Die Arbeit stellt sich folgende Frage: Welche Merkmale sozialer Unterstützung sind in Paarbeziehungen von Bedeutung? Über die qualitativen Leitfadeninterviews soll herausgefunden werden, wie die Testpersonen ihre Paarbeziehung im Bezug zur Ressourcenwirkung wahrnehmen und welche Merkmale sozialer Unterstützung von ihnen genannt werden. Zudem sollen dabei bereits vordefinierte Merkmale, die der Literatur entnommen wurden, ebenfalls Teil des Interessens sein.
Die Paarbeziehung zählt zu den zentralen Lebensbereichen für den Menschen und konnte als eine der wichtigsten sozialen Ressourcen identifiziert werden auf die der Mensch als soziales Wesen angewiesen ist. Nach Argyle und Furnham (1983) gilt der Ehepartner sogar als die stärkste Form der sozialen Ressourcen. Ein Aspekt sozialer Ressourcen besteht aus sozialer Unterstützung. Als Effekte des Erhalts sozialer Unterstützung konnten u.a. verschiedene positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Lebenserwartung, die Lebenszufriedenheit und auf das momentane Glück beobachtet werden.
Dabei stellte sich im Rahmen von Untersuchungen bereits heraus, dass es sich um einen veränderbaren Prozess dieser Transaktionen handelt, die außerdem interindividuell unterschiedlich wahrgenommen werden, woraus aus der Ressource „Paarbeziehung“ ebenso eine Belastung entstehen kann. Dies kann bspw. der Fall sein, wenn die Paarbeziehung von destruktiven Verhaltensweisen eines oder beider Partner gekennzeichnet ist, was anschließend zur Scheidung bzw. Trennung oder aber zu immer wiederkehrenden Konflikten mit entsprechenden negativen Folgen für die Gesundheit und die Zufriedenheit der Beteiligten führt. Aus diesen Überlegungen geht hervor, dass die Paarbeziehung, durch das Vorhandensein unterschiedlicher Merkmale sozialer Unterstützung, eine soziale Ressource darstellt, die sich positiv auf die Individuen auswirkt. Dementgegen beeinflusst die Paarbeziehung bei Nichtvorhandensein dieser Merkmale die Akteure negativ. Diesbezüglich kann die Frage gestellt werden, welche Merkmale sozialer Unterstützung in Paarbeziehungen von Bedeutung sind. Um Fragen der Ressourcenwirkung von Paarbeziehungen nachzugehen, soll daher im Rahmen des Praxisprojektes eine Untersuchung Erkenntnisse liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Die Paarbeziehung
- Soziale Ressourcen & Soziale Unterstützung
- Soziale Unterstützung in der Paarbeziehung
- Zusammenfassung des Theorieteils
- Methodik
- Rahmenbedingungen
- Methodische Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Informative Unterstützung
- Emotionale Unterstützung
- Instrumentelle Unterstützung
- Bestandteile einer Paarbeziehung
- Personale Ebene
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz verschiedener Unterstützungsmerkmale in heterogenen Paarbeziehungen im Hinblick auf deren Ressourcenwirkung. Der Fokus liegt auf der qualitativen Erforschung der wahrgenommenen Bedeutung von informativer, emotionaler und instrumenteller Unterstützung. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die Paarbeziehungen als Ressource oder Belastung erfahren lassen.
- Ressourcenwirkung von Paarbeziehungen
- Bedeutung verschiedener Formen sozialer Unterstützung (informativ, emotional, instrumental)
- Wahrnehmung und Erfahrung von Unterstützung in Paarbeziehungen
- Einflussfaktoren auf die Ressourcenwirkung von Paarbeziehungen
- Qualitative Erhebungsmethodik mittels Leitfadeninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung legt die Relevanz des Themas Paarbeziehungen als zentrale soziale Ressource dar und begründet die Fokussierung auf heterosexuelle, intime Partnerschaften. Sie definiert den Forschungsgegenstand und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Merkmale sozialer Unterstützung sind in Paarbeziehungen von Bedeutung? Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau werden skizziert, wobei die Ausklammerung anderer Beziehungsformen wie gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder Freundschaften hervorgehoben wird. Die Einleitung etabliert den Rahmen der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage in den Kontext bestehender Literatur.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Paarbeziehung, sozialer Ressourcen und sozialer Unterstützung. Es beleuchtet die Definition und verschiedene Facetten der Paarbeziehung, differenziert zwischen quantitativen Aspekten (soziales Netzwerk) und qualitativen Aspekten (soziale Unterstützung) sozialer Ressourcen und beschreibt die verschiedenen Dimensionen sozialer Unterstützung (informativ, emotional, instrumental) innerhalb von Paarbeziehungen. Es werden die positiven und negativen Auswirkungen von sozialer Unterstützung auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Partner diskutiert und der dynamische und interindividuell unterschiedliche Charakter dieser Ressourcenwirkung hervorgehoben.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Rahmenbedingungen der Untersuchung, wie z.B. die Auswahl der Teilnehmer und die Rekrutierungsstrategie. Detailliert wird die methodische Vorgehensweise der qualitativen Leitfadeninterviews beschrieben, einschließlich der Entwicklung des Interviewleitfadens, der Durchführung der Interviews und der anschließenden Datenanalyse. Die methodischen Entscheidungen und ihre Begründung werden transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Güte der Studie zu gewährleisten.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse der Leitfadeninterviews. Es wird systematisch auf die verschiedenen Dimensionen der sozialen Unterstützung (informativ, emotional, instrumental) eingegangen und die Ergebnisse im Detail vorgestellt. Die Ergebnisse werden durch entsprechende Zitate aus den Interviews illustriert. Die Kapitel analysieren die Bedeutung verschiedener Aspekte der Paarbeziehung für die Ressourcenwirkung und betrachten die Ergebnisse auf der personalen Ebene. Die Ergebnisse werden umfassend zusammengefasst und für die anschließende Diskussion vorbereitet.
Schlüsselwörter
Paarbeziehung, Soziale Ressourcen, Soziale Unterstützung, Informative Unterstützung, Emotionale Unterstützung, Instrumentelle Unterstützung, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Ressourcenwirkung, Belastung, Zufriedenheit, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Relevanz verschiedener Unterstützungsmerkmale in heterogenen Paarbeziehungen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Relevanz verschiedener Unterstützungsmerkmale in heterogenen Paarbeziehungen im Hinblick auf deren Ressourcenwirkung. Der Fokus liegt auf der qualitativen Erforschung der wahrgenommenen Bedeutung von informativer, emotionaler und instrumenteller Unterstützung. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die Paarbeziehungen als Ressource oder Belastung erfahren lassen.
Welche Arten von Unterstützung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Arten von sozialer Unterstützung in Paarbeziehungen: informative, emotionale und instrumentelle Unterstützung. Es wird analysiert, wie diese verschiedenen Formen von Unterstützung die Paarbeziehung beeinflussen und welche Bedeutung sie für die Partner haben.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Konkret wurden Leitfadeninterviews durchgeführt, um die Erfahrungen und Wahrnehmungen der Teilnehmer bezüglich sozialer Unterstützung in ihren Paarbeziehungen zu erfassen. Die Daten wurden anschließend qualitativ analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden in separaten Abschnitten für informative, emotionale und instrumentelle Unterstützung präsentiert. Diese Abschnitte zeigen auf, wie die Teilnehmer die verschiedenen Formen der Unterstützung wahrnehmen und welche Bedeutung diese für ihre Paarbeziehung haben. Die Ergebnisse werden durch Zitate aus den Interviews illustriert und auf der persönlichen Ebene der Beteiligten analysiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis der Ressourcenwirkung von Paarbeziehungen zu entwickeln. Sie möchte herausfinden, welche Merkmale sozialer Unterstützung besonders wichtig sind und wie diese die Zufriedenheit und Gesundheit der Partner beeinflussen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Paarbeziehung, Soziale Ressourcen, Soziale Unterstützung, Informative Unterstützung, Emotionale Unterstützung, Instrumentelle Unterstützung, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Ressourcenwirkung, Belastung, Zufriedenheit, Gesundheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung stellt das Thema vor, die theoretischen Grundlagen liefern den Kontext, die Methodik beschreibt die Vorgehensweise, die Ergebnisse präsentieren die Befunde, die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Bevölkerungsgruppe wird untersucht?
Die Studie fokussiert sich auf heterosexuelle, intime Partnerschaften. Andere Beziehungsformen wie gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder Freundschaften wurden explizit ausgeschlossen.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen prägnanten Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel.
- Citation du texte
- Nina Hammerer (Auteur), 2020, Ressourcenwirkung von Paarbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982734