Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Ausdrucksmittel der Temporalität im Deutschen

Tempus und Temporalität, Vermittlung der Temporalität im Fremdsprachenunterricht DaF

Title: Ausdrucksmittel der Temporalität im Deutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 46 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Fatiha El Yamouni (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zeit spielt eine wesentliche Rolle im Leben und lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln definieren. Relevant für die vorliegende Arbeit ist die Betrachtung der Zeit in der Sprachwissenschaft. Hier wird auf die Temporalität bzw. die sprachlichen Mitteln der Zeitreferenz im Deutschen eingegangen. So werden Tempora in den deutschen Grammatiken kurz dargestellt und ihre Bedeutungsvarianten anhand von zwei Beispielen (Tempora nach Engel und Weinrich) verdeutlicht. Wie das Verhältnis zwischen der objektiven Zeit und dem Tempus aussieht, wird hier auch behandelt. Dabei erfolgt eine Abgrenzung zwischen den Begriffen Tempus, Aspekt und Aktionsarten, auch die Unterscheidung vom absoluten und relativen Gebrauch der Tempora scheint hier von Bedeutung.

Wie temporale deiktische Dimension zum Ausdruck gebracht werden, soll in der vorliegenden Arbeit auch gezeigt werden.
Im nächsten Punkt werden die unterschiedlichen sprachlichen Mittel der Temporalität im Deutschen (pragmatische, lexikalische und grammatische Mittel) präsentiert. Da die Adverbien eine große Rolle für die Temporalität spielen, werden sie ausführlich behandelt.Wie die Temporalität im DaF- Unterricht vermittelt wird, soll es anhand bestimmter Lehrwerke erklärt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Tempus und Temporalität
    • I.1 Darstellung der Tempora in den deutschen Grammatiken
    • I.2 Abgrenzung von Tempus, Aspekt und Aktionsarten
    • I.3 Das Verhältnis zwischen der objektiven Zeit und dem Tempus
    • I.4 Unterscheidung vom absoluten und relativen Gebrauch der Tempora
      • I.4.1 Der absolute Gebrauch von Tempora
      • I.4.2 Relativer Gebrauch der Tempora
    • I.5 Semantische Beschreibungen der Tempora
      • I.5.1 Tempora nach Engel
      • I.5.2 Tempussystem nach Weinrich
        • I.5.2.1 Die einzelnen Tempora nach Weinrich
    • I.6 Temporale Deixis
  • II Ausdrucksmittel der Temporalität im Deutschen
    • II.1 Pragmatische Mittel
    • II.2 Lexikalische Mittel
      • II.2.1 Allgemeines
      • II.2.2 Tempus-Adverbien nach Weinrich
        • II.2.2.1 Tempus-Adverbien
        • II.2.2.2 Sequenz-Adverbien
        • II.2.2.3 Frequenz-Adverbien
    • II.3 Grammatische Mittel
      • II.3.1 Konjugationssystem nach Weinrich
        • II.3.1.1 Einfache Tempus-Konjugation
        • II.3.1.2 Klammerbildende Tempus-Konjugation
  • III Vermittlung der Temporalität im Fremdsprachenunterricht DaF
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit dem Konzept der Temporalität in der deutschen Sprache. Ziel ist es, die verschiedenen sprachlichen Mittel der Zeitreferenz zu analysieren und zu beschreiben, wie sie in Grammatiken und im Fremdsprachenunterricht behandelt werden.

  • Darstellung des Tempussystems und seiner verschiedenen Bedeutungsvarianten
  • Abgrenzung von Tempus, Aspekt und Aktionsarten
  • Analyse von pragmatischen, lexikalischen und grammatischen Ausdrucksmitteln der Temporalität
  • Behandlung der Rolle von Tempus-Adverbien nach Weinrich
  • Untersuchung der Vermittlung von Temporalität im Fremdsprachenunterricht DaF

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Aufsatzes behandelt das Thema Tempus und Temporalität im Allgemeinen. Er beleuchtet die Darstellung von Tempora in deutschen Grammatiken, grenzt Tempus, Aspekt und Aktionsarten voneinander ab und erklärt das Verhältnis zwischen objektiver Zeit und Tempus. Weiterhin wird der absolute und relative Gebrauch von Tempora sowie deren Bedeutungsvarianten anhand der Ansätze von Engel und Weinrich diskutiert.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den verschiedenen sprachlichen Mitteln der Zeitreferenz im Deutschen, einschließlich pragmatischer, lexikalischen und grammatischen Mitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Tempus-Adverbien nach Weinrich und dem Konjugationssystem nach Weinrich.

Der dritte Teil des Aufsatzes widmet sich der Vermittlung von Temporalität im Fremdsprachenunterricht DaF.

Schlüsselwörter

Temporalität, Tempus, Zeitreferenz, deutsche Grammatik, Aspekt, Aktionsarten, Adverbien, Konjugation, Fremdsprachenunterricht DaF

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Ausdrucksmittel der Temporalität im Deutschen
Subtitle
Tempus und Temporalität, Vermittlung der Temporalität im Fremdsprachenunterricht DaF
College
LMU Munich  (Institut für Deutsch als Fremdsprache)
Course
Deutsche Grammatik für Lerner und Lehrer
Grade
2,3
Author
Fatiha El Yamouni (Author)
Publication Year
2006
Pages
46
Catalog Number
V978848
ISBN (eBook)
9783346331328
ISBN (Book)
9783346331335
Language
German
Tags
Grammatik DaF Unterricht Temporalität Sprachvermittlung Grammatikvermillung Fremdsprachunterricht DaF Ausdrucksmittel der Temporalität Tempora im Deutschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fatiha El Yamouni (Author), 2006, Ausdrucksmittel der Temporalität im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint