In dieser Hausarbeit geht es um die Perspektiven des Egoismus und Altruismus in dem Denken Simmels zu erfassen. Georg Simmel wird heute oft als einer der wichtigsten Gründerväter der modernen Soziologie bezeichnet. Dementsprechend nehmen Simmel und seine Gedanken einen wichtigen Platz in dem abendländischen Denken ein. Im Rahmen des Seminars "Wohlverstandenes Eigeninteresse" sollte durch die Beschäftigung mit einer Auswahl aus den soziologischen, philosophischen und kulturphilosophischen Schriften zum Egoismus und Altruismus bzw. zum "Wohlverstandenes Eigeninteresse" nachgegangen werden. Dabei zeigte sich immer wieder, wie nachhaltig Simmel unser Verständnis von "Egoismus und Altruismus" geprägt hat.
Die vorliegende Arbeit umfasst einen Grundriss aus Georg Simmels "Einleitung in die Moralwissenschaft". Ziel ist es, einige wichtige Aspekte der Egoismus-Altruismus-Thematik herauszufiltern und auf diese näher einzugehen. Um überhaupt von Egoismus und Altruismus sprechen zu können, muss zunächst eine Begriffsklärung erfolgen. Dies bildet den zweiten Teil dieser Arbeit.
Mit einigen Angaben über Simmels Leben und einem Überblick seiner Werke beginnt diese Arbeit. Danach sollen einige Leitbegriffe, die in seinem Verständnis "Egoismus und Altruismus" innewohnen, eingegrenzt werden. Sie sind nämlich der Begriff des Menschen, Kultur-, Vornehmheit und letztlich Ich. Auf der Suche nach den spezifischen Merkmalen des Egoismus und Altruismus bei Simmel werden durch diese Begriffserklärung herausgegriffen. Simmels Ansatz bestand darin, die Ich- oder Du-Fiktionen in der bisherigen Ethik nachzuspüren, um damit von einzelnen Erscheinungen auf das Gesamtbild zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Wort zum Geleit..
- 1. Georg Simmel im Überblick
- 2. Auf dem Weg zum Simmelschen Egoismus und Altruismus Simmels: Begriffserklärungen
- 2.1. Mensch- und Kulturbegriff....
- 2.2. Der Fremde.
- 2.3. Vornehmheit..
- 2.4 Simmels Ich-Konzeption……………………
- 3. Egoismus und Altruismus Simmels
- 3.1. Das Leergewicht des Begriffes Egoismus ......
- 3.2. Manifestation des Egoismus.......
- Resümee
- Literatur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Perspektiven des Egoismus und Altruismus im Denken von Georg Simmel. Das Ziel der Arbeit ist es, wichtige Aspekte der Egoismus-Altruismus-Thematik in Simmels Schriften herauszuarbeiten und näher zu beleuchten. Die Arbeit zeigt, wie nachhaltig Simmels Werk unser Verständnis von "Egoismus und Altruismus" geprägt hat.
- Die Bedeutung von Georg Simmel als Gründervater der modernen Soziologie
- Die zentrale Rolle von "Wohlverstandenes Eigeninteresse" in Simmels Denkweise
- Die Analyse von Simmels Konzepten des Menschen, der Kultur, der Vornehmheit und des Ich
- Die Herausarbeitung der spezifischen Merkmale von Egoismus und Altruismus bei Simmel
- Die Relevanz von Simmels Analyse der Ich- und Du-Fiktionen in der Ethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einem Überblick über Georg Simmels Leben und Werk, wobei insbesondere auf seine Bedeutung für die moderne Soziologie eingegangen wird. Im zweiten Teil werden wichtige Begriffe wie Mensch, Kultur, Vornehmheit und Ich in Bezug auf Simmels Verständnis von Egoismus und Altruismus geklärt. Die Arbeit erforscht dann, wie Simmel die Ich- oder Du-Fiktionen in der Ethik analysiert, um von einzelnen Erscheinungen auf das Gesamtbild des Egoismus und Altruismus zu schließen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Egoismus, Altruismus, Georg Simmel, Soziologie, "Wohlverstandenes Eigeninteresse", Mensch, Kultur, Vornehmheit, Ich, Ethik und "Tragödie der Kultur".
- Quote paper
- Hasret Okurlu (Author), 2013, Egoismus und Altruismus bei Georg Simmel. Eine philosophische und soziologische Perspektive auf die Thematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980166