Beratung eines Consulting Unternehmens. Projektarbeit "Neue Technologien"


Projektarbeit, 2020

19 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Standardsoftware, oder doch Individualsoftware?

3 Der Einsatz der richtigen Cloudarchitektur
3.1 Bereitstellungsmerkmale
3.2 Cloud Servicemodelle
3.3 IaaS – Infrastructure as a Service
3.4 PaaS – Platform as a Service
3.5 SaaS – Software as a Service

4 Sinnvoller Einsatz von Webservices
4.1 Webservices
4.2 Einsatz im Unternehmen

5 Agiler Entwicklungsansatz
5.1 Scrum Methode
5.2 Elemente in einem Scrum-Projekt
5.3 Ablauf eines Scrum-Projekts

6 Herangehensweise für die Oberflächenkonzeption
6.1 Grundlegendes
6.2 Schritt 1 – Ansatz Oberflächenkonzeption
6.3 Schritt 2 – Verwendung von Wireframes

7 Effiziente App-Entwicklung
7.1 Progressive Web App - PWA
7.2 PWA vs. Native Apps
7.3 PWA vs. Hybrid Apps

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Software Struktur und Beispiele (in Anlehnung an Helbling I.)

Abbildung 2: Microsoft Azure ExpressRoute Prinzip (Microsoft Corporation)

Abbildung 3: Scrum (Brandt-Pook H., Kollmeier R.)

Abbildung 4: Prozess Visualisierungsformen (in Anlehnung an Graubner L.)

Abbildung 5: Vom Wireframe zum Wow-Effekt

Abbildung 6: Wireframing (in Anlehnung an t2informatik)

1 Einleitung

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Consulting Unternehmen in Bezug auf die Neuanschaffung einer Software beraten werden. Bei der Neuanschaffung wird hohen Wert auf die internationalen Tätigkeiten, sowie auf die Möglichkeit der Mitarbeiter zum Home Office gelegt. Datenzugriff sowie Datensicherheit sind wichtige Kriterien, die in dieser Arbeit analysiert werden. Zuerst wird in der Arbeit auf den Vergleich zwischen Standard- und Individualsoftware eingegangen und in den darauffolgenden Kapiteln auf den Einsatz der richtigen Cloudarchitektur. Der Einsatz von Webservices wird ebenfalls anhand eines Beispiels für die ABC GmbH erläutert, sowie deren Merkmale zur Unterstützung der innerbetrieblichen Prozesse aufgezeigt. Der Projektverlauf für einen agilen Entwicklungsansatz wird anschließend ebenfalls anhand einer ausgewählten Methode erläutert. Zum Schluss werden die theoretischen Grundlagen erläutert, wie in kurzer Zeit eine App mit Datenbankzugriff entwickelt werden kann, welche unterschiedliche Handybetriebssysteme unterstützt und mit anderen Entwicklungsformen verglichen.

2 Standardsoftware, oder doch Individualsoftware?

Im Zuge der Digitalisierung und der somit verbundenen Darstellung von Geschäftsprozessen durch Systeme und Applikationen, gewinnt für Unternehmen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung.1 Bei der Entscheidung zwischen Standard- oder Individualsoftware kommt es dabei sehr auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden an, welche Lösung für den Einsatz im Unternehmen besser geeignet ist. Das Consulting Unternehmen ABC GmbH befasst sich aktuell mit genau dieser Fragestellung. Durch welche Software soll ihr veraltetes System abgetauscht werden, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Bevor auf die vorgeschlagene Lösung näher eingegangen wird, werden zuerst diverse Begrifflichkeiten vorgestellt und erläutert. Der Begriff Software ist das Gegenteil zu den physischen Hardwarekomponenten, die in einem Rechnersystem verbaut sind.2 Dies sind zum Beispiel Anwendungen zur Text- oder Bildverarbeitung bis hin zu ERP-Lösungen. Dabei lässt sich die Software grundsätzlich in zwei Hauptgruppen unterteilen, nämlich der Basis- oder Systemsoftware und der Anwendungssoftware.3 Abbildung 1 zeigt den Unterschied zwischen Basis- od. Systemsoftware, verglichen zur Anwendungssoftware.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Software Struktur und Beispiele (in Anlehnung an Helbling I.)4

