Die digitale Transformation hat Einfluss auf alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Dieser Wandel schreitet mit einer rasanten Geschwindigkeit voran und leitet einen Paradigmenwechsel der vorherrschenden ökonomischen Gesetzmäßigkeiten ein. Dabei macht er auch vor Führungskräften und Mitarbeitern nicht halt.
Neue Technologien, agile Arbeitsformen, veränderte Teamstrukturen und zunehmende Projektarbeit bestimmen den Arbeitsalltag in einem transformierenden Unternehmen. Welche Möglichkeiten der Transformation stehen nicht digitalen Geschäftsmodellen zur Verfügung? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Mitarbeiterführung? Welche Schlüsselkompetenzen benötigt ein Digital Leader?
In ihrem Buch analysiert Jasmin Badarne die neuen Anforderungen an moderne Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung. Anhand eines Finanzdienstleisters zeigt sie konkret, wie Führungskräfte unterschiedlicher Hierarchieebenen von dem digitalen Wandel betroffen sind und welche Maßnahmen die HR-Abteilung für den erforderlichen Kompetenzaufbau initiiert. Sie untersucht dabei insbesondere, ob das Schulungskonzept für die Ausbildung von Digital Leadern ausreicht oder ob es angepasst werden muss.
Aus dem Inhalt:
- VUCA-Welt;
- Digital Natives;
- Agilität;
- Veränderungsbereitschaft;
- Generationenkonflikt;
- Führung 4.0
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Masterthesis
- Aufbau der Masterthesis
- Theoretischer Teil
- Digitale Transformation
- Digital Maturity Index
- Digital Leadership
- New Work: Die Arbeitswelt im Wandel
- Zusammenfassung des theoretischen Teils
- Methodischer Teil
- Auswahl des Forschungsdesigns
- Präzisierung der untersuchungsrelevanten Variable
- Konzipierung des Forschungsplans
- Qualitative Inhaltsanalyse der Interviews nach Mayring
- Ergebnisse
- Analyse der untersuchungsrelevanten Variablen
- Digitale Transformation
- New Work
- Digital Leader
- Schlüsselkompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Mitarbeiterführung und beleuchtet die notwendigen Schlüsselkompetenzen von Digital Leadern. Dabei wird die entscheidende Rolle von Führungskräften im Transformationsprozess hervorgehoben, die als Treiber und Vorbild agieren und zunehmend Macht an ihre Mitarbeiter abgeben.
- Digital Leadership
- Schlüsselkompetenzen von Digital Leadern
- Digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Neue Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter
- New Work und die Veränderung der Arbeitsstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Masterthesis dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und führt in die Thematik des Digital Leadership ein.
Der theoretische Teil befasst sich mit der digitalen Transformation, dem Digital Maturity Index, dem Digital Leadership und dem Konzept von New Work. Dieser Teil liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung und definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten.
Der methodische Teil beschreibt das Forschungsdesign und die Präzisierung der untersuchungsrelevanten Variable. Die Konzeption des Forschungsplans und die qualitative Inhaltsanalyse der Interviews nach Mayring werden detailliert dargestellt.
Der Ergebnis-Teil analysiert die untersuchungsrelevanten Variablen, beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und untersucht das Konzept von New Work.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis befasst sich mit den Themen Digital Leadership, Schlüsselkompetenzen, Digital Leader, New Work, Digitale Transformation, Führung auf Distanz, Führung 4.0, Digitalisierung, digitale Ökonomie, Change-Management, VUCA-Welt, Geschäftsmodelltransformation, digitaler Transformationsprozess, Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter, Digital Maturity Index, Digitaler Reifegrad, Generationenkonflikt, Digital Natives.
- Quote paper
- Jasmin Badarne (Author), 2021, Neue Anforderungen für New Work und Digital Leadership. Wie Führungskräfte zu Digital Leadern werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981451