Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Siegelring wichtig für Childerich war oder ob es für ihn ein gleichgültiges Schmuckstück aus seinem Grab war.
Um dieser Frage eine möglichst umfassende Antwort zukommen zu lassen, soll es im weiteren Verlauf dieser Arbeit zunächst um die Personenbeschreibung von Childerich gehen, wo seine Herkunft und sein Herrschaftszeitraum sowie seine Taten und Erfolge genannt werden. Außerdem wird über seinen familiären Stand und seine politische Stellung berichtet werden. Dieser Abschnitt macht einen wichtigen, aber nicht zu bedeutsamen Teil der Arbeit aus, da das Vorwissen über Childerich einen Grundsatz bildet, um die Arbeit im Folgenden verstehen zu können.
Das daran anschließende Kapitel befasst sich mit dem Grab von Childerich und deren mitbegrabenen Funde, die 1653 in Tournai gefunden und untersucht worden sind. Diese werden nähere Informationen zur Beantwortung der Fragestellung geben. In diesem Kapitel werden die einzelnen Funde kurz erläutert und nicht vertieft bearbeitet, da das den Rahmen der Arbeit sprengen würde und der Fokus auf den Siegelring verloren gehen könnte.
Der eben benannte, im Grab gefundene Siegelring macht den Mittelpunkt der Arbeit aus und wird deshalb im Folgenden genau untersucht werden.
Auch auf die grundsätzliche Bedeutung eines Siegelrings wird einen kleinen Teil der Arbeit ausmachen, da der wichtigste Teil auf dieser Erkenntnis aufbaut. Dabei wird es um die Wichtigkeit von Childerich’s Siegelring gehen, was zum nächsten und wichtigsten Kapitel überleitet, in dem in zweierlei Hinsicht deutlich gemacht werden soll, inwieweit der Siegelring für Childerich wichtig gewesen ist.
Mit den Ergebnissen aus den Überlieferungen von Michael Richter und Joachim Werner sowie aus der Untersuchung des Abbilds des Siegelrings und seiner Gesamtbedeutung soll es dann in einem abschließenden Fazit zur Beantwortung der Fragestellung kommen.
Im Rahmen dieses Fazits werden die jeweiligen Ergebnisse miteinander verknüpft und daraus entstehend eine möglichst differenzierte Antwort formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Childerich- Personengeschichte
- 3. Funde im Grab
- 4. Der Siegelring- schriftliche Quellen
- 4.1 Die Bedeutung des Siegelrings
- 4.2 Wichtigkeit des Siegelrings für Childerich
- 5. Fazit
- 6. Quellen und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Siegelrings für Childerich I., einen fränkischen Kleinkönig. Ziel ist es, die Rolle des Rings im Leben Childerichs zu klären – war er ein bedeutendes Objekt oder lediglich ein Schmuckstück?
- Childerichs Leben und Herrschaft
- Die Funde in Childerichs Grab
- Die historische Bedeutung von Siegelringen
- Die Interpretation des Siegelrings im Kontext von Childerichs Leben
- Die Bewertung der Quellenlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein: Welche Bedeutung hatte der Siegelring für Childerich I.? Die Arbeit skizziert den Ansatz, Childerichs Person, sein Grab und die Bedeutung von Siegelringen zu untersuchen, um die Rolle des Rings zu beleuchten. Die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt und deren Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage erläutert. Der Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung des Siegelrings, um dessen Bedeutung im Leben Childerichs zu bestimmen.
2. Childerich- Personengeschichte: Dieses Kapitel beschreibt Childerich I. als merowingischen Kleinkönig der salischen Franken, der von 457 bis 482 regierte. Seine Rolle als römischer Befehlshaber und seine militärischen Erfolge werden dargestellt, ebenso wie sein familiärer Hintergrund und seine politische Stellung. Es wird auf seine ambivalente Beziehung zum Christentum hingewiesen, da er zwar heidnisch war, aber gleichzeitig christliche Priester wohlwollend behandelte. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis von Childerichs Kontext und seiner möglichen Motivationen. Der Abschnitt liefert wichtige biografische Details und betont Childerichs Stellung in der Geschichte der Merowinger.
3. Funde im Grab: Kapitel drei beschreibt die Funde in Childerichs Grab, das 1653 in Tournai entdeckt wurde. Obwohl die einzelnen Funde nur kurz erwähnt werden, wird betont, dass sie im Gesamtkontext zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Die Erwähnung der Grabbeigaben dient als Hintergrundinformation für die spätere Analyse des Siegelrings und stellt den Fund innerhalb eines reichen Kontextes dar. Die Knappheit der Beschreibung unterstreicht gleichzeitig den Fokus auf dem Siegelring als Hauptgegenstand der Untersuchung.
4. Der Siegelring- schriftliche Quellen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den im Grab gefundenen Siegelring. Es untersucht zunächst die allgemeine Bedeutung von Siegelringen in der damaligen Zeit und analysiert dann den Siegelring Childerichs im Detail. Durch die Analyse des Siegelrings selbst und der schriftlichen Quellen wird versucht, dessen Bedeutung für Childerich zu bestimmen. Dieser Teil bildet das Herzstück der Arbeit und verknüpft die Ergebnisse aus der Untersuchung des Siegelrings und den relevanten schriftlichen Quellen. Die Gliederung in 4.1 und 4.2 zeigt die methodische Herangehensweise an die Fragestellung.
Schlüsselwörter
Childerich I., Merowinger, Siegelring, Frankenreich, Grabfunde, Tournai, Frühmittelalter, römische Herrschaft, germanische Föderaten, historische Quellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Bedeutung des Siegelrings für Childerich I.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Bedeutung des Siegelrings von Childerich I., einem fränkischen Kleinkönig, und klärt dessen Rolle in seinem Leben – war er ein wichtiges Objekt oder nur Schmuck?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Childerichs Leben und Herrschaft, die Funde in seinem Grab, die historische Bedeutung von Siegelringen, die Interpretation des Siegelrings im Kontext von Childerichs Leben und eine Bewertung der Quellenlage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den Ansatz der Arbeit vor. Kapitel 2 (Childerich – Personengeschichte) beschreibt Childerichs Leben und Wirken. Kapitel 3 (Funde im Grab) beschreibt die Funde aus Childerichs Grab. Kapitel 4 (Der Siegelring – schriftliche Quellen) analysiert den Siegelring selbst und relevante schriftliche Quellen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen. Kapitel 6 (Quellen und Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen und Literatur.
Wie wird die Bedeutung des Siegelrings untersucht?
Die Bedeutung des Siegelrings wird durch die Analyse des Rings selbst, der schriftlichen Quellen und im Kontext von Childerichs Leben und den Grabfunden untersucht. Die Kapitel sind methodisch aufgebaut, um die Rolle des Siegelrings schrittweise zu beleuchten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf schriftliche Quellen und die Beschreibung der Funde aus Childerichs Grab. Die genaue Quellenangabe findet sich im Kapitel „Quellen und Literaturverzeichnis“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Childerich I., Merowinger, Siegelring, Frankenreich, Grabfunde, Tournai, Frühmittelalter, römische Herrschaft, germanische Föderaten, historische Quellen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo kann ich das vollständige Dokument einsehen?
Das vollständige Dokument mit detaillierten Informationen ist nicht in diesem FAQ enthalten, sondern muss separat bezogen werden.
- Citar trabajo
- Sabrina Nietschmann (Autor), 2020, Die Bedeutung des Siegelrings für den fränkischen Kleinkönig Childerich I., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978876