C.G. Jung - Psychologie und Religion


Seminararbeit, 2000

13 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Vorgehensweise

2. Theoretische Grundlagen und Definitionen
2.1 Sport und dessen Bedeutung
2.2 Fussball und dessen Bedeutung
2.3 Fussball-WeltmeisterschaftalsSportgroßveranstaltung
2.4 Fan Experience
2.4.1 DefinitionFanExperience
2.4.2 BedeutungFanExperience
2.5 Innovationen
2.5.1 Definitioninnovation
2.5.2 Bedeutunginnovation

3. Fussball-Weltmeisterschaft 2022
3.1 AustragungslandKatar
3.2 BidJourney - Bewerbung Katars
3.3 Besonderheiten
3.4 Herausforderungen und Probleme
3.5 ZielederAustragung

4. Untersuchung bestehender Versprechen
4.1 Kulturelle Aspekte
4.2 Stadionerlebnis
4.3 Infrastruktur
4.4 Nachhaltigkeit
4.5 Zusammenfassung des Kapitels

5. Erkenntnisse/Auswertung
5.1 Kulturelle Aspekte
5.2 Stadionerlebnis
5.3 Infrastruktur
5.4 Nachhaltigkeit
5.5 Zusammenfassung des Kapitels

6. Zusammenfassung und Ausblick

7. Literaturverzeichnis

8. Anhang

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Vilnius-Definition des Sports

Abbildung 2: Vorgeschichte und Folgen der Zufriedenheit mit dem Stadionerlebnis

Abbildung 3: Walter/Lieth-Klima-Diagramm für Doha im Zeitraum März 1999 bis Januar 2014

Abbildung 4: Die größten Staatsfonds der Welt

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Struktur der Bachelorarbeit

Tabelle 2: Sportgroßveranstaltungen in Katar

Tabelle 3: Katars Erfolge im Fussball

Tabelle 4: Katars Bewerbungsablauf

Tabelle 5: Stimmverteilung bei der Abstimmung zur WM 2022

Tabelle 6: Umsetzung der Versprechen Katars im Jahr 2010

Tabelle 7: Umsetzung der Versprechen Katars im Jahr 2020

Tabelle 8: Handlungsempfehlungen für Katar

Tabelle 9: Checkliste für zukünftige Forschungen

1. Einleitung

1.1 Einführung in das Thema

Am 02. Dezember 2010 stand mit dem Öffnen des Umschlages durch Sepp Blat­ter fest: Katar wird zum Austragungsort der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, dem größten Sportereignis der Welt (FIFA, 2010c). Zum ersten Mal findet das Turnier im Nahen Osten statt. Das Emirat am Persischen Golf galt lediglich als Außenseiter, setzte sich allerdings im Bewerbungsverfahren gegen bekannte und große Nationen wie Australien, Japan, Südkorea und die USA durch. Die FIFA und das Emirat wurden sowohl bei der Vergabe als auch bei der Vorberei­tung auf das Turnier stark kritisiert. Amnesty International (2019) verurteilte die Arbeits- und Unterbringungsbedingungen der ausländischen Arbeiter und The Sunday Times (2019) warf Katar vor, die Austragung im eigenen Land erkauft zu haben. Katar versucht, die vorhandenen Nachteile durch Innovationen und die Kompaktheit des Turniers auszugleichen. Demnach wirbt das Emirat mit Gast­freundschaft und der Möglichkeit, der Welt einen besseren Eindruck der gesam­ten arabischen Region zu vermitteln.

Eine Weltmeisterschaft hat eine immense Bedeutung für die jeweilige Region. Folglich existieren bezüglich jeder WM mehrere Stakeholder, die es zu beachten gilt. Neben der FIFA als Eigentümer der Veranstaltung gehören auch das lokale Organisationskomitee (LOC) sowie die Gastgeberstädte, zudem die Belegschaft der Arbeiter und Volontäre zu diesen Aspekten. Weitere Stakeholder sind die teilnehmenden Nationalmannschaften und kommerzielle Unternehmen, wie bei­spielsweise alle FIFA-Partner und WM-Sponsoren. Die Gemeinschaft hat eben­falls ein hohes Interesse am Turnier. Dabei werden nationale und internationale Medien miteingeschlossen. Die Mitgliedsverbände der FIFA haben als fussball­bezogene Organisationen Interesse am Erfolg der jeweiligen Vertreter. Für die Nachhaltigkeitsstrategie des Gastgeberlandes sind die Aufsichtsbehörden zu­ständig, dazu gehören die Bundes- und Lokalbehörden. Die gesamte Wertschöp- fungs- und Lieferkette, wie Dienstleister oder Produkthersteller, verfolgen die WM im eigenen Interesse und hoffen auf gute Umsätze (FIFA, 2020). Etwas Beson­deres wird die WM jedoch nur durch die Fans, da diese die Weltmeisterschaft allein oder in Gruppen besuchen sowie vor dem Fernsehgerät verfolgen. Die Fans sind es, die das Event sozusagen emotional aufladen. Es sind Länder, die sich 90 Minuten lang als Rivalen gegenüberstehen und nach Abpfiff in den Armen liegen. Ohne sie wäre eine erfolgreiche WM nicht möglich. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit den Fans und deren Erlebnissen.

Es existiert eine weitere Besonderheit, die es im Vorfeld zu beachten gilt. Die WM in Katar wird die erste FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, welche im Winter aus­getragen wird. Das Land gehört zwar zu den sichersten Ländern der Welt, aller­dings ist die politische Situation in der Region angespannt. Kaum vorstellbar für eine WM ist, dass in Katar das Konsumieren von Alkohol auf öffentlichen Plätzen untersagt ist.

Dennoch bieten sich den Fans gänzlich neue Möglichkeiten. Katar ist klein und kompakt, sodass am Tag statt nur einem zwei oder mehrere Gruppenspiele an­gesehen werden können. Zudem müssen Fans im Inland nicht reisen und können in einem Hotel verbleiben.

Die WM in Katar soll das Fanerlebnis besonders positiv gestalten. Daher hat sich die Organisation - das Supreme Committee for Delivery & Legacy (SC) - zum Ziel gesetzt, die beste und kompakteste Weltmeisterschaft aller Zeiten auszutra­gen und ein neues, exklusives Fanerlebnis zu bieten (SC, 2020b). Amara (2011) stellt einen guten Überblick über den Sport, die Politik und die Gesellschaft in der arabischen Region dar. Doch weder die deutsch- noch die englischsprachige Li­teratur geben tatsächlichen Aufschluss darüber, wie sich die Innovationen auf die Fan Experience auswirken können. In dieser Arbeit wird diese Forschungslücke genauer untersucht.

1.2 Vorgehensweise

Im ersten Teil der Bachelorarbeit werden im Zuge einer Sekundäranalyse der bestehenden wissenschaftlichen Fachliteratur die relevanten theoretischen Grundlagen erläutert. Welche Rolle spielt der Sport, insbesondere der Fussball für die Gesellschaft und die Ökonomie? Welche Relevanz hat das Fanerlebnis im Fussball und wie muss dieses im Hinblick einer Großveranstaltung gestaltet werden? Abschließend werden aktuelle innovative Technologien herangezogen. Es wird beleuchtet, wie diese dazu beitragen können, die Fan Experience einzig­artig zu gestalten.

Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, wie Katar die Chance nutzt, sich durch diese Weltmeisterschaft der Welt zu präsentieren und eine leistungsfähige Tou­rismusindustrie zu entwickeln.

Neben den Innovationen der WM beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Land Ka­tar selbst, dessen Bewerbung auf die Weltmeisterschaft, den damit verbundenen Schwierigkeiten und Problemen, aber auch mit den Besonderheiten und den Zie­len der Austragung. Es wird beschrieben, wie die Katari die FIFA für die Austra­gung in Katar begeistern konnten und wie sich darin die Werte und die kulturellen Aspekte widerspiegeln.

Im zweiten Teil werden die innovativen Technologien als wesentlicher Bestand­teil der Versprechen Katars beleuchtet. Diese Versprechen werden in Relation zu den kulturellen Aspekten, dem Stadionerlebnis, der Infrastruktur und der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Die Auswertung der Ergebnisse verfolgt das Ziel, die zentrale Forschungsfrage zu beantworten: Wel­che innovativen Faktoren sind entscheidend, um die Fan Experience zu verbes­sern?

Zudem soll überprüft werden, ob die Versprechen Katars eingehalten werden können oder ob das Turnier allein der Machtpositionierung Katars dient.

Anschließend werden Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Ausführung der Weltmeisterschaft 2022 in Katar abgeleitet.

Tabelle 1: Struktur der Bachelorarbeit (Eigene Darstellung).