Die Standardsoftware ist ein Teil der Anwendungssoftware und wird für den Massenmarkt entwickelt und für verschiedenste Betriebssysteme bereitgestellt. Der Einsatz von Standardsoftware in Unternehmen bringt wesentliche Vorteile mit sich, unter anderem Kostenvorteile, Zeitersparnisse verglichen mit der Entwicklung einer Individualsoftware, sowie die betriebswirtschaftliche und EDV-technische Qualität.5 Zu bekannten und am Markt etablierten Standardsoftwares, gehört Office 365 von Microsoft, sowie SAP für ERP-Lösungen. Das Betriebssystem (engl. OS von Operating System) wiederum ist die Grundvoraussetzung für ein Rechnersystem, um überhaupt funktionieren zu können.6

Heute werden betriebswirtschaftliche Lösungen hauptsächlich mit Standardsoftware umgesetzt und realisiert.7 Der Einsatz von Individualsoftware macht unter anderem dann Sinn, wenn sich die Unternehmen strategische Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz erhoffen.8 Für die ABC GmbH ist es wie Eingangs erklärt das Ziel, deren veraltete Software durch den Ankauf einer neuen Softwarelösung, abzutauschen. Die ABC GmbH ist ein gewöhnliches Consulting Unternehmen, was als Indiz für gewöhnliche Unternehmensprozesse und -abläufe, interpretiert werden kann. Für das Wahrnehmen von vielen internationalen Kundenterminen wie auch der Möglichkeit der Mitarbeiter, Home-Office zu betreiben, wäre der Einsatz von Standardsoftware sinnvoller. Trotzdem sollten zuerst in einer Evaluationsphase, die Bedürfnisse und Wünsche seitens der ABC GmbH abgeholt werden, um zu sehen, wie gut die gewählte Standardsoftware zu den internen Abläufen und Prozessen passt.

Weitere wichtige und zu berücksichtigende Punkte in der Auswahl der neuen Softwarelösung sind, die ortsunabhängige Kollaboration unter den Mitarbeitern, sowie dem Datenzugriff von verschiedenen Endgeräten (Desktop, Notebook und Mobile-Geräte) aus.9 Hier bieten die vorhandenen Standardsoftwarelösungen erhebliche Vorteile am Markt. Der Vorteil, dass es hierfür „Out-of-the-Box“ Lösungen gibt, beschleunigt die Integration der neuen Softwarelösung in die IT-Landschaft der ABC GmbH und bringt im Vergleich zur Entwicklung einer Individualsoftware, geringere finanzielle Investitionen. Die Zuverlässigkeit einer solchen Software – ein Merkmal der Softwarequalität10 – ist bei der Anwendung von Standardsoftwäre ebenfalls meist höher, da die Softwarehersteller diese Lösungen für die breite Masse entwickeln, und auf eine meist langjährige Erfahrung in der Entwicklung und beim Support, zählen können. Durch die stetige Weiterentwicklung von Standardsoftware-Angeboten kann sich die ABC GmbH auch sicher sein, dass die eingesetzte Software bei einer möglichen Gesetzesänderung oder durch Sicherheitsupdates, stets auf dem neuesten Stand ist.11

Im Vergleich wäre es in diesem Zusammenhang noch sinnvoll, der ABC GmbH nicht nur die Vorteile im Einsatz von Standardsoftware aufzuzeigen, sondern auch auf eventuelle Nachteile, aufmerksam zu machen. Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, sollten durch eine Evaluation zu Beginn, die Bedürfnisse und Anforderungen der ABC GmbH, aufgenommen werden. Zu beachten gilt es unter anderem, ob die Neuanschaffung mit anderen Softwarelösungen über Schnittstellen verbunden werden kann, ob die internen Prozesse angepasst werden müssen und man somit eventuell einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verlieren könnte.12

Abschließend kann gesagt werden, dass der Einsatz von Standardsoftware für das Consulting-Unternehmen der ABC GmbH aufgrund der erwähnten Vorteile, besser geeignet wäre als die Entwicklung einer Individualsoftware.

3 Der Einsatz der richtigen Cloudarchitektur

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Computerressourcen über das Internet in einer Cloud, wird auch von Cloud Computing gesprochen.13 Wesentliche Merkmale von Cloud Computing sind On-Demand Self Service, breiter Netzwerkzugriff, Ressourcenzusammenlegung, schnelle Elastizität sowie messbarer Service.14 Die Cloudarchitektur beschreibt die Integration einzelner Technologien in Cloudlösungen.15 Zuerst sollte die Art der Cloudbereitstellung definiert werden, um anschließend das passende Servicemodell, auswählen zu können.

3.1 Bereitstellungsmerkmale

Es gibt vier Bereitstellungsmerkmale von Cloudlösungen. Diese sind die Private Cloud, die Community Cloud, die Public Cloud sowie die Hybrid Cloud. Bei der Private Cloud ist es nur ausgewählten Nutzern oder Nutzern in internen Netzwerken möglich, auf die Ressourcen zuzugreifen. Diese können unter anderem, im eigenen Unternehmen betrieben werden, wodurch zusätzliche Investitionen für die Anschaffung der Hardware anfallen.16 Die Community Cloud dient der gemeinsamen Verwendung zweier- oder mehrerer Unternehmen, die beispielsweise am gleichen Projekt arbeiten, wobei eines der Unternehmen die Infrastruktur betreibt.17 Die Public Cloud ist wie der Name schon sagt, eine öffentlich zugängliche Cloud, bei der alle Komponenten über einen Drittanbieter z.B. über das öffentliche Internet bereitgestellt werden. Anstelle des öffentlich zugänglichen Internets bietet Microsoft mit Azure ExpressRoute die Möglichkeit, eine zwischen Azure-Rechenzentren und lokalen Infrastrukturen, private Verbindung herstellen zu lassen.18 Abbildung 2 zeigt das Prinzip von Microsoft Azure ExpressRoute.

Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen von der Redaktion entfernt

Abbildung 2: Microsoft Azure ExpressRoute Prinzip (Microsoft Corporation)

Da der Anbieter für die gesamte Wartung und Verwaltung verantwortlich ist, entfallen hier die internen Kosten für den Erwerb der Hardware wie auch deren Verwaltung und Wartung.19 Eine Hybrid Cloud ist die Kombination aus zwei oder mehreren der bereits vorgestellten Cloudlösungen. Dabei können sich zum Beispiel Daten und Applikationen zwischen einer Private Cloud und einer Public Cloud austauschen. Somit könnten sensible Daten und Applikationen auf der Private Cloud abgelegt werden, und Rechenressourcen für kurzfristige Spitzenbelastungen extern bezogen werden.20

3.2 Cloud Servicemodelle

Bei den Servicemodellen von Cloudcomputing wird unterschieden zwischen Iaas, Paas und Saas. Für die ABC GmbH mit den Anforderungen nach Home Office, internationaler Tätigkeit, sind dabei wichtige zu beachtende Punkte. Die genannten Cloud Servicemodelle werden kurz vorgestellt, und anhand der Anforderungen der ABC GmbH untersucht. Alle drei Servicemodelle sind aufeinander aufbauend.21

3.3 IaaS – Infrastructure as a Service

Dieses Servicemodell bietet lediglich die Miete von Hardware, in einem externen Rechenzentrum eines Cloudanbieters.22 Damit ist gemeint, dass virtuelle Computer oder Server mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen, für die Dauer der Benutzung, gemietet werden können. Für die ABC GmbH würde dies konkret bedeuten, dass das Unternehmen „nur“ Computer in einer Cloud anmieten würde, sich jedoch vollumfänglich um die Software, der Wartung und den Betrieb sowie auch Updates kümmern müsste. Der Provider garantiert nur, die Einsatzbereitschaft des Rechenzentrums.23

3.4 PaaS – Platform as a Service

Platform as a Service baut als Grundlage auf der IaaS auf. Sie beinhaltet neben der virtuellen Hardware der Iaas, auch das Betriebssystem, die Middleware, Datenbankverwaltungssysteme, Entwicklungstools und mehr.24 Dieser Service wird überwiegend für die Bereitstellung, Entwicklung und dem Betreiben von Anwendungen benutzt.

