Diese Ausarbeitung befasst sich vorrangig mit den Methoden der Ordnung und Gliederung, der Mind-Map, des Clusterns sowie der kreativen Pause, um Schreibblockaden zu überwinden. Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Techniken in diesem Assignment vorgestellt werden. Das Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Methoden zur Überwindung der Schreibblockade vorzustellen, anhand derer eine erfolgversprechende Ausarbeitung von Texten möglich ist.
Zu Beginn des Assignments wird der Begriff "Schreibblockade" definiert. Anschließend werden Gründe für die Entstehung dieser Situation erläutert und Hilfestellungen zur erfolgreichen Überwindung gegeben. Danach erfolgt die Vorstellung drei verschiedener Methoden, die den Kreativitätsfluss unterstützen sollen. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit.
Schreibblockaden sind ein bekanntes Problem, von dem besonders Journalisten, Schriftsteller und Studierende beim Anfertigen von Texten, Hausarbeiten oder Examen betroffen sind. Auf Knopfdruck Texte schreiben zu müssen führt schnell zu einer Blockade im Kopf. Je mehr sich der Schreiber davon negativ beeinflussen lässt - eine finanzielle Abhängigkeit zum Verdienen des Lebensunterhaltes bei professionellen Autoren beeinflusst die Situation noch mehr -, desto eher kann ein Teufelskreislauf entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Problemstellung und Ziele
- Zielsetzung der Arbeit
- Definition
- Ursache von Schreibblockaden
- Überwindung der Schreibblockade
- Maßnahmen gegen die Blockaden
- Mind-Map
- Cluster
- Kreative Pause
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Buchquellen
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Schreibblockade, das Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betrifft. Sie analysiert die Entstehung von Schreibblockaden, untersucht die verschiedenen Ursachen und zeigt mögliche Wege zur Überwindung auf. Dabei stehen die Methoden der Mind-Map, des Clusterns und der kreativen Pause im Fokus.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Schreibblockade“
- Ursachen für Schreibblockaden, wie z.B. Angst, Perfektionismus und fehlendes Vertrauen in die eigene Kreativität
- Methoden zur Überwindung der Schreibblockade, insbesondere Mind-Mapping, Clustering und kreative Pausen
- Die Bedeutung der richtigen Ordnung und Gliederung von Texten
- Die Rolle der Schreibblockade in verschiedenen Kontexten (z.B. Studium, Beruf)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Schreibblockaden ein. Es beschreibt die Problematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Schreibblockade und unterscheidet verschiedene Schweregrade. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen von Schreibblockaden, wie z.B. Ängste, Sorgen und eine zu hohe Zielsetzung. Kapitel 4 und 5 widmen sich der Überwindung von Schreibblockaden. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter die Mind-Map, das Cluster und die kreative Pause.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Schreibblockade. Zentrale Begriffe sind Schreibblockade, Kreativität, Textproduktion, Mind-Map, Cluster, kreative Pause, Ordnung und Gliederung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Der Umgang mit Schreibblockaden. Ursachen, Überwindung und Maßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980987