Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrenden. Relevanz der Wissensfacetten bei Umschulungsklassen einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung

Titre: Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrenden.  Relevanz der Wissensfacetten bei Umschulungsklassen einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung

Thèse de Bachelor , 2020 , 160 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Relevanz der Wissensfacetten des pädagogisch-psychologischen Wissens (PPK) bei der Zielgruppe der Umschüler* innen. Demnach lautet die Forschungsfrage für diese Arbeit: „Welche Wissensfacetten des pädagogisch-psychologischen Wissens sind laut Dozierenden einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung für die Zielgruppe der Umschüler*innen besonders relevant, um optimale Lehr- Lernsituationen zu gestalten?“ Die Wissensfacetten des PPK bilden den zentralen Forschungsgegenstand der Arbeit. Im theoretischen Begriffsrahmen werden diese mit ihren jeweiligen Subfacetten genauer betrachtet. Nachfolgend werden vereinzelte Studien vorgestellt, welche die Bedeutung des PPK für den Unterrichtserfolg verdeutlichen und zudem erkennen lassen, woraus die Konzeptualisierung der Wissensfacetten hervorgeht, an welcher sich in dieser Arbeit orientiert wird. Das Kapitel schließt mit der Relevanz des Forschungsgegenstandes und der Erläuterung des Forschungsinteresses ab. Der nachfolgende Gliederungspunkt „Methodische Vorgehensweise“ charakterisiert die verwendete Erhebungs- und Auswertungsmethode und gibt den Ablauf der Datenerhebung wieder. Zudem erfolgt die Auswertung der Daten und die anschließende Ergebnispräsentation. Für die Erhebung der Daten werden leitfadengestützte Experteninterviews mit drei Dozierenden einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung geführt. Das Datenmaterial wird mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im abschließenden Resümee wird das Forschungsvorgehen dieser Arbeit reflektiert und ein Ausblick, hinsichtlich möglicher Optimierungsmöglichkeiten für das Weiterbildungsinstitut, gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptualisierung
    • Theoretischer Begriffsrahmen
    • Aktuelle Forschungsbezüge im Bereich des PPK
    • Relevanz des Forschungsgegenstands und Forschungsinteresse
  • Methodische Vorgehensweise
    • Forschungsdesign
    • Ablauf der Datenerhebung
    • Datenauswertung
    • Vorstellung der Ergebnisse
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Relevanz von Facetten des pädagogisch-psychologischen Wissens (PPK) für Umschüler*innen in einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der verschiedenen Facetten des PPK für Dozierende in der Gestaltung von optimalen Lehr-Lern-Situationen für diese Zielgruppe zu untersuchen.

  • Professionelle Kompetenz und das Professionswissen von Lehrenden
  • Die Zusammensetzung des pädagogisch-psychologischen Wissens (PPK)
  • Die Relevanz des PPK für den Unterrichtserfolg
  • Die Bedeutung der einzelnen Facetten des PPK für die Zielgruppe der Umschüler*innen
  • Methodische Vorgehensweise und Ergebnisse der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand im Bereich des pädagogisch-psychologischen Wissens (PPK). Sie stellt die Forschungsfrage und das Forschungsdesign vor. Das Kapitel „Konzeptualisierung“ definiert zentrale Fachtermini, beleuchtet den theoretischen Begriffsrahmen und stellt relevante Forschungsstudien vor, die die Bedeutung des PPK im Kontext des Unterrichtserfolgs verdeutlichen. Das Kapitel „Methodische Vorgehensweise“ beschreibt die Erhebungs- und Auswertungsmethode der Studie, die auf leitfadengestützten Experteninterviews mit Dozierenden einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung basiert. Die Daten werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Das Kapitel „Vorstellung der Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, während das Resümee die Forschungsarbeit reflektiert und einen Ausblick auf mögliche Optimierungsmöglichkeiten für das Weiterbildungsinstitut gibt.

Schlüsselwörter

Pädagogisch-psychologisches Wissen (PPK), professionelle Kompetenz, Unterrichtserfolg, Umschüler*innen, Weiterbildungseinrichtung, Lehr-Lern-Situationen, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Forschungsdesign, methodische Vorgehensweise, Optimierungsmöglichkeiten.

Fin de l'extrait de 160 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrenden. Relevanz der Wissensfacetten bei Umschulungsklassen einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung
Université
Technical University of Chemnitz  (Professur Erwachsenenbildung/Weiterbildung)
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
160
N° de catalogue
V981185
ISBN (ebook)
9783346337818
ISBN (Livre)
9783346337825
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Pädagogisch-psychologisches Wissen Lehrende Erwachsenenbildung Weiterbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrenden. Relevanz der Wissensfacetten bei Umschulungsklassen einer sächsischen Weiterbildungseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981185
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  160  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint