Zentrales Element dieser Arbeit wird das Themenfeld der Taliban in Afghanistan sein und in Zusammenhang mit Geschlechterkonstruktionen gebracht. Sie beschäftigt sich also mit der Veränderung des Geschlechterverhältnisses in Afghanistan vor und nach dem Eintreten der Taliban. Gezielt wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen sich durch das Auftreten der Taliban in Afghanistan auf das Geschlechterverhältnis ergeben.
Dafür wird die Arbeit in vier Kapitel gegliedert: Um ein Fundament zur Beantwortung dieser Frage herzustellen, wird zunächst nach einer kurzen Einführung die Bedeutung des Begriffs Taliban erläutert. Anknüpfend wir die Herausbildung der Miliz angerissen. Da es sich um ein komplexes und verschachteltes Thema mit nationalen und internationalen ethnischen, kulturellen sowie religiösen Konflikten handelt, wird das Thema dermaßen auf das Wesentliche heruntergebrochen, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Hierbei wird über die gesamte Arbeit hinweg die Taliban-Ideologie mit der tatsächlichen Idee des Islams auf Deckungsgleichheit kritisch betrachtet und hinterfragt. Um Verständnis für über die Umsetzung der Taliban Vorstellungen aufbauen zu können, werden die Stämme der Anhänger analysiert. Anschließend werden die Ziele der Taliban-Bewegung vorgestellt.
Auf Grundlage dieser Basis wird das Thema mit dem Geschlechterverhältnis verknüpft. Hierfür wird vorerst eine allgemeine Erläuterung des Geschlechterverhältnisses vorgenommen, in der der Zusammenhang von Krieg bzw. Gewalt und Frauen verdeutlicht wird. Der Bezug zu Afghanistan entsteht durch die darauffolgende Beschreibung der Stellung der Frau in Afghanistan vor Erscheinen der Taliban. Im Kontrast dazu wird diese anknüpfend mit der Position der Frau nach dem Taliban Regime verglichen. Die eingeschränkten Verhältnisse der afghanischen Frauen sind bedingt durch neue Taliban Anordnungen, welche im Weiteren aufgeführt werden. Die Arbeit wird abschließend mit einem Fazit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Taliban
- 2.1. Taliban: Begriffserklärung
- 2.2 Herausbildung der Taliban Bewegung
- 2.3 Anhänger der Taliban
- 2.4 Ziele der Taliban
- 3. Das Geschlechterverhältnis
- 3.1 Geschlechterkonstruktionen Allgemein
- 3.2 Frauenbild vor dem Taliban
- 3.3 Änderung des Frauenbildes durch den Taliban
- 3.3.1 Die Frau als Symbol der Ehre des Mannes
- 3.3.2 Umsetzung der Taliban Verordnungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Taliban auf das Geschlechterverhältnis in Afghanistan. Die Hauptuntersuchungsfrage lautet, welche Konsequenzen sich durch das Auftreten der Taliban in Afghanistan auf das Geschlechterverhältnis ergeben.
- Die Entstehung der Taliban-Bewegung und ihre Ideologie.
- Die Bedeutung von Geschlechterkonstruktionen im Kontext von Krieg und Gewalt.
- Die Stellung der Frauen in Afghanistan vor und nach dem Aufstieg der Taliban.
- Die Umsetzung der Taliban-Verordnungen und deren Auswirkungen auf das Leben afghanischer Frauen.
- Die Rolle von Ehre und "Schutz der Frauen" in der Kriegslegitimation der Taliban.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 analysiert die Taliban-Bewegung, ihre Entstehung, Anhänger und Ziele. Im Fokus steht die kritische Auseinandersetzung mit der Taliban-Ideologie im Vergleich zum Islam. Kapitel 3 widmet sich dem Geschlechterverhältnis in Afghanistan, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung von Geschlechterkonstruktionen im Kontext von Krieg und Gewalt. Die Stellung der Frau in Afghanistan vor der Machtübernahme der Taliban wird beleuchtet, um im Anschluss die Veränderungen des Frauenbildes durch die Taliban-Regierung zu untersuchen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Taliban, Afghanistan, Geschlechterverhältnis, Frauenrechte, Krieg, Islamismus, Ehre, Kriegslegitimation, Geschlechterkonstruktionen, Taliban-Verordnungen.
- Arbeit zitieren
- Dilara Hizyeter (Autor:in), 2019, Welche Konsequenzen ergeben sich durch die Existenz der Taliban auf das Geschlechterverhältnis in Afghanistan?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980567