2. Theoretische Grundlagen und Definitionen

Für Katar spielt der Sport eine große Rolle. Große Sportveranstaltungen wie die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 sind Teil des Plans für die ,Qatar National Vision 2030‘, auf die im späteren Verlauf der Arbeit eingegangen wird.

Im Folgenden werden für die Gewährleistung eines einheitlichen theoretischen Hintergrunds wichtige Grundbegriffe der Arbeit erläutert. Für das Verständnis die­ser Thesis sind der Sport und dessen Wirkung auf die Fans grundlegend. Im Zentrum der Arbeit steht der Fussball. Katar fördert den Sport und organisiert viele Sportgroßveranstaltungen. Um die Förderung seitens Katar nachvollziehen zu können, ist die Definition einer Sportgroßveranstaltung notwendig. Die Welt­meisterschaft als solche sowie als größtes Sportereignis der Welt wird zusätzlich erläutert. Die Fan Experience spielt eine entscheidende Rolle. Diese wird zeigen, ob die Fans zufrieden mit der WM sein werden. Der Sport bringt viele Innovatio­nen mit sich. Deshalb ist es essenziell zu verstehen, was Innovation ist und wel­che Wirkung diese speziell auf den Fussball hat.

2.1 Sport und dessen Bedeutung

Der weit verbreitete und im Alltag häufig benutzte Begriff Sport stammt vom la­teinischen Wort ,disportare' ab und bedeutet ,sich zerstreuen'. Es gibt in der Lite­ratur keine allgemeingültige Definition für den Terminus. Darauf weisen auch Röthig & Prohl (2003, S. 493) hin:

„Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Sport zu einem umgangs­sprachlichen, weltweit gebrauchten Begriff entwickelt. Eine präzise o­der gar eindeutige begriffliche Abgrenzung lässt sich deshalb nicht vornehmen. Was im Allgemeinen unter Sport verstanden wird, ist we­niger eine Frage wissenschaftlicher Dimensionsanalysen, sondern wird weit mehr vom alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den his­torisch gewachsenen und tradierten Einbindungen in soziale, ökono­mische, politische und rechtliche Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffsverständnis von Sport.“

Die Vilnius-Definition des Sports beschäftigt sich mit einem anderen Ansatz. Ah- lert (2013) behauptet: „Mit ihr wurde eindeutig festgelegt, für welche Produktions­aktivitäten [...] ein Sportbezug gegeben sein kann“ (S. 13). In einem umfassen­den Ansatz wurden über vierhundert für den Sport relevante Aktivitäten mit den jeweils zugeordneten Produkten identifiziert.

Die relevanten Aktivitäten werden nach den folgenden drei Differenzierungen des Sportbegriffs untergliedert:

Ahlert (2013) beschreibt die statistische Definition als die Kerndefinition, die die ,sportlichen Aktivitäten' beinhaltet.

Die enge Definition umfasst alle zur Ausübung des Sports notwendigen Aktivitä­ten sowie alle in der ,statistischen Definition' enthaltenen Aktivitäten (Ahlert, 2013).

Die weite Definition des Sports beschreibt nach Ahlert (2013) alle Aktivitäten, die den Sport als Vorleistung benötigen. Diese Definition beschreibt demnach alle Aktivitäten mit einem Bezug zum Sport ohne die Notwendigkeit der Ausübung von Sport sowie alle Aktivitäten der ,engen Definition'.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Vilnius-Definition des Sports (In Anlehnung an Pawlowski & Breuer, 2012, S. 27f).

Der Sport verbindet verschiedene Generationen und Kulturen, er vermittelt be­sondere gesellschaftliche Werte, fördert die Gesundheit und die Gemeinsamkeit. Sport ist mehr als reine körperliche Aktivität, es ist ein Kulturgut (Huber, 2009). Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und im Zuge der Globalisierung ist der Fussball zur beliebtesten Sportart geworden. Laut der FIFA ist Fussball mit weltweit über 3,5 Milliarden Zuschauern bei der letzten Weltmeisterschaft 2018 in Russland die größte und populärste Sportart der Welt. Auch für die Gesell­schaft und die Ökonomie spielt der Fussball eine entscheidende Rolle. So wur­den beispielsweise während der Vorbereitung und Ausrichtung der WM 2018 jährlich bis zu 315.000 Arbeitsplätze geschaffen und erhalten (FIFA, 2018). In den Jahren 2015 bis 2018 erwirtschaftete die FIFA in Verbindung mit der Welt­meisterschaft 2018 in Russland einen Gewinn von mehr als 3,5 Milliarden US- Dollar (FIFA, 2019c).

Was macht den Fussball so besonders und zur beliebtesten Sportart der Welt?

2.2 Fussball und dessen Bedeutung

Seit über einem Jahrhundert schafft der Fussball kollektive Erinnerungen. An­fangs war dieser ein elitäres Spiel, doch mit der Zeit gelangte dieses Spiel in die Hochkultur. Fussball kommt in der Musik, in Filmen, in der Literatur und selbst in der Philosophie vor. Mit einfachen Regeln, aber komplexen Zusammenhängen erzeugt der Fussball starke Emotionen. Fussball als Massenspektakel verhilft dem Kollektiv zu Erfahrungen von Siegen und Niederlagen. Damit erschafft oder verstärkt dieser ein Gruppenbewusstsein und sorgt für eine lokale, regionale so­wie internationale Identitätsentwicklung. Der Fussball ist eines der wenigen The­men, dass fast überall auf der Welt verstanden wird und worüber sich fast alle unterhalten können (Zeyringer, 2014).

Fussball wird als Ballspiel beschrieben, das zwischen zwei Mannschaften mit je elf Spielern ausgetragen wird. Ziel ist es, den Ball ohne Einsatz der Hände über die Torlinie des Gegners zu spielen und somit ein Tor zu erzielen. Die Mannschaft mit den meisten Toren gewinnt. Erzielen beide Teams gleich viele oder keine Tore, gilt dies als Unentschieden.

Gespielt wird auf einem rechteckigen Fussballplatz. Dessen Maße stehen im Re­gelwerk sowie alle weiteren Voraussetzungen. Ein Verstoß gegen das Regelwerk zieht eine Strafe in Form von Strafstoß (Foul im Sechzehner), Freistoß (Foul oder Handspiel außerhalb des Sechzehners) oder Platzverweis nach sich (Rohr, 2012).

Das sind nur ein paar Beispiele. Das gesamte Regelwerk zu erklären wäre an dieser Stelle zu umfangreich und ist für das Grundverständnis des Fussballs nicht erforderlich.

Auf internationaler Ebene wird der Fussball professionell organisiert. Diese Auf­gabe hat die FIFA übernommen.

„Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) ist ein im Handels­register des Kantons Zürich eingetragener Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB)“ (FIFA, 2019b, S. 10).

Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) wurde 1904 gegrün­det. Der Hauptsitz des Weltfussballverbandes ist in Zürich in der Schweiz und der aktuelle Präsident ist Gianni Infantino. Die FIFA sorgt für eine Vereinheitli­chung der Spielregeln und die Entwicklung des Fussballs. Der Verein besteht aus 211 Mitgliedsverbänden, die im Rahmen zahlreicher Programme finanziell und logistisch unterstützt werden. Die Mitgliedsverbände müssen als Vertreter des Weltfussballverbandes in den jeweiligen Ländern die Statuten, Ziele und Ideale dessen respektieren und den Fussball entsprechend fördern und verwalten.

Die Mitgliedsverbände bilden nach der FIFA (2020) folgende sechs Konföderati­onen:

- AFC: Asien
- CAF: Afrika
- CONCACAF: Nord- und Mittelamerika
- CONMEBOL: Südamerika
- OFC: Ozeanien
- UEFA: Europa

Unter dem Slogan “for the game, for the world” bekämpft die FIFA Korruption und wahrt die Integrität des Fussballs.

Gemäß den aktuellen Statuten ist der Zweck der FIFA, „[...] den Fussball fortlau­fend zu verbessern und weltweit zu verbreiten, wobei der völkerverbindende, er­zieherische, kulturelle und humanitäre Stellenwert des Fussballs berücksichtigt werden soll [...]“ (FIFA, 2019b, S. 12).

Der Fussball verbindet auf dem Platz und abseits des Platzes. Großveranstaltun­gen des Fussballs sind unter anderem die Europameisterschaft, die Copa Ame­rica, die Asienmeisterschaft, der Afrika Cup und die Olympischen Spiele. Die größte Veranstaltung im Fussball ist und bleibt natürlich die FIFA Fussball-Welt­meisterschaft, die alle vier Jahre stattfindet.

2.3 Fussball-Weltmeisterschaft als Sportgroßveranstaltung

Aufstrebende Industrie- und Entwicklungsländer wie Katar haben die Organisa­tion von Sportgroßveranstaltungen wie der FIFA Fussball Weltmeisterschaft in die nationalen Entwicklungsprojekte aufgenommen. Einige der Gründe sind hauptsächlich wirtschaftlich und politisch bedingt. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ein solches Event als Möglichkeit dienen, die Nation für eine Entwicklung zu mo­bilisieren (Amara, 2011).

Katar verfolgt das Ziel, das internationale Verständnis der arabischen Region po­sitiv zu gestalten. Das Turnier soll für die Entwicklung einer leistungsfähigen Tou­rismusindustrie genutzt werden. Damit dieses Ziel verwirklicht werden kann, sollte sich das Gastgeberland unter dem Stichwort ,Soft Power' einem internati­onalen Publikum jeden Tag aufs Neue als attraktiv und anziehend präsentieren. Die Ausrichtung der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 wurde laut einer Befragung von Brannagan und Giulianotti (2014) von den Befragten als entscheidend für die Förderung dieses Ziels angesehen. Nach Meinung von Nye (2004) beschreibt Soft Power die Fähigkeit, durch Anziehung, anstelle von Zwang oder Zahlungen das zu bekommen, was gewünscht ist.

Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft ist die größte Sportgroßveranstaltung der Welt. Die erste Fussball-Weltmeisterschaft fand im Jahr 1930 im südamerikani­schen Uruguay mit 13 teilnehmenden Nationalteams statt. Als Austragungsort diente die Hauptstadt Montevideo, in der sich Uruguay zugleich mit einem 4:2 im Finale gegen Argentinien durchsetzen konnte und zum ersten Fussball-Welt­meister der Geschichte wurde (Zeyringer, 2014).

Seitdem findet das Turnier regelmäßig alle vier Jahre statt. Nur zwischen den Jahren 1942 und 1946 fand das Turnier aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht statt. Im Austragungsjahr einer WM findet die Endrunde mit 32 Mannschaften statt. Diese ergeben sich aus den Qualifikationsspielen, die in den drei Jahren vor dem Turnier in den einzelnen Konföderationen stattfinden.

Tabelle 2: Sportgroßveranstaltungen in Katar (In Anlehnung an Qatar Olympic Committee, o. D.).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4 Fan Experience

Der Begriff der Fan Experience kommt aus dem Englischen und bedeutet über­setzt ,Fanerlebnis‘. Die Fan Experience besteht aus zwei verschiedenen Worten, daher werden die Begriffe ,Fan‘ und ,Experience‘ zunächst einzeln erläutert.

2.4.1 Definition Fan Experience

Fan ist ein gekürzter Begriff, der sich aus dem englischen Wort ,fanatic‘ ableiten lässt. Ein Fan ist eine Person, die „sich für eine Überzeugung, eine Idee fanatisch einsetzt“ (Wermke, Kunkel-Razum & Scholze-Stubenrecht, 2005, S. 313).

Fans sind ihrem Verein gegenüber treu. Die Verbindung wird durch besondere Kleidungsstücke wie Trikots und eine besondere Unterstützung der Mannschaft repräsentiert. Durch bestimmte Choreografien und Anfeuerungen wollen die Fans Männlichkeit „im Sinne von Mut, Stärke, Ausdauer, Unerschrockenheit, Rit­terlichkeit“ (Schwier & Fritsch, 2003, S. 35) demonstrieren. Laut Aschenbeck (1998) haben die Fans ein stark ausgebildetes Gemeinschaftsgefühl für ihre Ver­bündeten.

Die Experience ist das englische Wort für ,Erlebnis‘. Für die Menschen ist es wichtig, dass das Leben bewusst vollzogen bzw. erlebt wird. Erlebnisse werden als unmittelbare, subjektive Bewusstseinsvorgänge wahrgenommen. Diese kön­nen als solche nicht weitergegeben werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit, über diese zu sprechen. Da diese sehr eng mit der Atmosphäre einer Situation verbunden sind, können Erlebnisse nicht beliebig oft wiederholt oder hergestellt werden. Erlebnisse sind flüchtige Glücksmomente, die Spaß, einen gewissen Kick und Sensation vermitteln (Gebhard, 2005).

2.4.2 Bedeutung Fan Experience

Der Spielraum der Fan Experience muss eingegrenzt werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten. Der Fokus liegt auf der Fan Experience im Stadion, von der Anreise zum Spiel über die einzelnen Erlebnisse im Stadion bis hin zum Verlassen des Stadions.

Die Fan Experience ist nicht für jeden gleich, da jeder Fan eine subjektive Wahr­nehmung und verschiedene Ansprüche hat. Daher müsste es verschiedene Per­sonas geben, die Erwartungen und Wünsche größerer Zielgruppen widerspie­geln. Bei Zuschauersportarten ist es für Sportvermarkter wichtig, unvergessli­chere und persönlich bedeutsamere Erlebnisse zu schaffen, da diese die Team­leistung auf dem Spielfeld stärken können (Hill & Green, 2000).

In der professionellen Sportbranche ist ein Stadion ein wichtiger Ort, an dem Kon­sumenten Sport direkt erleben können (Westerbeek & Shilbury, 1999).

Stadionerlebnisse umfassen mehr als das, was mit den fünf Sinnen erlebt wird. Das Stadion dient als Basis für die soziale Interaktion, die als Schlüsselelement das Stadionerlebnis der Zuschauer beeinflusst. Das entscheidende Element ist das Gemeinschaftsgefühl, das das Live-Erlebnis von einer im Fernsehen über­tragenen Wiedergabe unterscheidet. Dieses ergibt sich aus der sozialen Interak­tion, die ein Stadion bietet.

Gaffney und Bale (2004) schlagen fünf sinnliche Faktoren vor, die das Stadioner­lebnis beeinflussen:

- Sight (z. B. Aussehen, Innenraum, Fassade, Bild einer Menschenmenge)
- Sound (z. B. das Geräusch von Zuschauern, Gesängen und Liedern, Akustik)
- Touch (z.B. Kompressionsgefühle durch andere Zuschauer, bequeme Sitze)
- Smell (z. B. der einzigartige Geruch eines Stadions, hervorgerufene Erinne­rungen und Nostalgie, Gerüche der Menge, Gerüche von Speisen und Geträn­ken)
- Taste (z. B. Geschmack von Speisen und Getränken im Stadion, Befreiung vom Alltagsleben durch Essen im Stadion).

Die Bedeutung der emotionalen Bindung an Sportmannschaften repräsentie­rende Sportstätten wurde auf dem Gebiet der Sportsoziologie allgemein aner­kannt (Bale, 2000).

Soziale Interaktionen innerhalb des Stadions können zu dem Gefühl beitragen, dass der Sport ein zu Hause ist. So wie soziale Interaktionen ein Teil des Wohl­befindens sind, kann auch das Stadion den Fans häusliche Vorteile (z. B. Kom­fort, Nachbarschaftsgefühl oder Zugehörigkeit) aus den im Stadion verfügbaren sozialen Verbindungen bieten (Hildago & Hernandez, 2001).

Im Folgenden wird anhand von fünf Hypothesen und dem Schaubild (siehe Ab­bildung 2) verdeutlicht, welche Faktoren für eine positive Erfahrung sorgen (Lee, S., Lee, H. J., Seo & Green, 2012).

Hypothesen zur Fan Experience im Stadion:

H1: Positivere multisensorische Erfahrungen führen zu einer höheren Zufrieden­heit mit dem Stadionerlebnis.

H2: Die soziale Interaktion wirkt sich positiv und direkt auf die Zufriedenheit des Stadionerlebnisses aus.

H3: Ein Heimatgefühl wirkt sich positiv und direkt auf die Zufriedenheit des Sta­dionerlebnisses aus.

H4: Multisensorik, soziale Interaktion und Heimatgefühl korrelieren miteinander.

H5: Die Zufriedenheit mit den Stadionerfahrungen wirkt sich positiv und direkt auf die zukünftige Absicht eines erneuten Besuchs aus.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Vorgeschichte und Folgen der Zufriedenheit mit dem Stadionerlebnis (Lee et al., 2012, S. 495).

Fasst man die Ergebnisse der Studie von Lee et al. (2012) zusammen, haben multisensorische Empfindungen, die soziale Interaktion und das Heimatgefühl je­weils einen direkten positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Fans. Mit innovativen Technologien wird versucht, die Fan Experience zu verbessern. Im nächsten Kapitel wird das Thema Innovationen aufgegriffen.

