Am 02. Dezember 2010 stand mit dem Öffnen des Umschlages durch Sepp Blatter fest: Katar wird zum Austragungsort der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, dem größten Sportereignis der Welt (FIFA, 2010c). Zum ersten Mal findet das Turnier im Nahen Osten statt. Das Emirat am Persischen Golf galt lediglich als Außenseiter, setzte sich allerdings im Bewerbungsverfahren gegen bekannte und große Nationen wie Australien, Japan, Südkorea und die USA durch. Die FIFA und das Emirat wurden sowohl bei der Vergabe als auch bei der Vorbereitung auf das Turnier stark kritisiert. Amnesty International (2019) verurteilte die Arbeits- und Unterbringungsbedingungen der ausländischen Arbeiter und The Sunday Times (2019) warf Katar vor, die Austragung im eigenen Land erkauft zu haben. Katar versucht, die vorhandenen Nachteile durch Innovationen und die Kompaktheit des Turniers auszugleichen. Demnach wirbt das Emirat mit Gastfreundschaft und der Möglichkeit, der Welt einen besseren Eindruck der gesamten arabischen Region zu vermitteln.
Eine Weltmeisterschaft hat eine immense Bedeutung für die jeweilige Region. Folglich existieren bezüglich jeder WM mehrere Stakeholder, die es zu beachten gilt. Neben der FIFA als Eigentümer der Veranstaltung gehören auch das lokale Organisationskomitee (LOC) sowie die Gastgeberstädte, zudem die Belegschaft der Arbeiter und Volontäre zu diesen Aspekten. Weitere Stakeholder sind die teilnehmenden Nationalmannschaften und kommerzielle Unternehmen, wie beispielsweise alle FIFA-Partner und WM-Sponsoren. Die Gemeinschaft hat ebenfalls ein hohes Interesse am Turnier. Dabei werden nationale und internationale Medien miteingeschlossen. Die Mitgliedsverbände der FIFA haben als fussballbezogene Organisationen Interesse am Erfolg der jeweiligen Vertreter. Für die Nachhaltigkeitsstrategie des Gastgeberlandes sind die Aufsichtsbehörden zuständig, dazu gehören die Bundes- und Lokalbehörden. Die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette, wie Dienstleister oder Produkthersteller, verfolgen die WM im eigenen Interesse und hoffen auf gute Umsätze (FIFA, 2020). Etwas Besonderes wird die WM jedoch nur durch die Fans, da diese die Weltmeisterschaft allein oder in Gruppen besuchen sowie vor dem Fernsehgerät verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Vorgehensweise
2. Theoretische Grundlagen und Definitionen
2.1 Sport und dessen Bedeutung
2.2 Fussball und dessen Bedeutung
2.3 Fussball-WeltmeisterschaftalsSportgroßveranstaltung
2.4 Fan Experience
2.4.1 DefinitionFanExperience
2.4.2 BedeutungFanExperience
2.5 Innovationen
2.5.1 Definitioninnovation
2.5.2 Bedeutunginnovation
3. Fussball-Weltmeisterschaft 2022
3.1 AustragungslandKatar
3.2 BidJourney - Bewerbung Katars
3.3 Besonderheiten
3.4 Herausforderungen und Probleme
3.5 ZielederAustragung
4. Untersuchung bestehender Versprechen
4.1 Kulturelle Aspekte
4.2 Stadionerlebnis
4.3 Infrastruktur
4.4 Nachhaltigkeit
4.5 Zusammenfassung des Kapitels
5. Erkenntnisse/Auswertung
5.1 Kulturelle Aspekte
5.2 Stadionerlebnis
5.3 Infrastruktur
5.4 Nachhaltigkeit
5.5 Zusammenfassung des Kapitels
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vilnius-Definition des Sports
Abbildung 2: Vorgeschichte und Folgen der Zufriedenheit mit dem Stadionerlebnis
Abbildung 3: Walter/Lieth-Klima-Diagramm für Doha im Zeitraum März 1999 bis Januar 2014
Abbildung 4: Die größten Staatsfonds der Welt
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Struktur der Bachelorarbeit
Tabelle 2: Sportgroßveranstaltungen in Katar
Tabelle 3: Katars Erfolge im Fussball
Tabelle 4: Katars Bewerbungsablauf
Tabelle 5: Stimmverteilung bei der Abstimmung zur WM 2022
Tabelle 6: Umsetzung der Versprechen Katars im Jahr 2010
Tabelle 7: Umsetzung der Versprechen Katars im Jahr 2020
Tabelle 8: Handlungsempfehlungen für Katar
Tabelle 9: Checkliste für zukünftige Forschungen
1. Einleitung
1.1 Einführung in das Thema
Am 02. Dezember 2010 stand mit dem Öffnen des Umschlages durch Sepp Blatter fest: Katar wird zum Austragungsort der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, dem größten Sportereignis der Welt (FIFA, 2010c). Zum ersten Mal findet das Turnier im Nahen Osten statt. Das Emirat am Persischen Golf galt lediglich als Außenseiter, setzte sich allerdings im Bewerbungsverfahren gegen bekannte und große Nationen wie Australien, Japan, Südkorea und die USA durch. Die FIFA und das Emirat wurden sowohl bei der Vergabe als auch bei der Vorbereitung auf das Turnier stark kritisiert. Amnesty International (2019) verurteilte die Arbeits- und Unterbringungsbedingungen der ausländischen Arbeiter und The Sunday Times (2019) warf Katar vor, die Austragung im eigenen Land erkauft zu haben. Katar versucht, die vorhandenen Nachteile durch Innovationen und die Kompaktheit des Turniers auszugleichen. Demnach wirbt das Emirat mit Gastfreundschaft und der Möglichkeit, der Welt einen besseren Eindruck der gesamten arabischen Region zu vermitteln.
Eine Weltmeisterschaft hat eine immense Bedeutung für die jeweilige Region. Folglich existieren bezüglich jeder WM mehrere Stakeholder, die es zu beachten gilt. Neben der FIFA als Eigentümer der Veranstaltung gehören auch das lokale Organisationskomitee (LOC) sowie die Gastgeberstädte, zudem die Belegschaft der Arbeiter und Volontäre zu diesen Aspekten. Weitere Stakeholder sind die teilnehmenden Nationalmannschaften und kommerzielle Unternehmen, wie beispielsweise alle FIFA-Partner und WM-Sponsoren. Die Gemeinschaft hat ebenfalls ein hohes Interesse am Turnier. Dabei werden nationale und internationale Medien miteingeschlossen. Die Mitgliedsverbände der FIFA haben als fussballbezogene Organisationen Interesse am Erfolg der jeweiligen Vertreter. Für die Nachhaltigkeitsstrategie des Gastgeberlandes sind die Aufsichtsbehörden zuständig, dazu gehören die Bundes- und Lokalbehörden. Die gesamte Wertschöp- fungs- und Lieferkette, wie Dienstleister oder Produkthersteller, verfolgen die WM im eigenen Interesse und hoffen auf gute Umsätze (FIFA, 2020). Etwas Besonderes wird die WM jedoch nur durch die Fans, da diese die Weltmeisterschaft allein oder in Gruppen besuchen sowie vor dem Fernsehgerät verfolgen. Die Fans sind es, die das Event sozusagen emotional aufladen. Es sind Länder, die sich 90 Minuten lang als Rivalen gegenüberstehen und nach Abpfiff in den Armen liegen. Ohne sie wäre eine erfolgreiche WM nicht möglich. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit den Fans und deren Erlebnissen.
Es existiert eine weitere Besonderheit, die es im Vorfeld zu beachten gilt. Die WM in Katar wird die erste FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, welche im Winter ausgetragen wird. Das Land gehört zwar zu den sichersten Ländern der Welt, allerdings ist die politische Situation in der Region angespannt. Kaum vorstellbar für eine WM ist, dass in Katar das Konsumieren von Alkohol auf öffentlichen Plätzen untersagt ist.
Dennoch bieten sich den Fans gänzlich neue Möglichkeiten. Katar ist klein und kompakt, sodass am Tag statt nur einem zwei oder mehrere Gruppenspiele angesehen werden können. Zudem müssen Fans im Inland nicht reisen und können in einem Hotel verbleiben.
Die WM in Katar soll das Fanerlebnis besonders positiv gestalten. Daher hat sich die Organisation - das Supreme Committee for Delivery & Legacy (SC) - zum Ziel gesetzt, die beste und kompakteste Weltmeisterschaft aller Zeiten auszutragen und ein neues, exklusives Fanerlebnis zu bieten (SC, 2020b). Amara (2011) stellt einen guten Überblick über den Sport, die Politik und die Gesellschaft in der arabischen Region dar. Doch weder die deutsch- noch die englischsprachige Literatur geben tatsächlichen Aufschluss darüber, wie sich die Innovationen auf die Fan Experience auswirken können. In dieser Arbeit wird diese Forschungslücke genauer untersucht.
1.2 Vorgehensweise
Im ersten Teil der Bachelorarbeit werden im Zuge einer Sekundäranalyse der bestehenden wissenschaftlichen Fachliteratur die relevanten theoretischen Grundlagen erläutert. Welche Rolle spielt der Sport, insbesondere der Fussball für die Gesellschaft und die Ökonomie? Welche Relevanz hat das Fanerlebnis im Fussball und wie muss dieses im Hinblick einer Großveranstaltung gestaltet werden? Abschließend werden aktuelle innovative Technologien herangezogen. Es wird beleuchtet, wie diese dazu beitragen können, die Fan Experience einzigartig zu gestalten.
Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, wie Katar die Chance nutzt, sich durch diese Weltmeisterschaft der Welt zu präsentieren und eine leistungsfähige Tourismusindustrie zu entwickeln.
Neben den Innovationen der WM beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Land Katar selbst, dessen Bewerbung auf die Weltmeisterschaft, den damit verbundenen Schwierigkeiten und Problemen, aber auch mit den Besonderheiten und den Zielen der Austragung. Es wird beschrieben, wie die Katari die FIFA für die Austragung in Katar begeistern konnten und wie sich darin die Werte und die kulturellen Aspekte widerspiegeln.
Im zweiten Teil werden die innovativen Technologien als wesentlicher Bestandteil der Versprechen Katars beleuchtet. Diese Versprechen werden in Relation zu den kulturellen Aspekten, dem Stadionerlebnis, der Infrastruktur und der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Die Auswertung der Ergebnisse verfolgt das Ziel, die zentrale Forschungsfrage zu beantworten: Welche innovativen Faktoren sind entscheidend, um die Fan Experience zu verbessern?
Zudem soll überprüft werden, ob die Versprechen Katars eingehalten werden können oder ob das Turnier allein der Machtpositionierung Katars dient.
Anschließend werden Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Ausführung der Weltmeisterschaft 2022 in Katar abgeleitet.
Tabelle 1: Struktur der Bachelorarbeit (Eigene Darstellung).
2. Theoretische Grundlagen und Definitionen
Für Katar spielt der Sport eine große Rolle. Große Sportveranstaltungen wie die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 sind Teil des Plans für die ,Qatar National Vision 2030‘, auf die im späteren Verlauf der Arbeit eingegangen wird.
Im Folgenden werden für die Gewährleistung eines einheitlichen theoretischen Hintergrunds wichtige Grundbegriffe der Arbeit erläutert. Für das Verständnis dieser Thesis sind der Sport und dessen Wirkung auf die Fans grundlegend. Im Zentrum der Arbeit steht der Fussball. Katar fördert den Sport und organisiert viele Sportgroßveranstaltungen. Um die Förderung seitens Katar nachvollziehen zu können, ist die Definition einer Sportgroßveranstaltung notwendig. Die Weltmeisterschaft als solche sowie als größtes Sportereignis der Welt wird zusätzlich erläutert. Die Fan Experience spielt eine entscheidende Rolle. Diese wird zeigen, ob die Fans zufrieden mit der WM sein werden. Der Sport bringt viele Innovationen mit sich. Deshalb ist es essenziell zu verstehen, was Innovation ist und welche Wirkung diese speziell auf den Fussball hat.
2.1 Sport und dessen Bedeutung
Der weit verbreitete und im Alltag häufig benutzte Begriff Sport stammt vom lateinischen Wort ,disportare' ab und bedeutet ,sich zerstreuen'. Es gibt in der Literatur keine allgemeingültige Definition für den Terminus. Darauf weisen auch Röthig & Prohl (2003, S. 493) hin:
„Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Sport zu einem umgangssprachlichen, weltweit gebrauchten Begriff entwickelt. Eine präzise oder gar eindeutige begriffliche Abgrenzung lässt sich deshalb nicht vornehmen. Was im Allgemeinen unter Sport verstanden wird, ist weniger eine Frage wissenschaftlicher Dimensionsanalysen, sondern wird weit mehr vom alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den historisch gewachsenen und tradierten Einbindungen in soziale, ökonomische, politische und rechtliche Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffsverständnis von Sport.“
Die Vilnius-Definition des Sports beschäftigt sich mit einem anderen Ansatz. Ah- lert (2013) behauptet: „Mit ihr wurde eindeutig festgelegt, für welche Produktionsaktivitäten [...] ein Sportbezug gegeben sein kann“ (S. 13). In einem umfassenden Ansatz wurden über vierhundert für den Sport relevante Aktivitäten mit den jeweils zugeordneten Produkten identifiziert.
