Ziel der Arbeit ist es, den demographischen Wandel Brasiliens aufzuzeigen und das brasilianische Zuckerrohr als Global Food Trend vorzustellen. Heute ist Brasilien mit 207,8 Mio. Einwohnern bevölkerungsmäßig der fünftgrößte Staat der Welt. In den Jahren 1860 bis 1970 wurde eine mittlere jährliche Zuwachsrate von 2,9 % erreicht. Im Jahr 2015 verringerte sich das Bevölkerungswachstum auf 0,86 %. Niedrige Geburten- und Sterberaten kennzeichnen eine moderne Gesellschaft. In dieser Gesellschaft hat sich die Altersstruktur stark verändert. Eine junge Bevölkerung bis zum Alter von 20 Jahren bildete bis 1989 den größten Bevölkerungsanteil. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts werden etwa 40 % der Bevölkerung älter als 65 Jahre sein.
Die Bevölkerung wird überaltern und schrumpfen. Die Veränderung der Altersstruktur stellt eine große Herausforderung dar. Vorübergehend kann das Land von einem großen Anteil an Menschen im erwerbsfähigen Alter profitieren. Hohe Wachstumsraten und ein Beschäftigungszuwachs verschafften Brasilien einen rasanten Wirtschaftsaufschwung. Seit 2015 steckt das Land in der schlimmsten Rezession seit 100 Jahren. Extreme sozioökonomische Unterschiede in der Gesellschaft, Korruption und eine marode Infrastruktur erschweren der brasilianischen Wirtschaft die Potentiale positiv nutzen zu können. Die Produktion und Verarbeitung von Agrarrohstoffen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Brasilien. Weltweit ist Brasilien der Haupterzeuger von Rohrzucker. Die Weltmarktpreise steigen, da die Nachfrage steigt. Ökonomisch ist der Zuckerrohranbau vorteilhaft. Die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen des Zuckerrohranbaus belasten das Land. Durch eine nachhaltige Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik könnte Brasilien wahrscheinlich wieder zum aufstrebenden Land der Zukunft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Herangehensweise
- Geografie
- Topografie
- Klima
- Flora und Fauna
- Bodenschätze
- Bevölkerung
- Demographische Strukturen
- Ethnische Vielfalt der Bevölkerung
- Regionale Bevölkerungsverteilung
- Geschichte und Politik
- Kolonialzeit und Monarchie
- Sturz der Monarchie und Anfänge der Republik
- Der ,,Neue Staat\" (Estado Novo)
- Zwischen Demokratie und Diktatur
- Demokratisierung und Reformen
- Aktuelle politische Lage
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Historische Hintergründe
- Veränderungen
- Die Fragmentierung der Städte
- Perspektiven
- Demographischer Wandel
- Bevölkerungsentwicklung
- Binnenwanderung
- Demographischer Übergang
- Einflussfaktoren
- Altersstruktur
- Gesellschaftliche Herausforderungen
- Global Food Trend - Zuckerrohr
- Einordnung und Beschreibung
- Herkunft und Geschichte
- Anbaugebiete
- Anbau und Standortansprüche
- Ernte
- Aussaat und Vermehrung
- Verarbeitung und Verwendung
- Ökonomische Bedeutung
- Das Weltmarktprodukt Zucker
- Bioethanolnutzung im Inland
- Bioethanol - Exporte
- Forschung und Entwicklung
- Ökologische Auswirkungen
- Luftqualität
- Wasserqualität und -quantität
- Landnutzung
- Soziale Auswirkungen
- Vertreibung und Umsiedlungen
- Staatliche Förderungen der Kleinbauern
- Folgen für die indigene Bevölkerung
- Konkurrenz zu Nahrungsmitteln
- Arbeitsbedingungen auf den Zuckerrohrfeldern
- Positive Effekte
- Die brasilianische Spezialität Cachaça
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel in Brasilien und dem Global Food Trend Zuckerrohr. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen beiden Themenfeldern aufzuzeigen und die Bedeutung des Zuckerrohrs für die brasilianische Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu analysieren.
- Demographische Entwicklung Brasiliens und ihre Treiber
- Soziale und ökonomische Auswirkungen des Zuckerrohanbaus in Brasilien
- Ökologische Herausforderungen durch die zunehmende Zuckerrohrproduktion
- Der Einfluss des Zuckerrohrs auf die brasilianische Wirtschaft und den Weltmarkt
- Die Rolle des Zuckerrohrs im Kontext des Global Food Trends
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie erläutert die Herangehensweise und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Geografie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Topografie, das Klima, die Flora und Fauna sowie die Bodenschätze Brasiliens. Es liefert wichtige geografische Informationen für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
- Bevölkerung: Dieses Kapitel analysiert die demographischen Strukturen, die ethnische Vielfalt der Bevölkerung und die regionale Bevölkerungsverteilung in Brasilien. Es beleuchtet die demographischen Herausforderungen, denen Brasilien gegenübersteht.
- Geschichte und Politik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte und die Politik Brasiliens, angefangen von der Kolonialzeit bis zur aktuellen politischen Lage. Es beleuchtet die wichtigsten historischen und politischen Ereignisse, die Brasilien geprägt haben.
- Wirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Wirtschaftsbereiche Brasiliens und analysiert die Rolle des Zuckerrohrs für die brasilianische Wirtschaft. Es beleuchtet die Bedeutung des Zuckerrohrs für den Weltmarkt und die Auswirkungen des Zuckerrohanbaus auf die brasilianische Wirtschaft.
- Arbeit und Soziales: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsbedingungen und die soziale Situation in Brasilien. Es beleuchtet die Auswirkungen des Zuckerrohanbaus auf die Arbeitsbedingungen und die soziale Situation in Brasilien.
- Demographischer Wandel: Dieses Kapitel analysiert den demographischen Wandel in Brasilien. Es beleuchtet die Bevölkerungsentwicklung, die Binnenwanderung, den demographischen Übergang, die Einflussfaktoren und die Herausforderungen, die der demographische Wandel mit sich bringt.
- Global Food Trend - Zuckerrohr: Dieses Kapitel widmet sich dem Global Food Trend Zuckerrohr. Es erläutert die Einordnung und Beschreibung des Zuckerrohrs, beleuchtet seine Herkunft und Geschichte und beschreibt die Anbaugebiete und die Anbau- und Standortansprüche des Zuckerrohrs. Das Kapitel analysiert die Verarbeitung und Verwendung des Zuckerrohrs und beleuchtet die ökonomische Bedeutung des Zuckerrohrs für Brasilien. Darüber hinaus werden die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Zuckerrohanbaus in Brasilien diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Demographischer Wandel, Global Food Trend, Zuckerrohr, Brasilien, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Anbau, Verarbeitung, Ökologie, Soziales, Nachhaltigkeit, Bioethanol, Cachaça, Ethnische Vielfalt, Bevölkerungsentwicklung, Binnenwanderung, Demographischer Übergang.
- Quote paper
- Sabine Scholle (Author), 2016, Der demographische Wandel und der Global Food Trend von Zuckerrohr in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981672