In dieser Bachelorarbeit setzt sich die Autorin mit der Methode der Videoaufnahme in der Erziehungsberatung im Rahmen der Frühförderung auseinander.
Der Einsatz des Videos als Medium mit dem Ziel der Reflexion einer gefilmten alltäglichen Situation zwischen Elternteil und Kind leitet sich von dem MarteMeo-Modell ab.
Dieses Modell basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch über innere Ressourcen verfügt, um eigene Entwicklungsprozesse zu initiieren und weiterzuführen. Mithilfe von Videointeraktionsanalysen soll die pädagogische Fachkraft helfen, reale Begegnungen zu einer konstruktiven Interaktion weiterzuentwickeln.
In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit dem Einsatz dieser Theorie im Rahmen der pädagogischen Praxis in der Frühförderung. Eltern, die eine Frühförderungsstelle aufsuchen, fühlen sich mit der Erziehungsaufgabe und der Alltagsbewältigung mit einem beeinträchtigten Kind überfordert. Insbesondere wenn das Kind durch eine den Eltern nicht bekannte Behinderung eingeschränkt ist, besteht die Herausforderung in der Etablierung eines persönlichen und vertrauensvollen Zugangs zum Kind.
Die Autorin geht in diesem Zusammengang von der These aus, dass die Video-Aufnahme einer gewohnten Tätigkeit, zum Beispiel die einer Spiel-Situation, als Anschauungsmaterial für ein anschließendes Reflektion-Gespräch verwendet werden kann.
Dieses Beratungs-Gespräch, das sich weiterhin nach der historischen MarteMeo-Methode orientiert, findet zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Elternpaar bzw. einem Elternteil statt. Das gefilmte Material ist deshalb für die Erziehungsberatung gut geeignet, weil es objektiv eine Situation zeigt, ohne sie zu werten. Dabei ist es nicht notwendig, möglichst über eine längere Zeit Situationen festzuhalten, sondern es genügt, wenige kurze Momente einzufangen. Diese können dann je nach Bedarf oder Unklarheiten angehalten oder zurückgespult werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturierung
- Marte Meo als historisches Beispiel einer videobasierten Fördermethode
- Theoretische Grundsätze und Überzeugungen
- Filmen als elementarer Bestandteil der Frühförderung
- Ablauf des Video-Einsatzes im Förderungsprozess
- Kontraktgespräch
- Videoaufzeichnung
- Videointeraktionsanalyse
- Review
- Reflexives Coaching
- Entstehungsgeschichte
- Das Lernmodell nach Bandura
- Elterliche Erziehungs-Kompetenzen
- Intuitive Kompetenzen
- Entwicklungsfördernde pädagogische Kompetenzen
- Kommunikationskompetenz
- Feinfühligkeit
- Emotionsübertragung
- Dialogtechnik
- Das Video als Reflexionsmedium
- Technische Komponenten
- Dichte
- Permanenz
- Beeinflussung der Aufmerksamkeitsfokussierung
- Aktivierung
- De-Automatisierung
- Perspektiv-Wechsel
- Spiegelung des Selbst(-Konzeptes)
- Technische Komponenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Potenziale des reflexiven Coachings durch Marte Meo und den Videoeinsatz im Rahmen der Frühförderung, wobei der Fokus auf der Entwicklung und Stärkung pädagogischer Kompetenzen der Eltern liegt. Die Arbeit analysiert, wie das Video als Reflexionsmedium die Elternarbeit im Bereich der Frühförderung bereichert und die Interaktion zwischen Eltern und Kind positiv beeinflussen kann.
- Der Einsatz des Videos in der Erziehungsberatung im Rahmen der Frühförderung.
- Die Analyse des Marte Meo-Modells und seiner Bedeutung für die Video-gestützte Frühförderung.
- Die Bedeutung reflexiven Coachings und seine Anwendung im Kontext der Elternarbeit.
- Die Erforschung der technischen und psychologischen Aspekte des Videos als Reflexionsmedium.
- Die Identifizierung von Schlüsselkompetenzen, die durch den Videoeinsatz gefördert werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Potenzialen des reflexiven Coachings durch Marte Meo und den Videoeinsatz im Rahmen der Frühförderung.
- Marte Meo als historisches Beispiel einer videobasierten Fördermethode: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Marte Meo, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz des Videos im Förderungsprozess liegt.
- Reflexives Coaching: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte des reflexiven Coachings und stellt das Lernmodell nach Bandura vor.
- Elterliche Erziehungs-Kompetenzen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kompetenzen, die Eltern im Rahmen der Erziehung benötigen, und untersucht, wie diese durch den Videoeinsatz gefördert werden können.
- Das Video als Reflexionsmedium: Dieses Kapitel analysiert die technischen und psychologischen Aspekte des Videos als Reflexionsmedium und untersucht, wie es die Aufmerksamkeit der Eltern lenkt und zur Selbstreflexion anregt.
Schlüsselwörter
Frühförderung, Marte Meo, Reflexives Coaching, Video-Einsatz, Elternkompetenzen, Interaktionsanalyse, Video-Reflexion, Kommunikationskompetenz, Feinfühligkeit, Emotionsübertragung, Dialogtechnik.
- Citar trabajo
- Linda Schmoll (Autor), 2018, Die Potenziale des reflexiven Coachings durch Marte Meo und dem Video-Einsatz im Rahmen der Frühförderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979365