Die relevanten Aktivitäten werden nach den folgenden drei Differenzierungen des Sportbegriffs untergliedert:
Ahlert (2013) beschreibt die statistische Definition als die Kerndefinition, die die ,sportlichen Aktivitäten' beinhaltet.
Die enge Definition umfasst alle zur Ausübung des Sports notwendigen Aktivitäten sowie alle in der ,statistischen Definition' enthaltenen Aktivitäten (Ahlert, 2013).
Die weite Definition des Sports beschreibt nach Ahlert (2013) alle Aktivitäten, die den Sport als Vorleistung benötigen. Diese Definition beschreibt demnach alle Aktivitäten mit einem Bezug zum Sport ohne die Notwendigkeit der Ausübung von Sport sowie alle Aktivitäten der ,engen Definition'.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Vilnius-Definition des Sports (In Anlehnung an Pawlowski & Breuer, 2012, S. 27f).
Der Sport verbindet verschiedene Generationen und Kulturen, er vermittelt besondere gesellschaftliche Werte, fördert die Gesundheit und die Gemeinsamkeit. Sport ist mehr als reine körperliche Aktivität, es ist ein Kulturgut (Huber, 2009). Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und im Zuge der Globalisierung ist der Fussball zur beliebtesten Sportart geworden. Laut der FIFA ist Fussball mit weltweit über 3,5 Milliarden Zuschauern bei der letzten Weltmeisterschaft 2018 in Russland die größte und populärste Sportart der Welt. Auch für die Gesellschaft und die Ökonomie spielt der Fussball eine entscheidende Rolle. So wurden beispielsweise während der Vorbereitung und Ausrichtung der WM 2018 jährlich bis zu 315.000 Arbeitsplätze geschaffen und erhalten (FIFA, 2018). In den Jahren 2015 bis 2018 erwirtschaftete die FIFA in Verbindung mit der Weltmeisterschaft 2018 in Russland einen Gewinn von mehr als 3,5 Milliarden US- Dollar (FIFA, 2019c).
Was macht den Fussball so besonders und zur beliebtesten Sportart der Welt?
2.2 Fussball und dessen Bedeutung
Seit über einem Jahrhundert schafft der Fussball kollektive Erinnerungen. Anfangs war dieser ein elitäres Spiel, doch mit der Zeit gelangte dieses Spiel in die Hochkultur. Fussball kommt in der Musik, in Filmen, in der Literatur und selbst in der Philosophie vor. Mit einfachen Regeln, aber komplexen Zusammenhängen erzeugt der Fussball starke Emotionen. Fussball als Massenspektakel verhilft dem Kollektiv zu Erfahrungen von Siegen und Niederlagen. Damit erschafft oder verstärkt dieser ein Gruppenbewusstsein und sorgt für eine lokale, regionale sowie internationale Identitätsentwicklung. Der Fussball ist eines der wenigen Themen, dass fast überall auf der Welt verstanden wird und worüber sich fast alle unterhalten können (Zeyringer, 2014).
Fussball wird als Ballspiel beschrieben, das zwischen zwei Mannschaften mit je elf Spielern ausgetragen wird. Ziel ist es, den Ball ohne Einsatz der Hände über die Torlinie des Gegners zu spielen und somit ein Tor zu erzielen. Die Mannschaft mit den meisten Toren gewinnt. Erzielen beide Teams gleich viele oder keine Tore, gilt dies als Unentschieden.
Gespielt wird auf einem rechteckigen Fussballplatz. Dessen Maße stehen im Regelwerk sowie alle weiteren Voraussetzungen. Ein Verstoß gegen das Regelwerk zieht eine Strafe in Form von Strafstoß (Foul im Sechzehner), Freistoß (Foul oder Handspiel außerhalb des Sechzehners) oder Platzverweis nach sich (Rohr, 2012).
Das sind nur ein paar Beispiele. Das gesamte Regelwerk zu erklären wäre an dieser Stelle zu umfangreich und ist für das Grundverständnis des Fussballs nicht erforderlich.
Auf internationaler Ebene wird der Fussball professionell organisiert. Diese Aufgabe hat die FIFA übernommen.
„Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) ist ein im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragener Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB)“ (FIFA, 2019b, S. 10).
Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) wurde 1904 gegründet. Der Hauptsitz des Weltfussballverbandes ist in Zürich in der Schweiz und der aktuelle Präsident ist Gianni Infantino. Die FIFA sorgt für eine Vereinheitlichung der Spielregeln und die Entwicklung des Fussballs. Der Verein besteht aus 211 Mitgliedsverbänden, die im Rahmen zahlreicher Programme finanziell und logistisch unterstützt werden. Die Mitgliedsverbände müssen als Vertreter des Weltfussballverbandes in den jeweiligen Ländern die Statuten, Ziele und Ideale dessen respektieren und den Fussball entsprechend fördern und verwalten.
Die Mitgliedsverbände bilden nach der FIFA (2020) folgende sechs Konföderationen:
- AFC: Asien
- CAF: Afrika
- CONCACAF: Nord- und Mittelamerika
- CONMEBOL: Südamerika
- OFC: Ozeanien
- UEFA: Europa
Unter dem Slogan “for the game, for the world” bekämpft die FIFA Korruption und wahrt die Integrität des Fussballs.
Gemäß den aktuellen Statuten ist der Zweck der FIFA, „[...] den Fussball fortlaufend zu verbessern und weltweit zu verbreiten, wobei der völkerverbindende, erzieherische, kulturelle und humanitäre Stellenwert des Fussballs berücksichtigt werden soll [...]“ (FIFA, 2019b, S. 12).
Der Fussball verbindet auf dem Platz und abseits des Platzes. Großveranstaltungen des Fussballs sind unter anderem die Europameisterschaft, die Copa America, die Asienmeisterschaft, der Afrika Cup und die Olympischen Spiele. Die größte Veranstaltung im Fussball ist und bleibt natürlich die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, die alle vier Jahre stattfindet.
2.3 Fussball-Weltmeisterschaft als Sportgroßveranstaltung
Aufstrebende Industrie- und Entwicklungsländer wie Katar haben die Organisation von Sportgroßveranstaltungen wie der FIFA Fussball Weltmeisterschaft in die nationalen Entwicklungsprojekte aufgenommen. Einige der Gründe sind hauptsächlich wirtschaftlich und politisch bedingt. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ein solches Event als Möglichkeit dienen, die Nation für eine Entwicklung zu mobilisieren (Amara, 2011).
Katar verfolgt das Ziel, das internationale Verständnis der arabischen Region positiv zu gestalten. Das Turnier soll für die Entwicklung einer leistungsfähigen Tourismusindustrie genutzt werden. Damit dieses Ziel verwirklicht werden kann, sollte sich das Gastgeberland unter dem Stichwort ,Soft Power' einem internationalen Publikum jeden Tag aufs Neue als attraktiv und anziehend präsentieren. Die Ausrichtung der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 wurde laut einer Befragung von Brannagan und Giulianotti (2014) von den Befragten als entscheidend für die Förderung dieses Ziels angesehen. Nach Meinung von Nye (2004) beschreibt Soft Power die Fähigkeit, durch Anziehung, anstelle von Zwang oder Zahlungen das zu bekommen, was gewünscht ist.
Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft ist die größte Sportgroßveranstaltung der Welt. Die erste Fussball-Weltmeisterschaft fand im Jahr 1930 im südamerikanischen Uruguay mit 13 teilnehmenden Nationalteams statt. Als Austragungsort diente die Hauptstadt Montevideo, in der sich Uruguay zugleich mit einem 4:2 im Finale gegen Argentinien durchsetzen konnte und zum ersten Fussball-Weltmeister der Geschichte wurde (Zeyringer, 2014).
Seitdem findet das Turnier regelmäßig alle vier Jahre statt. Nur zwischen den Jahren 1942 und 1946 fand das Turnier aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht statt. Im Austragungsjahr einer WM findet die Endrunde mit 32 Mannschaften statt. Diese ergeben sich aus den Qualifikationsspielen, die in den drei Jahren vor dem Turnier in den einzelnen Konföderationen stattfinden.
Tabelle 2: Sportgroßveranstaltungen in Katar (In Anlehnung an Qatar Olympic Committee, o. D.).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.4 Fan Experience
Der Begriff der Fan Experience kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt ,Fanerlebnis‘. Die Fan Experience besteht aus zwei verschiedenen Worten, daher werden die Begriffe ,Fan‘ und ,Experience‘ zunächst einzeln erläutert.