2.5 Innovationen

Innovationen prägen das tagtägliche Leben der Menschen. Ob zu Hause, bei der Arbeit oder beim Sport, Innovationen sind allgegenwärtig. Im Folgenden wird er­läutert, was genau unter einer Innovation zu verstehen ist und in welchen Anwen­dungsbereichen diese für die Thesis relevant ist.

2.5.1 Definition Innovation

Laut der Dudenredaktion (o. J.) ist eine Innovation die „Realisierung einer neuar­tigen fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einfüh­rung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens“.

2.5.2 Bedeutung Innovation

Joseph Schumpeter (1939) war einer der Ersten, der sich mit dem Begriff der Innovation beschäftigt hat. Für den Wirtschaftswissenschaftler war die wirtschaft­liche Entwicklung ein dynamischer Prozess, der durch die Entwicklung neuartiger Kombinationen (Innovationen) angetrieben wurde. Diese bringen in Prozessen schöpferischer Zerstörung neue Geschäftsmodelle hervor. Innovation kann in Form eines neuen, dem Verbraucher bisher unbekannten Produktes, aber auch in Form einer neuen Qualität eines bestehenden Produktes entstehen. Ebenso kann Innovation in Form der Einführung eines neuen Produktionsverfahrens oder der Erschließung neuer Absatzmärkte entstehen. Neue Rohstoffquellen, die re­cycelbar und nachhaltig sind oder die Reorganisation eines bereits auf dem Markt bestehenden Unternehmens sind Beispiele für Innovationen.

Unternehmen streben nach Innovation, um neue Marktsegmente zu erschließen, die Qualität der Produkte zu verbessern oder die Produktionskosten zu senken. Diese zielen darauf ab, durch innovative Produkte (Waren und Dienstleistungen), innovative Prozesse (Produktions- oder Liefermethoden), innovatives Marketing (Design, Verpackung, Platzierung, Werbung, Preisgestaltung) oder organisatori­sche Innovation (Geschäftspraktiken, Arbeitsplatzorganisation, Außenbeziehun­gen) einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten oder die Position auf dem Markt zu verbessern. In diesem ständigen Wettlauf um Neuheit und Verbesserung können nur diejenigen gewinnen, die sich selbst und die Produkte ständig neu erfinden. Der Erfolg einer Innovation misst sich an deren Aufnahme am Markt und an der Erzielung eines wirtschaftlichen Gewinns für den Eigentümer der Innovation. Ein gesellschaftlicher Nutzen kann als positiver externer Effekt der Innovation entste­hen, ist aber nicht immer handlungsentscheidend. Innovationen können eine Einkommensquelle für den Eigentümer der Innovation sein und gleichzeitig zu Arbeitsplatzverlusten führen. Ebenso können diese kurz- oder langfristige Um­welt-, Gesundheits- oder Sicherheitsprobleme verursachen, die erst zum Zeit­punkt der Markteinführung der Innovation sichtbar werden. Diese Tatsache hat ihre Gegenbewegung in Ansätzen gefunden, Lösungen auf dem Markt durch um­weltfreundlichere, nachhaltigere oder sozial wünschenswertere zu ersetzen. Dies soll das Streben nach Wettbewerbsfähigkeit mit einer normativen Anforderung zur Verringerung der Schädigung für Mensch und Umwelt verbinden (Jarmai, 2020).

Die neuen oder bereits vorhandenen verbesserten Technologien sollen vor allem bei der WM 2022 die Fan Experience verbessern. Der Fokus liegt hierbei auf Nachhaltigkeit.

3. Fussball-Weltmeisterschaft 2022

Es ist sowohl die erste WM im Nahen Osten als auch die erste WM-Teilnahme für Katars Nationalmannschaft. Die WM wird zum ersten Mal zur europäischen Winterzeit stattfinden. Das Turnier beginnt am 21. November 2022 und endet nach 28 Tagen am 18. Dezember 2022, Katars 15. Nationalfeiertag. Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 wird die 22. Ausgabe des Turniers sein und Katar der 18. Gastgeber. Nach der WM 2002 in Korea/Japan wird es die insgesamt zweite WM in Asien sein.

Die Spiele werden in acht Stadien ausgetragen (FIFA, o. D.-c):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
C.G. Jung - Psychologie und Religion
Autor
Jahr
2000
Seiten
13
Katalognummer
V97971
ISBN (eBook)
9783638964227
Dateigröße
622 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jung, Psychologie, Religion
Arbeit zitieren
Pascal Krapf (Autor:in), 2000, C.G. Jung - Psychologie und Religion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97971

Kommentare

  • Gast am 4.12.2002

    applaus.

    Nicht schlecht, sehr kurz und doch verständlich geschrieben.
    Insbesondere den kritischen Teil muss
    ich loben, auf diese Informationen wäre ich wohl sonst nie gestossen.
    Und ich muss auf jeden Fall laut beipflichten dass man Jungs Werke immer als Gedankenanregung, und nicht als die ultimative Wahrheit ansehen sollte. So wie bei jedem Autor....

    Vielen Dank für diese Arbeit!
    Georg Fritzsche

  • Gast am 4.3.2002

    kurz und klar.

    Seehr gehrter Herr Krapf,
    Wie schön, dass Sie so einen Artikel veröffentlicht haben...

    Ich Abdülkerim BAHADIR, bin in der Türkei an der Theologische Fakultät bei der Selcuk Universiät tätig. Mein wissenschaftliches Fach ist Religionspsychologie. Zur Zeit habe ich vor mir ein wesentliches Projekt. Es handelt sich über das Zusammenhang zwischen Jungschen Denk-System und Religion. Ob ich das so ausdrücken kann, möchte ich die Religionspsychologie bei Jung untersuchen. Das halte ich für sehr wichtig, da wir in unsere fach sehr über Jung interressiert sind.
    Wie sie wissen, gilt Carl Gustav Jung als einer der gossen Tiefenpsychologen der zwanzigsten Jahrhunderts. Von psychoanalitischer Aussicht machte er als erster die Religiösität zum zentralen Problem im menschlichen Leben. Jungs Wurzeln für die Erkenntnisse seiner Gedanken liegen neben seiner Persönlichkeit in den Studien anderer Kulturen. Deshalb unternimmt er mehrere Reisen und Expeditionen zu primitiven Völkern, um deren Psychologie zu studieren. Er dehnt die ethnologischen und religionspsychologischen Forschungen weiter aus und wendet sich der philosophischen und religiösen Symbolik der Fernen Ostens zu.
    Jung äussert sich besonders über seine religiöse Überlegungen. Kein anderer Tiefenpsychologe -soviel ich weiss- hat sich so intensiv mit religionspsychologischen und religionswissenschafftlichen Fragen in seinem Gesamtwerk beschäftigt und kein anderer Tiefenpsychologe ist allerdings auch so umstritten gerade wegen dieser Ausführungen.
    Obwohl es in der Türkei manche Untersuchungen und Übersetzungen von Jungs Werke gibt, reicht dies länst nicht für unsere Psychologiesche Zustand. Darum finde ich es unbedingt mindestens eine drei monatliche Reise nach Ausland zu machen. Ob es klapt, habe ich mich für die Reise an der Deutschen Akademiker Austauschungs-Dienst beworben.Da meine Fremdsprache Deutsch ist, möchte ich gerne nach Deutschland und nach Schweitz. Soviel ich untersucht habe gibt es in die genannte Ländern viele Instutionen und Werke über Jungschen Psychologie. Gerne möchte ich während meine lange Reise, von Institut zu Institut und von Bibliothek zu Bibliothek... In diesen Zusammenhang möchte ich gerne wissenschafftliche Bekanntschaften schliesen. Da Sie sich mit dem gleichen Thema beschaeftigt haben, möchte ich Sie auch persönlich kennenlernen.
    In diesen Zustand,möchte ich gerne wissen ob sie sich für eine wissenschafftliche Kommunikation offen halten. Könnten sie mir Literatur (Werke, Artikeln, Kopien...) über die Bziehungen zwischen Jung Psychologie und Religion/Religiösität schicken oder wenigstens behilflich sein? Habe ich nach Ihre meinung irgend andere gelegenheiten?

    Ých würde mich sehr vom Herzen bedanken, wenn sie mich per e-mail informieren würden... Bis nachher...
    Mit den besten Grüssen Dr. Abdülkerim BAHADIR

    Adresse: S.Ü. Ýlahiyat Fakültesi
    Din Psikolojisi A.B.D. Konya/Türkei
    Tlf: 0332 323 82 50 Fax: 0332 323 82 54
    e-mail: akerim@selcuk.edu.tr
    abahadir@hotmail.com
    Homepage: http://karatay1.cc.selcuk.edu.tr/~akerim

Blick ins Buch
Titel: C.G. Jung - Psychologie und Religion



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden