digitale Transformation inzwischen eine Vielzahl an Literatur und Studien gibt, weisen die Forschungen im Bereich Sportwissenschaften jedoch noch viele Lücken auf.
Das absolute Alleinstellungsmerkmal für Sportorganisationen sind die folgenden zwei Eigenschaften: Emotionalität und Leidenschaft. Und genau hier sollte die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie und die Umsetzung digitaler Maßnahmen ansetzen. Neben der Digitalisierung der Vereinsorganisation kommt auch die Frage der digitalen Unterstützung des Tanzsports selber auf. Wird es künftig eine Nachfrage für z. B. Online-Turniere, 360-Grad-Trainingsanalysen oder Augmented Reality in der Live-Übertragung geben? Eventuell ergeben sich hier Möglichkeiten den Tanzsport in Österreich zu revolutionieren; in der Bevölkerung zu verbreiten und damit in der Sportwelt bedeutsamer zu machen – ähnlich dem Fußball.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung & Abgrenzung
- Übersicht über die Arbeit
- Theorie
- Grundlagen der Digitalisierung
- Begriffe aus der digitalen Welt
- Die Digitale Transformation
- Gestaltungsfelder & Kernelemente
- Reifegradmodelle zur Messung des Digitalisierungsgrades
- (Sport-)Vereinsorganisation in Österreich
- Gesetzliche Grundlagen für den Verein
- Aufbau- & Ablauforganisation
- Besonderheiten von Sportvereinen
- Merkmale von Sportvereinen & Einordnung im organisierten Sport
- Einflussfaktoren
- Digitalisierung in Sportvereinen
- Chancen & Herausforderungen
- Aktueller Forschungsstand & Modelle zur digitalen Bestandsanalyse
- Die Bereiche der Sportvereinsanalyse
- Digitale Grundlagen
- Digitale Kommunikation
- Digitale Prozesse
- Digitale (Sport-)Angebote
- Eigene Fragestellung
- Zusammenfassung & Übertragung auf die eigene Fragestellung
- Auswahl des relevanten Ansatzes
- Hypothesen & Präzisierung der Zielsetzung
- Methodik
- Beschreibung der österreichischen TanzSport-Klubs
- Vorgehen
- Auswahl der Untersuchungsmethode
- Zielgruppendefinition & Stichprobe
- Ablauf der Datenerhebung
- Präzisierung der Variablen (Operationalisierung)
- Erhebungsinstrument
- Fragebogenkonstruktion
- Pretest
- Statistische Analysemethoden
- Ergebnisse
- Darstellung der statistischen Merkmale
- Merkmale der teilgenommenen Vereine
- Merkmale der teilgenommenen Mitglieder
- Vereinsanalyse: Deskriptive Statistik
- Digitale Grundlagen
- Digitalisierungsgrad der Kernbereiche
- Einstellung zu Chancen & Herausforderungen der Digitalisierung
- Mitgliederbedürfnisse
- Inferenzstatistische Untersuchung
- Einflussfaktoren auf den Digitalisierungsgrad
- Digitale Kompetenz
- Einstellung zur Digitalisierung
- Interne Faktoren: Mitgliederstruktur & Finanzielle Mittel
- Unterschiede zwischen Digitalisierungsgrad & Mitgliederbedürfnissen
- Unterschiede in den Bedürfnissen von Leistungs- & Breitensportlern
- Strukturierung der Variablen
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Qualität des eigenen Vorgehens
- Digitales Reifegradmodell für Sportvereine
- Ableitung von Maßnahmen für TanzSport-Klubs
- Webseite: Mitgliederportal & Webforen
- Digital Video: Live-Übertragung & Video-Analyse
- Implementierung einer Vereinssoftware
- Digitales Beziehungsmanagement & Kooperation
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht den digitalen Reifegrad österreichischer TanzSport-Klubs und die Bedürfnisse ihrer Mitglieder. Ziel ist es, Potenziale zur Verbesserung des Angebots und zur Aufwertung des Tanzsports im organisierten Sport aufzudecken. Die Arbeit analysiert den IST-Stand der Klubs anhand einer Online-Befragung, berücksichtigt die Corona-Krise und entwickelt ein Reifegradmodell für Sportvereine, insbesondere für Nischensportarten.
- Digitalisierung im Tanzsport: Chancen, Herausforderungen und Bestandsaufnahme
- Entwicklung eines Reifegradmodells für Sportvereine zur Messung des Digitalisierungsgrades
- Einflussfaktoren auf den digitalen Reifegrad von TanzSport-Klubs
- Analyse der Mitgliederbedürfnisse hinsichtlich Digitalisierung
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der digitalen Prozesse in TanzSport-Klubs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Digitalisierung im Tanzsport ein und definiert Zielsetzung und Umfang der Masterthesis. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und die Besonderheiten der Vereinsorganisation in Österreich vor, mit Fokus auf den Tanzsport. Kapitel 3 erläutert die methodischen Schritte der Studie, die anhand einer Online-Befragung von TanzSport-Klubs und deren Mitgliedern erfolgt. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 präsentiert, sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse, reflektiert die Qualität der Studie und leitet Handlungsempfehlungen für TanzSport-Klubs ab, bevor ein Ausblick auf weitere Forschungsgebiete gegeben wird.
Schlüsselwörter
Digitaler Reifegrad, Sportverein, Tanzsport, Mitgliederbedürfnis, Digitalisierung, Vereinsanalyse, Corona-Krise, Reifegradmodell, Online-Befragung, Österreich.
- Quote paper
- Nancy Wießner (Author), 2020, Digitalisierung als Chance für Sportvereine. Eine empirische Bestandsanalyse am Beispiel der österreichischen Tanzsportklubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978827