Der Verein SiM, Selbst- und Interessensvertretung Maßnahmenvollzug, der zugleich Medieninhaber der in Österreich erscheinenden Zeitschrift „Blickpunkte – Unabhängige Zeitschrift für Menschen und ihre Rechte im Straf- und Maßnahmenvollzug“ wird als Fallbeispiel herangezogen. Das Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Implementierung agiler Arbeitsmethoden in die Arbeitsweisen und Strukturen einer zivilgesellschaftlichen Organisation zu diskutieren. Diese Projektarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Agilstabile Organisation“ des MBA Digital Transformation Management Studiums an der Fachhochschule des BFI Wien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Ausgangssituation - Die Blickpunkte stellen sich vor
- Profil der Zeitschrift
- Auflage und Redaktion
- Finanzierung
- Branchenumfeld und Wettbewerbssituation
- Wichtigkeit, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen
- Rollen, Ziele und konkrete Führungsaufgaben innerhalb der Organisation
- Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen
- Klare Ausrichtung der gesamten Organisation auf ein gemeinsames, inhaltliches Ziel
- Kompetenz der Mitarbeiter/-innen
- Organisations- und Entscheidungsstrukturen
- Organisationskultur
- Führungsverhalten und -kultur
- Chancen und Risiken
- Klassische industrielle Führungs- und Organisationsprinzipien
- Welche Rolle spielen klassisch industrielle Führungs- und Organisationsprinzipien bei der Zeitschrift „Blickpunkte“
- Auswirkungen
- Schlussfolgerungen
- Vorteile und Herausforderungen bei Ansätzen der Selbstorganisation
- Vorgangsweisen
- Vorgangsweise für Blickpunkte
- Redaktionssitzungen mit Scrum-Board
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung agiler Arbeitsmethoden in einer zivilgesellschaftlichen Organisation, am Beispiel der österreichischen Zeitschrift „Blickpunkte“. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Einführung von Agilität in einem solchen Kontext zu analysieren. Die Arbeit soll Einblicke in die Arbeitsweise und Struktur der Zeitschrift geben, sowie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den zivilgesellschaftlichen Sektor beleuchten.
- Agile Methoden im zivilgesellschaftlichen Kontext
- Anpassung von Arbeitsweisen und Strukturen an die digitale Transformation
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Agilität
- Analyse der Zeitschrift "Blickpunkte" als Fallbeispiel
- Bewertung klassischer und agiler Führungsprinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die digitale Transformation, die Auswirkungen auf Organisationen und Unternehmen und die wachsende Bedeutung agiler Arbeitsmethoden. Sie stellt die Zeitschrift "Blickpunkte" als Fallbeispiel vor und definiert den Rahmen der Arbeit.
- Ausgangssituation - Die Blickpunkte stellen sich vor: Dieses Kapitel präsentiert die Zeitschrift "Blickpunkte", ihre Geschichte, ihre Publikationsweise und ihre Rolle in der österreichischen Gesellschaft.
- Rollen, Ziele und konkrete Führungsaufgaben innerhalb der Organisation: Dieser Abschnitt analysiert die Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit der Zeitschrift beeinflussen, sowie die Organisationsstruktur, die Führungsrolle und die Arbeitsweise der Mitarbeiter/-innen.
- Chancen und Risiken: Dieser Abschnitt diskutiert die Chancen und Risiken, die sich aus der digitalen Transformation für die Zeitschrift "Blickpunkte" ergeben.
- Klassische industrielle Führungs- und Organisationsprinzipien: Dieses Kapitel analysiert, welche Rolle klassische Führungs- und Organisationsprinzipien im Kontext der Zeitschrift "Blickpunkte" spielen und welche Auswirkungen diese Prinzipien haben. Zudem werden die Vorteile und Herausforderungen von Selbstorganisation und agilem Vorgehen diskutiert.
- Welche Rolle spielen klassisch industrielle Führungs- und Organisationsprinzipien bei der Zeitschrift „Blickpunkte“?: Dieses Unterkapitel untersucht die Auswirkungen der traditionellen Führungs- und Organisationsstrukturen auf die Zeitschrift.
- Auswirkungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Konsequenzen der Anwendung klassischer Organisationsprinzipien für die Zeitschrift.
- Schlussfolgerungen: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Analyse von klassischen Führungsprinzipien zusammengefasst.
- Vorteile und Herausforderungen bei Ansätzen der Selbstorganisation: Dieses Unterkapitel untersucht die Vor- und Nachteile der Selbstorganisation und agiler Methoden im Kontext der Zeitschrift.
- Vorgangsweisen: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Vorgehensweisen zur Einführung von agilen Methoden in der Organisation.
- Vorgangsweise für Blickpunkte: Dieses Unterkapitel schildert die konkreten Schritte, die zur Einführung von agilen Methoden in der Zeitschrift "Blickpunkte" unternommen werden könnten.
- Redaktionssitzungen mit Scrum-Board: Dieser Abschnitt beleuchtet die Anwendung eines Scrum-Boards als Instrument zur Steigerung der Effizienz und Zusammenarbeit in Redaktionssitzungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern agile Methoden, zivilgesellschaftliche Organisation, digitale Transformation, Arbeitsweisen, Organisationsstruktur, Führungsrolle, Selbstorganisation, Scrum, Design Thinking und Zeitschriftenwesen. Die zentralen Konzepte beinhalten die Analyse von traditionellen Führungs- und Organisationsprinzipien sowie die Bewertung der Chancen und Herausforderungen agiler Arbeitsmethoden im Kontext der Zeitschrift "Blickpunkte".
- Quote paper
- Jennifer Sommer (Author), 2020, Agilstabile Blickpunkte im Verein "SiM - Selbst und Interessensvertretung Maßnahmenvollzug", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981687