3.5 SaaS – Software as a Service

Bei Software as a Service handelt es sich um eine Cloud Lösung, bei der Softwareanwendungen über das Internet bereitgestellt werden.25 Die Software muss nicht mehr auf dem lokalen Rechner installiert sein und somit können Anwendungen und Daten, von diversen Endgeräten, Ortsunabhängig abgerufen werden.26 Im Gegensatz zu den On-Premise-Konzepten, bietet SaaS nicht nur die Lizenz auf Abonnementbasis und den Support, sondern auch Betrieb und Wartung der Software.27 Je nach Bedarf der ABC GmbH – z.B. bei zusätzlichem Personal – können weitere Abonnements über ein Webinterface auf der jeweiligen Plattform, online aktiviert und für die Anzahl der Benutzer erweitert werden. Durch die Auslagerung der Anwendungen wie auch deren Verwaltung an den Dienstleister, übernimmt dieser auch die Wartung und Aktualisierung der Software.28 Ein weiterer Bestandsteil des Servicepakets des Dienstleisters, ist der Datenschutz. Durch die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten, unterliegen die Dienstleister und deren Kunden, den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).29 Bekannten Anwendungen, welche auf SaaS basieren sind Microsoft Office 365, Salesforce (CRM – Customer Relationship Management) sowie auch SAP. Durch die aufgezeigten Vorteile der SaaS in Bezug auf Kosten, Flexibilität, Verwaltung, Datenzugriff und Datenschutz, wäre diese Lösung der ABC GmbH zu empfehlen. Der Anforderung nach Home Office, kann ebenfalls nachgekommen werden.

[...]


1 Vgl. Schäuble S. (2017), Standardsoftware oder Individualsoftware, URL, abgerufen am 05.12.2020

2 Vgl. Gründerszene Lexikon (2019), Software, URL, abgerufen am 05.12.2020

3 Vgl. Essay Neue Technologien (2020), E-Learning Group, S. 35

4 Vgl. Helbling I. (2014), Software Struktur und Beispiele, URL, abgerufen am 06.12.2020

5 Vgl. Wirtschaftslexikon24, Standardsoftware, URL, abgerufen am 13.12.2020

6 Vgl. Hansen H. (Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen und Anwendungen), S. 539

7 Vgl. Hansen H. (Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen und Anwendungen); S. 143

8 Vgl. Hansen H. (Wirtschaftsinformatik 1. Grundlagen und Anwendungen); S. 143

9 Vgl. Computerworld (2020), URL, abgerufen am 16.12.2020

10 Vgl. dev-insider (2019), URL, abgerufen am 16.12.2020

11 Vgl. it-zoom (2016), URL, abgerufen am 16.12.2020

12 Vgl. Essay Neue Technologien (2020), E-Learning Group, S.36

13 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

14 Vgl. Essay Neue Technologien (2020), E-Learning Group, S.16

15 Vgl. Red Hat (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

16 Vgl. Essay Neue Technologien (2020), E-Learning Group, S.12

17 Vgl. Essay Neue Technologien (2020), E-Learning Group, S.12

18 Vgl. Microsoft Azuer (2020), URL abgerufen am 17.12.2020

19 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

20 Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

21 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

22 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

23 Vgl. Essay Neue Technologien (2020), E-Learning Group, S.21

24 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

25 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

26 Vgl. Kohlbrenner N. (2019), URL, abgerufen am 17.12.2020

27 Vgl. salesforce.com (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

28 Vgl. Microsoft (2020), URL, abgerufen am 17.12.2020

29 Vgl. Kohlbrenner N. (2019), URL, abgerufen am 17.12.2020

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Beratung eines Consulting Unternehmens. Projektarbeit "Neue Technologien"
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
1,0
Autor
Jahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V980151
ISBN (eBook)
9783346332684
ISBN (Buch)
9783346332691
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Aufgabe wurde reflektiert, methodisch und substanziell beantwortet. Die erwirkten Empfehlungen erscheinen auf dieser Grundlage begründet, überlegt, valide. Es dokumentiert sich Sachverständnis, Recherche, Reflexion und Kompetenz. Entscheidend, es gelingt hier die Übertragung des theoretischen Wissens auf den fiktionalen Case in einem versiertem und fundiertem Ausmaß, dabei wird immer das große Ganze im Blick behalten, aber auch für die einzelnen Ausführungen wesentliche Einsichten erwirkt. Endnote: Sehr gut
Schlagworte
digital, business, neue, technologien, consultingunternehmen, transformation, digitale, SaaS, PaaS, Iaas, Cloud Computing, standardsoftware, webservice, agil
Arbeit zitieren
Martin Horvat (Autor:in), 2020, Beratung eines Consulting Unternehmens. Projektarbeit "Neue Technologien", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980151

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Beratung eines Consulting Unternehmens. Projektarbeit "Neue Technologien"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden