Die Arbeit analysiert die Figuren Stevens und Briony in „Atonement“ und „The Remains of the Day“. Diese versuchen, ihre Vergangenheit in Form von Erinnerung aufzuarbeiten und sich mit der Thematik Gedächtnis/Erinnerung auseinanderzusetzen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Problematik, inwiefern man von einer authentischen, objektiven Erinnerung sprechen kann und welche Faktoren das Erinnern und Einspeichern beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses eingegangen. Der Themenkomplex wird abgeschlossen mit Aus-führungen zur Thematik „autobiographisches Schreiben“ sowie zum confessional writing.
Schuld und Sühne spielen bei der Vergangenheitsbewältigung von Stevens, besonders jedoch von Briony eine wichtige Rolle, weshalb im nächsten Schritt beide Begriffe näher beleuchtet werden. Dies geschieht aus verschiedenen Perspektiven, aus theologischer, psychologischer sowie philosophischer Sicht. Der theoretische Teil der Arbeit wird abgeschlossen, indem Abwehrmechanismen der menschlichen Psyche vorgestellt werden. Damit kann die Frage beantwortet werden, ob und inwieweit Stevens und Briony ihren Abwehrmechanismen unterliegen oder ob sie einen selbstverantwortlichen Umgang mit ihrer Schuld pflegen.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit Kazuo Ishiguros The Remains of the Day sowie mit Ian McEwans Atonement. Es wird analysiert, wie die Figuren Stevens und Briony ihre Vergangenheit in Form von Erinnerung zu bewältigen versuchen. Dabei kommen die zuvor erarbeiteten Kategorien zur Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Problematisierung des Begriffes „Postmoderne“
- Narratologischer Ansatz
- Zeit
- Modus
- Stimme
- Der problematische Erzähler – Unzuverlässiges Erzählen
- Theoretische Überlegungen zum Gedächtnis und Erinnern
- Schuld und Sühne - Ein vieldimensioniertes Begriffspaar
- Theologisch
- Psychologisch
- Philosophisch - Ethisch - Moralisch
- Abwehrmechanismen der Psyche
- Anwendung der Theorie
- The Remains of the Day
- Autor und Werk
- Zentrale Motive: Würde - Loyalität - Pflicht - Great Butler
- Narrative Situation in The Remains of the Day
- Zeit / Modus / Stimme
- Butler Stevens als unzuverlässiger Erzähler
- Sprache und Stil
- „I Remain Fascinated by Memory“ Erinnerung und Gedächtnis
- Schuld, Verdrängung und Selbst-Betrug bei Stevens
- Politischer historischer Kontext
- Privater sozialer Kontext
- Sühne und Einsicht bei Stevens
- Politischer historischer Kontext
- Privater sozialer Kontext
- Atonement
- Autor und Werk
- Brionys „crime\" als Folge bestimmter Umstände
- Das „Zerstörungspotenzial der Fantasie\"\nLiterarische Ambitionen der jungen Briony
- Die unheimliche Zone zwischen Kindheit und Erwachsensein“\nDie 13-jährige Briony
- Narrative Situation in Atonement
- Zeit / Modus / Stimme
- Zur Bedeutung metafiktionaler Elemente in Atonement
- Briony Tallis als unzuverlässige Erzählerin
- Sprache und Stil
- Erinnerung und Gedächtnis in Atonement
- Die Schuldfrage bei Briony
- Der Sühne-Gedanke bei Briony
- Die Postmoderne als Epoche und ihre spezifischen Merkmale
- Der Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart in der Literatur
- Die Rolle des Gedächtnisses und der Erinnerung in der Vergangenheitsbewältigung
- Die Konzepte von Schuld und Sühne in der Postmodernen Literatur
- Die Funktion des unzuverlässigen Erzählers in der Konstruktion der Vergangenheit
- Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Arbeit und die zu untersuchenden Romane.
- Kapitel 2 bietet einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Romane. Es behandelt die wichtigsten Merkmale der Postmoderne, die Bedeutung des unzuverlässigen Erzählers und die Konzepte von Gedächtnis, Erinnerung, Schuld und Sühne.
- Kapitel 3 untersucht den Roman „The Remains of the Day“. Es wird der Fokus auf den unzuverlässigen Erzähler Stevens gelegt und die Art und Weise seiner Vergangenheitsbewältigung analysiert.
- Kapitel 3.2 untersucht den Roman „Atonement“. Es analysiert die Figur der Briony Tallis und ihre Schuld im Kontext ihrer literarischen Ambitionen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Postmoderne mit dem Thema der Vergangenheit und ihrer Bewältigung umgeht. Anhand der Romane „The Remains of the Day“ von Kazuo Ishiguro und „Atonement“ von Ian McEwan untersucht die Arbeit die verschiedenen Formen der Vergangenheitsbewältigung in der Literatur der Postmoderne.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Postmoderne, Vergangenheitsbewältigung, Schuld, Sühne, Gedächtnis, Erinnerung, Unzuverlässiger Erzähler, Ian McEwan, Kazuo Ishiguro, „The Remains of the Day“, „Atonement“
- Quote paper
- Sebastian Göb (Author), 2010, Formen der Vergangenheitsbewältigung in der Postmodernen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981676