2.4.1 Definition Fan Experience
Fan ist ein gekürzter Begriff, der sich aus dem englischen Wort ,fanatic‘ ableiten lässt. Ein Fan ist eine Person, die „sich für eine Überzeugung, eine Idee fanatisch einsetzt“ (Wermke, Kunkel-Razum & Scholze-Stubenrecht, 2005, S. 313).
Fans sind ihrem Verein gegenüber treu. Die Verbindung wird durch besondere Kleidungsstücke wie Trikots und eine besondere Unterstützung der Mannschaft repräsentiert. Durch bestimmte Choreografien und Anfeuerungen wollen die Fans Männlichkeit „im Sinne von Mut, Stärke, Ausdauer, Unerschrockenheit, Ritterlichkeit“ (Schwier & Fritsch, 2003, S. 35) demonstrieren. Laut Aschenbeck (1998) haben die Fans ein stark ausgebildetes Gemeinschaftsgefühl für ihre Verbündeten.
Die Experience ist das englische Wort für ,Erlebnis‘. Für die Menschen ist es wichtig, dass das Leben bewusst vollzogen bzw. erlebt wird. Erlebnisse werden als unmittelbare, subjektive Bewusstseinsvorgänge wahrgenommen. Diese können als solche nicht weitergegeben werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit, über diese zu sprechen. Da diese sehr eng mit der Atmosphäre einer Situation verbunden sind, können Erlebnisse nicht beliebig oft wiederholt oder hergestellt werden. Erlebnisse sind flüchtige Glücksmomente, die Spaß, einen gewissen Kick und Sensation vermitteln (Gebhard, 2005).
2.4.2 Bedeutung Fan Experience
Der Spielraum der Fan Experience muss eingegrenzt werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten. Der Fokus liegt auf der Fan Experience im Stadion, von der Anreise zum Spiel über die einzelnen Erlebnisse im Stadion bis hin zum Verlassen des Stadions.
Die Fan Experience ist nicht für jeden gleich, da jeder Fan eine subjektive Wahrnehmung und verschiedene Ansprüche hat. Daher müsste es verschiedene Personas geben, die Erwartungen und Wünsche größerer Zielgruppen widerspiegeln. Bei Zuschauersportarten ist es für Sportvermarkter wichtig, unvergesslichere und persönlich bedeutsamere Erlebnisse zu schaffen, da diese die Teamleistung auf dem Spielfeld stärken können (Hill & Green, 2000).
In der professionellen Sportbranche ist ein Stadion ein wichtiger Ort, an dem Konsumenten Sport direkt erleben können (Westerbeek & Shilbury, 1999).
Stadionerlebnisse umfassen mehr als das, was mit den fünf Sinnen erlebt wird. Das Stadion dient als Basis für die soziale Interaktion, die als Schlüsselelement das Stadionerlebnis der Zuschauer beeinflusst. Das entscheidende Element ist das Gemeinschaftsgefühl, das das Live-Erlebnis von einer im Fernsehen übertragenen Wiedergabe unterscheidet. Dieses ergibt sich aus der sozialen Interaktion, die ein Stadion bietet.
Gaffney und Bale (2004) schlagen fünf sinnliche Faktoren vor, die das Stadionerlebnis beeinflussen:
- Sight (z. B. Aussehen, Innenraum, Fassade, Bild einer Menschenmenge)
- Sound (z. B. das Geräusch von Zuschauern, Gesängen und Liedern, Akustik)
- Touch (z.B. Kompressionsgefühle durch andere Zuschauer, bequeme Sitze)
- Smell (z. B. der einzigartige Geruch eines Stadions, hervorgerufene Erinnerungen und Nostalgie, Gerüche der Menge, Gerüche von Speisen und Getränken)
- Taste (z. B. Geschmack von Speisen und Getränken im Stadion, Befreiung vom Alltagsleben durch Essen im Stadion).
Die Bedeutung der emotionalen Bindung an Sportmannschaften repräsentierende Sportstätten wurde auf dem Gebiet der Sportsoziologie allgemein anerkannt (Bale, 2000).
Soziale Interaktionen innerhalb des Stadions können zu dem Gefühl beitragen, dass der Sport ein zu Hause ist. So wie soziale Interaktionen ein Teil des Wohlbefindens sind, kann auch das Stadion den Fans häusliche Vorteile (z. B. Komfort, Nachbarschaftsgefühl oder Zugehörigkeit) aus den im Stadion verfügbaren sozialen Verbindungen bieten (Hildago & Hernandez, 2001).
Im Folgenden wird anhand von fünf Hypothesen und dem Schaubild (siehe Abbildung 2) verdeutlicht, welche Faktoren für eine positive Erfahrung sorgen (Lee, S., Lee, H. J., Seo & Green, 2012).
Hypothesen zur Fan Experience im Stadion:
H1: Positivere multisensorische Erfahrungen führen zu einer höheren Zufriedenheit mit dem Stadionerlebnis.
H2: Die soziale Interaktion wirkt sich positiv und direkt auf die Zufriedenheit des Stadionerlebnisses aus.
H3: Ein Heimatgefühl wirkt sich positiv und direkt auf die Zufriedenheit des Stadionerlebnisses aus.
H4: Multisensorik, soziale Interaktion und Heimatgefühl korrelieren miteinander.
H5: Die Zufriedenheit mit den Stadionerfahrungen wirkt sich positiv und direkt auf die zukünftige Absicht eines erneuten Besuchs aus.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Vorgeschichte und Folgen der Zufriedenheit mit dem Stadionerlebnis (Lee et al., 2012, S. 495).
Fasst man die Ergebnisse der Studie von Lee et al. (2012) zusammen, haben multisensorische Empfindungen, die soziale Interaktion und das Heimatgefühl jeweils einen direkten positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Fans. Mit innovativen Technologien wird versucht, die Fan Experience zu verbessern. Im nächsten Kapitel wird das Thema Innovationen aufgegriffen.
2.5 Innovationen
Innovationen prägen das tagtägliche Leben der Menschen. Ob zu Hause, bei der Arbeit oder beim Sport, Innovationen sind allgegenwärtig. Im Folgenden wird erläutert, was genau unter einer Innovation zu verstehen ist und in welchen Anwendungsbereichen diese für die Thesis relevant ist.
2.5.1 Definition Innovation
Laut der Dudenredaktion (o. J.) ist eine Innovation die „Realisierung einer neuartigen fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens“.
2.5.2 Bedeutung Innovation
Joseph Schumpeter (1939) war einer der Ersten, der sich mit dem Begriff der Innovation beschäftigt hat. Für den Wirtschaftswissenschaftler war die wirtschaftliche Entwicklung ein dynamischer Prozess, der durch die Entwicklung neuartiger Kombinationen (Innovationen) angetrieben wurde. Diese bringen in Prozessen schöpferischer Zerstörung neue Geschäftsmodelle hervor. Innovation kann in Form eines neuen, dem Verbraucher bisher unbekannten Produktes, aber auch in Form einer neuen Qualität eines bestehenden Produktes entstehen. Ebenso kann Innovation in Form der Einführung eines neuen Produktionsverfahrens oder der Erschließung neuer Absatzmärkte entstehen. Neue Rohstoffquellen, die recycelbar und nachhaltig sind oder die Reorganisation eines bereits auf dem Markt bestehenden Unternehmens sind Beispiele für Innovationen.
Unternehmen streben nach Innovation, um neue Marktsegmente zu erschließen, die Qualität der Produkte zu verbessern oder die Produktionskosten zu senken. Diese zielen darauf ab, durch innovative Produkte (Waren und Dienstleistungen), innovative Prozesse (Produktions- oder Liefermethoden), innovatives Marketing (Design, Verpackung, Platzierung, Werbung, Preisgestaltung) oder organisatorische Innovation (Geschäftspraktiken, Arbeitsplatzorganisation, Außenbeziehungen) einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten oder die Position auf dem Markt zu verbessern. In diesem ständigen Wettlauf um Neuheit und Verbesserung können nur diejenigen gewinnen, die sich selbst und die Produkte ständig neu erfinden. Der Erfolg einer Innovation misst sich an deren Aufnahme am Markt und an der Erzielung eines wirtschaftlichen Gewinns für den Eigentümer der Innovation. Ein gesellschaftlicher Nutzen kann als positiver externer Effekt der Innovation entstehen, ist aber nicht immer handlungsentscheidend. Innovationen können eine Einkommensquelle für den Eigentümer der Innovation sein und gleichzeitig zu Arbeitsplatzverlusten führen. Ebenso können diese kurz- oder langfristige Umwelt-, Gesundheits- oder Sicherheitsprobleme verursachen, die erst zum Zeitpunkt der Markteinführung der Innovation sichtbar werden. Diese Tatsache hat ihre Gegenbewegung in Ansätzen gefunden, Lösungen auf dem Markt durch umweltfreundlichere, nachhaltigere oder sozial wünschenswertere zu ersetzen. Dies soll das Streben nach Wettbewerbsfähigkeit mit einer normativen Anforderung zur Verringerung der Schädigung für Mensch und Umwelt verbinden (Jarmai, 2020).
