Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Eine Fallstudie zu PTBS am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie

Título: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Estudio de caso , 2020 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marc Schwinn (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der theoretische Teil dieser Arbeit bezieht sich auf die unterschiedlichen Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter und soll damit einen groben Überblick über Entstehung, Merkmale und Therapiemöglichkeiten bieten. Die aktuelle Flüchtlingsproblematik lässt vermuten, dass die damit verbundenen extremen Belastungen im Heimatland der Flüchtlinge einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von betroffenen Kindern und Jugendlichen darstellen kann. Im praktischen Teil zeigt eine Fallstudie die Posttraumatische Belastungsstörung am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie, um altersspezifische Unterschiede zu ermitteln. Im letzten Schritt wird ein Konzept dargelegt, welches aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zur Problembehandlung im dargelegten Praxisbereich verwendet werden kann.

Heutzutage rücken psychische Störungen auch bei Kindern und Jugendlichen vermehrt in den Fokus. Diese variieren besonders hinsichtlich Alter, Geschlecht und des sozioökonomischen Status und stellen damit eine facettenreiche Herausforderung für das Gesellschaftsgefüge dar.

Kinder und Jugendliche leiden dabei häufig stark unter ihrer subjektiv erlebten Symptomatik und werden außerdem in Ihrer schulischen Leistung beeinträchtigt, wodurch sich erhebliche entwicklungsspezifische Unterschiede zwischen einzelnen Individuen herauskristallisieren. Grundzüge dafür werden häufig in der frühen Kindheit gesetzt, welche abseits frühzeitiger Behandlung stark gefestigt werden können. Im Jugendalter entwickeln sich Störungsbilder im schlimmsten Fall zu aggressivem oder kriminellem Verhalten und Substanzmissbrauch. Dabei stellen sie einerseits eine Gefahr für die Gesellschaft, andererseits auch für sich selbst dar. Diese Problematiken in Verbindung mit Kindern und Jugendlichen erfordern eine individuelle Betrachtung mit anschließender, frühzeitiger Prävention, um eine angemessene Entwicklung zu unterstützen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Theorie: psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • 1.1 Autismus
    • 1.2 Bindungsstörungen
    • 1.3 Angststörung
    • 1.4 Depressive Störung
    • 1.5 Anpassungsstörungen
    • 1.6 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    • 1.7 Hyperkinetische Störungen
    • 1.8 Störung des Sozialverhaltens
    • 1.9 Tic- und Zwangsstörungen
    • 1.10 Essstörungen & Substanzmissbrauch
  • 2 Fallstudie – PTBS am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie
  • 3 Analyse des Fallbeispiels
  • 4 Konzeptdarstellung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und untersucht deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Störungsbilder, ihre Entstehung, Merkmale und Therapiemöglichkeiten bieten. Im Fokus steht dabei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die im Kontext von Flucht und Migration besonders relevant ist.

  • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Bindungsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Entwicklungspsychologie und die Bedeutung der frühen Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dar und erläutert die Thematik der Hausarbeit. Kapitel 1 bietet einen Überblick über verschiedene Störungsbilder wie Autismus, Bindungsstörungen, Angststörungen, Depressive Störungen, Anpassungsstörungen, PTBS, Hyperkinetische Störungen, Störung des Sozialverhaltens, Tic- und Zwangsstörungen sowie Essstörungen und Substanzmissbrauch. Kapitel 2 präsentiert eine Fallstudie, die die PTBS am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie untersucht und auf alters- und kulturspezifische Unterschiede eingeht. In Kapitel 3 wird die Fallstudie analysiert und die Ergebnisse interpretiert.

Schlüsselwörter

Psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Autismus, Bindungsstörung, Angststörung, Depression, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Hyperkinetische Störung, Störung des Sozialverhaltens, Tic- und Zwangsstörungen, Essstörung, Substanzmissbrauch, Flüchtlingsfamilie, Entwicklungspsychologie.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Subtítulo
Eine Fallstudie zu PTBS am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,0
Autor
Marc Schwinn (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
24
No. de catálogo
V980091
ISBN (Ebook)
9783346331090
ISBN (Libro)
9783346331106
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychische störungen kindes- jugendalter eine fallstudie ptbs beispiel flüchtlingsfamilie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Schwinn (Autor), 2020, Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980091
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint