Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte spanische jugendsprachliche Wörter auszuwählen, diese zu evaluieren und zu untersuchen, wie die Jugendsprache im Wörterbuch behandelt wird. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob die Bedeutung richtig angegeben wird, man eine Einordnung in ein bestimmtes Register vornehmen kann und was gegebenenfalls fehlt und ergänzt werden könnte, damit das Wörterbuch den Bedürfnissen des Nutzers entspricht und dieser somit einen optimalen Mehrwert aus den jeweiligen Einträgen ziehen kann. Zunächst werden in den theoretischen Grundlagen Umgangssprache sowie die Jugendsprache definiert. Darauf folgt die Vorstellung des Wörterbuchs „Diccionario del estudiante“, welches das Hauptwerk der Analyse sein wird und verglichen wird mit dem „Diccionario de la lengua española“. Die Wörter der Analyse sind in folgende Kategorien aufgeteilt: Anredeformen, Abkürzungen, Verben und Sonstige, die keiner spezifischen Gruppe zugeordnet werden können.
Obwohl es schätzungsweise 6500 verschiedene Sprachen gibt auf dieser Welt, haben diese doch die ein oder andere Gemeinsamkeit. Eine davon ist die Existenz eines komplexen sprachlichen Registers, welches sich die Jugendsprache nennt. Primär wird sie genutzt, um sich von der Welt der Erwachsenen abzugrenzen, indem eine eigene Identität geschaffen wird. Da sich Sprache in einem stetigen Wandel befindet, liegt es nahe, dass auch die Verwendung der Jugendsprache zunimmt und somit in das Visier der Sprachwissenschaftler gerät.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: Definitionen
- Konversation und Umgangssprache
- Jugendsprache
- Das Wörterbuch der Analyse
- Hauptteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Behandlung spanischer Jugendsprache im Wörterbuch "Diccionario del estudiante". Ziel ist die Evaluierung ausgewählter jugendsprachlicher Wörter und die Prüfung, ob deren Bedeutung korrekt wiedergegeben wird, eine Registerzuordnung erfolgt und etwaige Ergänzungen nötig sind, um den Nutzerbedürfnissen zu entsprechen. Die Arbeit analysiert, wie das "Diccionario del estudiante" im Vergleich zum "Diccionario de la lengua española" mit Jugendsprache umgeht.
- Definition von Umgangssprache und Jugendsprache
- Analyse der Darstellung jugendsprachlicher Wörter im "Diccionario del estudiante"
- Bewertung der Genauigkeit und Vollständigkeit der Wörterbucheinträge
- Vergleich mit dem "Diccionario de la lengua española"
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im "Diccionario del estudiante"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema spanische Jugendsprache und deren Behandlung in Wörterbüchern ein. Sie hebt die wachsende Bedeutung der Jugendsprache für die Sprachwissenschaft hervor und benennt das "Diccionario del estudiante" als Fokus der Analyse. Die Arbeit definiert ihre Zielsetzung: die Evaluierung der Darstellung ausgewählter jugendsprachlicher Wörter im Wörterbuch hinsichtlich Genauigkeit, Vollständigkeit und Nutzerorientierung.
Theoretische Grundlagen: Definitionen: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Umgangssprache und Jugendsprache anhand verschiedener sprachwissenschaftlicher Werke. Es vergleicht die Ansätze verschiedener Autoren wie Beinhauer, Vigara Tauste und Briz, um ein umfassendes Verständnis von Umgangssprache als alltäglicher, spontaner und informeller Kommunikation zu entwickeln. Die Definition der Jugendsprache wird ebenfalls beleuchtet, wobei deren Komplexität und der zunehmende wissenschaftliche Fokus hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Spanische Jugendsprache, Wörterbuch, Diccionario del estudiante, Umgangssprache, Lexikographie, Register, Bedeutung, Analyse, Vergleich, Nutzerbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Analyse der Darstellung spanischer Jugendsprache im Wörterbuch 'Diccionario del estudiante'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Behandlung spanischer Jugendsprache im Wörterbuch "Diccionario del estudiante". Der Fokus liegt auf der Evaluierung der Genauigkeit, Vollständigkeit und Nutzerorientierung der Einträge zu ausgewählten jugendsprachlichen Wörtern. Ein Vergleich mit dem "Diccionario de la lengua española" wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung jugendsprachlicher Wörter im "Diccionario del estudiante" zu bewerten. Es soll geprüft werden, ob die Bedeutung dieser Wörter korrekt wiedergegeben wird, ob eine angemessene Registerzuordnung erfolgt und ob Ergänzungen notwendig sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich der Behandlung von Jugendsprache in beiden Wörterbüchern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Umgangssprache und Jugendsprache, Analyse der Darstellung jugendsprachlicher Wörter im "Diccionario del estudiante", Bewertung der Genauigkeit und Vollständigkeit der Wörterbucheinträge, Vergleich mit dem "Diccionario de la lengua española" und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im "Diccionario del estudiante".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Teil mit theoretischen Grundlagen (Definitionen von Umgangssprache und Jugendsprache), einen Abschnitt zum Wörterbuch der Analyse, einen Hauptteil und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben). Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung. Der Hauptteil beinhaltet die Analyse und den Vergleich. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Welche Definitionen von Umgangssprache und Jugendsprache werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene sprachwissenschaftliche Werke, um Umgangssprache (als alltägliche, spontane und informelle Kommunikation) und Jugendsprache zu definieren. Sie vergleicht die Ansätze verschiedener Autoren wie Beinhauer, Vigara Tauste und Briz, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln. Die Komplexität der Jugendsprache und der zunehmende wissenschaftliche Fokus auf dieses Gebiet werden hervorgehoben.
Welche Wörterbücher werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das "Diccionario del estudiante" mit dem "Diccionario de la lengua española" hinsichtlich ihrer Behandlung von spanischer Jugendsprache.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Spanische Jugendsprache, Wörterbuch, Diccionario del estudiante, Umgangssprache, Lexikographie, Register, Bedeutung, Analyse, Vergleich, Nutzerbedürfnisse.
- Quote paper
- Gina Palka (Author), 2020, Spanische Jugendsprache. Wie werden die jugendsprachlichen Wörter im Wörterbuch behandelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978844