Diese Arbeit beschäftigt sich mit Auszügen aus der Fachliteratur und Artikeln zum Thema Onboarding und E-Learning. Des Weiteren wird auf die Studienbriefe eingegangen und themenrelevante Inhalte im Kontext der Arbeit beschrieben. Im letzten Bearbeitungsteil wird ein Abgleich mit der beruflichen Praxis geschaffen und das beschriebene Projekt zur Einführung von vorgelagerten E-Learning Modulen im Rahmen des Onboarding-Prozesses reflektiert.
Der Einsatz von E-Learning-Angeboten befindet sich in vielen Unternehmen noch in den Anfängen, bietet allerdings viel Potential, wenn es richtig eingesetzt wird. In den letzten Jahren wurde Online-Wissen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des beruflichen Alltages – durch gesteuerte Weiterbildungen, durch Online-Plattformen wie LinkedIn-Learning oder das Hinzuziehen von Video-Tutorials. Durch steigende Herausforderungen und immer schneller wandelnde Technologien, sind die Unternehmen darauf angewiesen, ihre Mitarbeiter kontinuierlich zu qualifizieren. Durch die Unterstützung von E-Learning Modulen kann man sich situationsbezogen und variabel am Arbeitsplatz zielgerichtet Wissen aneignen. Bei einer hier untersuchten GmbH wird viel dafür getan, dass die Mitarbeiter eine umfassende Einarbeitung bekommen. Diese besteht in der Regel aus zwei kompletten Wochen Präsenzworkshop, der zwar spannend und konzeptionell sehr gut gestaltet, jedoch absolut überfrachtet und nicht praxisnah genug ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bearbeitungsteil A - Literaturarbeit – Aufgabe 1 (19.05. – 23.06.)
- Die Elemente des Onboardings
- Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung
- Einsatzmöglichkeiten von E-Learning
- Bearbeitungsteil B - Auseinandersetzung mit Studieninhalten - Studienbriefe (01.07. - 26.07.)
- Was ist Wissensmanagement?
- Wissensaufbau mit E-Learning
- E-Learning als eine Form von Wissensmanagement
- Voraussetzungen und Potentiale für die erfolgreiche Einbindung
- Bearbeitungsteil C - Transfer – Umstrukturierungen (03.08. – 15.09.)
- Ausgangssituation für die Einbindung der E-Learning Module
- Herausforderungen und Potentiale in der Umsetzung
- Reflexion: Interview mit einem Teilnehmer
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Potenziale von E-Learning im Kontext des Onboarding-Prozesses in Unternehmen. Sie möchte herausfinden, wie E-Learning-Module als Ergänzung zu klassischen Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden können, um den Lernerfolg und Praxistransfer von neuen Mitarbeitern zu verbessern.
- Die Bedeutung des Onboarding-Prozesses und seine Elemente (fachliche, soziale und werteorientierte Integration).
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Aus- und Weiterbildung und die wachsende Bedeutung von digitalen Kompetenzen.
- E-Learning als Form des Wissensmanagements und seine Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis.
- Voraussetzungen und Herausforderungen für die erfolgreiche Einbindung von E-Learning-Modulen in den Onboarding-Prozess.
- Reflexion des konkreten Projekts zur Einführung von E-Learning-Modulen im Rahmen des Onboarding-Prozesses.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit.
Bearbeitungsteil A beleuchtet die Literatur zum Thema Onboarding und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Es werden die zentralen Elemente des Onboarding-Prozesses erläutert und die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die berufliche Laufbahn herausgestellt.
Bearbeitungsteil B befasst sich mit den Studienbriefen und beleuchtet das Thema Wissensmanagement im Kontext von E-Learning.
Bearbeitungsteil C beschreibt den Transfer der theoretischen Erkenntnisse in die Praxis. Es werden die Ausgangssituation für die Einbindung von E-Learning-Modulen, die Herausforderungen und Potentiale in der Umsetzung sowie die Reflexion eines Interviews mit einem Teilnehmer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Onboarding, E-Learning, Digitalisierung, Wissensmanagement, Aus- und Weiterbildung, Präsenzveranstaltungen, Mitarbeiterintegration, Unternehmenskultur, Praxisbezug, Lernerfolg, Praxistransfer.
- Quote paper
- Ina Lohmeyer (Author), 2019, Potentiale von funktionsbezogenen E-Learning-Angeboten im Rahmen des Onboarding-Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981075