Die neuen oder bereits vorhandenen verbesserten Technologien sollen vor allem bei der WM 2022 die Fan Experience verbessern. Der Fokus liegt hierbei auf Nachhaltigkeit.
3. Fussball-Weltmeisterschaft 2022
Es ist sowohl die erste WM im Nahen Osten als auch die erste WM-Teilnahme für Katars Nationalmannschaft. Die WM wird zum ersten Mal zur europäischen Winterzeit stattfinden. Das Turnier beginnt am 21. November 2022 und endet nach 28 Tagen am 18. Dezember 2022, Katars 15. Nationalfeiertag. Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 wird die 22. Ausgabe des Turniers sein und Katar der 18. Gastgeber. Nach der WM 2002 in Korea/Japan wird es die insgesamt zweite WM in Asien sein.
Die Spiele werden in acht Stadien ausgetragen (FIFA, o. D.-c):
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit beschäftigt sich mit der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar und untersucht, wie Innovationen die Fan Experience verbessern können. Es werden die Versprechen Katars, die kulturellen Aspekte, das Stadionerlebnis, die Infrastruktur und die Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der WM untersucht.
Was sind die Ziele der Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten theoretischen Grundlagen zu erläutern, zu zeigen, wie Katar die WM nutzt, um sich zu präsentieren und eine Tourismusindustrie zu entwickeln, die innovativen Technologien als Bestandteil der Versprechen Katars zu beleuchten und zu überprüfen, ob die Versprechen eingehalten werden können. Außerdem werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?
Es wird eine Sekundäranalyse der bestehenden wissenschaftlichen Fachliteratur durchgeführt, um die theoretischen Grundlagen zu erläutern. Anschließend werden die innovativen Technologien im Zusammenhang mit den Versprechen Katars untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Es werden die Bedeutung des Sports und des Fussballs für die Gesellschaft, die Definition einer Sportgroßveranstaltung, die Bedeutung der Fan Experience und die Rolle von Innovationen beleuchtet.
Welche Besonderheiten der WM 2022 in Katar werden hervorgehoben?
Die WM in Katar ist die erste im Nahen Osten, die erste im Winter und die erste Teilnahme der katarischen Nationalmannschaft. Es werden die Bewerbung Katars, die Herausforderungen, Probleme und Ziele der Austragung sowie die kulturellen Aspekte, das Stadionerlebnis, die Infrastruktur und die Nachhaltigkeit thematisiert.
Welche Stakeholder spielen bei einer Weltmeisterschaft eine Rolle?
Neben der FIFA gehören das lokale Organisationskomitee (LOC), die Gastgeberstädte, die Belegschaft der Arbeiter und Volontäre, die teilnehmenden Nationalmannschaften, kommerzielle Unternehmen, die Gemeinschaft, die Medien und die Mitgliedsverbände der FIFA zu den Stakeholdern.
Was ist die Fan Experience und warum ist sie wichtig?
Die Fan Experience ist das Erlebnis der Fans im Stadion, von der Anreise bis zum Verlassen des Stadions. Sie ist wichtig, da sie das Gemeinschaftsgefühl und die emotionale Bindung der Fans stärkt. Multisensorische Empfindungen, soziale Interaktion und ein Heimatgefühl haben einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit der Fans.
Was wird unter Innovation verstanden und welche Bedeutung hat sie für die WM 2022?
Innovation ist die Realisierung einer neuartigen fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem. Sie ist wichtig, um die Fan Experience zu verbessern und Katar als attraktiven Austragungsort zu präsentieren. Der Fokus liegt hierbei auf Nachhaltigkeit.
Welche Versprechen hat Katar im Zusammenhang mit der WM 2022 gegeben?
Die Versprechen Katars beziehen sich auf die kulturellen Aspekte, das Stadionerlebnis, die Infrastruktur und die Nachhaltigkeit. Diese werden in der Arbeit untersucht, um festzustellen, ob sie eingehalten werden können.
Welche Ziele verfolgt Katar mit der Austragung der WM 2022?
Katar verfolgt das Ziel, das internationale Verständnis der arabischen Region positiv zu gestalten, eine leistungsfähige Tourismusindustrie zu entwickeln und sich durch die WM der Welt zu präsentieren.
- Quote paper
- Pascal Krapf (Author), 2000, C.G. Jung - Psychologie und Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97971