Im Rahmen der Arbeit soll die Wettbewerbssituation im Online-Handel mithilfe ausgesuchter Teilbereiche der Branchenstrukturanalyse am Beispiel des Internet-Versandhändlers „Amazon“ durchgeleuchtet werden. Das Ziel der Branchenstrukturanalyse ist es, die Attraktivität und Zukunftsträchtigkeit von Internethandel auszuforschen und die Position des ausgewählten Online-Händlers zu analysieren. Geographisch wird die Untersuchung auf Deutschland beschränkt. Zusätzlich wird im Laufe dieser Arbeit mit dem B2C Geschäftsmodell – einer Geschäftsbeziehung zwischen einem Unternehmen und einem privaten Endkunden – beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.1 Theoretische Aspekte
- 2.1.1 Rivalität bestehender Wettbewerber
- 2.1.2 Gefahr des Eintritts neuer Wettbewerber
- 2.1.3 Gefahr durch Ersatzprodukte
- 2.1.4 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 2.1.5 Verhandlungsmacht der Abnehmer
- 2.2 Vorgehensweise bei einer Branchenstrukturanalyse
- 2.1 Theoretische Aspekte
- 3. Die Handelsbranche
- 3.1 Attraktivität der Branche
- 3.2 Fallbeispiel Amazon
- 3.3 Ergebnisse der Branchenstrukturanalyse von Amazon
- 3.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 3.3.2 Substitution durch Ersatzprodukte oder Leistungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbssituation im Online-Handel anhand der Branchenstrukturanalyse, mit dem Fokus auf den Online-Versandhändler Amazon. Ziel ist es, die Attraktivität und Zukunftsträchtigkeit des Internethandels zu beleuchten und die Position von Amazon zu analysieren.
- Die Anwendung der Branchenstrukturanalyse nach Porter auf den Online-Handel.
- Die Analyse der Wettbewerbskräfte im Online-Handel.
- Die Bewertung der Attraktivität der Online-Handelsbranche.
- Die Positionierung von Amazon innerhalb der Branche.
- Die Untersuchung des B2C Geschäftsmodells von Amazon.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert den wachsenden Einfluss des Internethandels auf unser Konsumverhalten und die Bedeutung der Branchenstrukturanalyse zur Analyse der Wettbewerbssituation. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter, einschließlich der fünf Wettbewerbskräfte. Kapitel 3 wendet die Branchenstrukturanalyse auf den Online-Handel an und untersucht die Attraktivität der Branche anhand des Fallbeispiels Amazon. Kapitel 3.3 analysiert die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Gefahr der Substitution durch Ersatzprodukte oder Leistungen im Kontext von Amazon.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Online-Handel, E-Commerce, Amazon, Porter's Five Forces, Wettbewerbskräfte, Attraktivität, B2C Geschäftsmodell, Verhandlungsmacht, Substitution, Ersatzprodukte.
- Citar trabajo
- Janina Zapara (Autor), 2020, Branchenstrukturanalyse des Online-Handels. Das Fallbeispiel Amazon, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979715