In dieser Bachelorarbeit wird eine Medienresonanzanalyse (MRA) erstellt, um die Kommunikation der Journalisten und potenziellen Kunden über ein Smartphonemodell zu erfassen und mittels eigens definierten Kennzahlen zu bewerten. Der Kern jeder MRA ist die Forschungsfrage. In dieser MRA gibt es mehrere Forschungsfragen, die auch am Ende der Arbeit beantwortet werden. Eine Forschungsfrage, die auch bestätigt wird, ist die Frage, ob das Smartphone Galaxy S7 auch als das beste Smartphone kommuniziert wird. Die andere Forschungsfrage soll prüfen, ob die Berichterstattungen über das Galaxy S7 auch von hoher Qualität sind.
Bei der Auswertung der MRA wird klar, dass die Berichterstattung von hoher Qualität sind. Die fertig konzipierte MRA soll dabei aber auf jedes Smartphone, unabhängig davon, welcher Hersteller, Modell etc. anwendbar sein. Anwendungsgebiet dieser MRA sind zum Einen Social Media Plattformen, wie Facebook und Twitter, aber auch Onlinezeitschriften, wie Chip.de. Bei der Auswertung dieser MRA wird auch eine Verknüpfung zum Thema Benchmarking geschaffen. So werden zum Beispiel Empfehlungen für die Erstellung eines Benchmarkingprozesses ausgesprochen. Die MRA wird zunächst im theoretischen Teil dieser Arbeit Schritt für Schritt mit all ihren zentralen Komponenten wie Gütekriterien, Kodierung, Kennzahlen etc. beschrieben. Im praktischen Teil werden die Komponenten der MRA, bezogen auf die Forschungsfragen, auf ein Praxisbeispiel, also dem Galaxy S7, angewendet und die Ergebnisse anschließend ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist eine Medienresonanzanalyse?
- 2.1 Definition
- 2.2 aktueller Forschungsstand
- 2.3 Aufgaben und Chancen
- 2.4 Grenzen und Risiken
- 2.5 Auslegungsarten einer MRA
- 2.5.1 Langzeit-Clip-Trecking-Analyse
- 2.5.2 Ad-hoc-Auswertung
- 2.5.3 Taktisch orientierte Analyse
- 2.5.4 Umfeldanalyse/Konkurrenzanalyse
- 3 Bestandteile einer Medienresonanzanalyse
- 3.1 Kennzahlen
- 3.2 Erhebungsdaten
- 3.3 Kategorien
- 3.3.1 Inhaltliche Kategorien
- 3.3.2 Formale Kategorien
- 3.4 Variablen und Variablenausprägungen
- 3.5 Anforderungen an eine strategische Evaluation
- 3.6 Kriterien
- 3.7 Ablauf einer Medienresonanzanalyse
- 3.8 Projektbericht
- 4 Benchmarking
- 4.1 Einführung
- 4.2 Definition
- 4.3 Ablauf
- 4.4 Arten
- 4.4.1 Prozess - Benchmarking
- 4.4.2 Produkt – Benchmarking
- 4.4.3 Strategisches – Benchmarking
- 5 Anwendungsgebiete von Social Media
- 5.1 Facebook
- 5.2 Twitter
- 6 Durchführung der Medienresonanzanalyse am Beispiel des Smartphone,,Samsung Galaxy S7“
- 6.1 Forschungsfrage/Erkenntnissinteresse
- 6.1.1 Qualität
- 6.1.2 Kommunikation-Galaxy S7 als bestes Smartphone
- 6.1.3 Social Media Beiträge
- 6.2 Medienauswahl
- 6.3 Clippings
- 6.4 Kodierung-Onlinezeitschriften
- 6.5 Kodierung-Social Media
- 6.6 Auswertungsbogen
- 7 Auswertung
- 7.1 Onlinezeitschriften
- 7.2 Social Media
- 8 Verbindung zum Benchmarking
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption einer Medienresonanzanalyse (MRA) für den Smartphone-Markt. Das Ziel ist es, die Kommunikation von Journalisten und potenziellen Kunden über ein Smartphone-Modell zu erfassen und anhand eigens definierter Kennzahlen zu bewerten. Die MRA soll dabei anwendbar auf jedes Smartphone sein, unabhängig von Hersteller oder Modell. Die Arbeit untersucht auch die Verbindung zum Thema Benchmarking und gibt Empfehlungen für die Erstellung eines Benchmarkingprozesses.
- Konzeption einer Medienresonanzanalyse (MRA) für den Smartphone-Markt
- Bewertung der Kommunikation über ein Smartphone-Modell anhand von Kennzahlen
- Anwendbarkeit der MRA auf alle Smartphone-Modelle
- Verbindung zum Thema Benchmarking
- Empfehlungen für die Erstellung eines Benchmarkingprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in die Thematik der Medienresonanzanalyse im Smartphone-Markt.
- Kapitel 2: Was ist eine Medienresonanzanalyse? - Definition, Forschungsstand, Aufgaben, Chancen, Grenzen, Risiken und Auslegungsarten der MRA.
- Kapitel 3: Bestandteile einer Medienresonanzanalyse - Beschreibung der zentralen Komponenten der MRA wie Kennzahlen, Erhebungsdaten, Kategorien, Variablen und Variablenausprägungen, Anforderungen an eine strategische Evaluation, Kriterien und Ablauf der MRA.
- Kapitel 4: Benchmarking - Einführung, Definition, Ablauf und Arten des Benchmarking.
- Kapitel 5: Anwendungsgebiete von Social Media - Darstellung der Anwendungsgebiete von Social Media-Plattformen wie Facebook und Twitter im Kontext der MRA.
- Kapitel 6: Durchführung der Medienresonanzanalyse am Beispiel des Smartphone,,Samsung Galaxy S7“ - Beschreibung der Forschungsfrage, Medienauswahl, Clippings, Kodierung und Auswertungsbogen für die MRA.
- Kapitel 7: Auswertung - Darstellung der Ergebnisse der MRA für Onlinezeitschriften und Social Media.
Schlüsselwörter
Medienresonanzanalyse, Smartphone-Markt, Kommunikation, Kennzahlen, Benchmarking, Social Media, Facebook, Twitter, Galaxy S7.
- Arbeit zitieren
- Rohail Ul-Haque (Autor:in), 2016, Konzeption einer Medienresonanzanalyse für den Smartphone-Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981233