Was macht Wissenschaft wirklich aus? Darüber stritten Wissenschaftler schon zu Beginn der 1930er Jahre im Rahmen des Positivismusstreits. Deshalb werde ich seinen Einfluss im weiteren Verlauf dieser Arbeit näher beleuchten. Außerdem lege ich differenzierte Methoden wissenschaftlicher Datengewinnung dar, gehe auf die Hauptgütekriterien ein und grenze die Wissenschaft finanziell und ethisch ab. Beginnen werde ich mit zwei entgegengesetzten Meinungen zum Thema, die ich im Fazit noch einmal aufgreifen wund abschließend bewerten werde.
Die Wissenschaft umgibt uns überall. Sei es zu Hause, auf der Arbeit oder dort, wo wir uns gerade aufhalten. Es gibt sie in den Medien, wie Funk und Fernsehen oder im Internet.
Mir ist aufgefallen, dass ich über das Thema Wissenschaft noch nie wirklich nachgedacht habe, sondern sie immer als gegeben hinnahm.
Ich habe ihre Autorität nie in Frage gestellt und finde es jetzt sogar erstaunlich, denn die Erkenntnis der Welt beschäftigt die Menschheit schon seit tausenden von Jahren. Philosophen begannen bereits vor 2500 Jahren darüber nachzudenken, wie sich Wissenschaft, also unfehlbares, verlässliches Wissen erlangen lässt. Es sollte den Anspruch haben, als bewiesene Wahrheiten unumstößlich zu gelten. Diese Suche gestaltete sich jedoch als schwierig. Und seit jener Zeit werden stetig Theorien und Methoden entwickelt, unsere Welt mehr und mehr zu verstehen oder zu verändern.
Aber was macht Wissenschaft aus? Um diese Frage klären zu können, ist es zunächst sinnvoll, den Begriff „Wissen“ näher zu betrachten.
Was ist also „Wissen?“ Selbst diese kleine Frage wirkt so simpel und ist doch so vielschichtig. Bei meinen Recherchen stellte ich schnell fest, dass ein paar Seiten für diese Definition nicht ausreichen werden. Natürlich erwerben wir Wissen durch unsere Erfahrungen, durch Erzählungen von unseren Großeltern, Eltern oder unserem Freundes- und Bekanntenkreis. Auch erfahren wir Wissen durch unsere Sinne. Wie fühlt sich die wärmende Sonne an? Wie schmeckt ein Eis? Außerdem erwerben wir unser Wissen aus Medien wie zum Beispiel aus Büchern, dem Radio, dem Fernsehen oder das Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung - Einführung in das Thema...
- Was ist Wissenschaft...
- Karl Popper....
- Max Weber..\li>
- Theodor Adorno.........
- Der Positivismusstreit, die Kritische Theorie und der Kritische Rationalismus...3
- Wissenschaftliche Werte und Gütekriterien...
- Werte der Wissenschaft...
- Gütekriterien der Wissenschaft…………………………..\li>
- Qualitative, Quantitative Wissenschaft und „,mixed Methods\".
- Qualitative Forschungsmethoden…………………..\li>
- Quantitative Forschungsmethoden.....
- ,,Mixed Methods\"..\li>
- Grenzen der Wissenschaft………….
- Fazit und Ausblick....
- Literaturverzeichnis..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, was Wissenschaft ausmacht. Sie untersucht die historischen und philosophischen Wurzeln des wissenschaftlichen Denkens, beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff der Wissenschaft und erörtert die Bedeutung von wissenschaftlichen Werten und Gütekriterien. Zudem werden die wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Datengewinnung sowie die Grenzen der Wissenschaft diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Wissenschaft“
- Historische Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens
- Wissenschaftliche Methoden und Datengewinnung
- Wissenschaftliche Werte und Gütekriterien
- Grenzen der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Einführung in das Thema...: Diese Einleitung führt das Thema "Wissenschaft" ein und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie stellt die Wichtigkeit der Wissenschaft in unserem Alltag heraus und beleuchtet die lange Geschichte des Strebens nach unfehlbarem Wissen.
- Was ist Wissenschaft...: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs "Wissenschaft". Es stellt verschiedene Perspektiven auf den Begriff vor, darunter die Positionen von Karl Popper, Max Weber und Theodor Adorno.
- Der Positivismusstreit, die Kritische Theorie und der Kritische Rationalismus...: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Positivismusstreit und der Entstehung der Kritischen Theorie und des Kritischen Rationalismus. Es beleuchtet die unterschiedlichen Positionen in dieser Debatte und deren Einfluss auf das wissenschaftliche Denken.
- Wissenschaftliche Werte und Gütekriterien...: Dieses Kapitel befasst sich mit den Werten und Gütekriterien der Wissenschaft. Es stellt die wichtigsten Kriterien wie Objektivität, Validität, Reliabilität und Transparenz vor und erläutert deren Bedeutung für die Qualität wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Qualitative, Quantitative Wissenschaft und „,mixed Methods\".: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Forschungsmethoden in der Wissenschaft. Es unterscheidet zwischen qualitativen und quantitativen Methoden und erläutert den Einsatz von „mixed methods“ in der Forschung.
- Grenzen der Wissenschaft…………: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen der Wissenschaft. Es diskutiert die finanziellen und ethischen Aspekte, die das wissenschaftliche Handeln beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Philosophie der Wissenschaft, Positivismusstreit, Kritische Theorie, Kritischer Rationalismus, Karl Popper, Max Weber, Theodor Adorno, wissenschaftliche Werte, Gütekriterien, Forschungsmethoden, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Mixed Methods, Grenzen der Wissenschaft.
- Citar trabajo
- Ines Ochmann (Autor), 2019, Was ist Wissenschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981462