Die Arbeit zeigt die unterschiedlichen Maßnahmen des Classroom Managements unter dem Fokus von Scham und Beschämung genauer auf und beleuchtet welche Aspekte scham- bzw. beschämungsvorbeugend und welche, genau das Gegenteil, jeweils auf welcher Seite (d. h. ADHS Schüler / Schülerin vs. Lehrkraft) bewirken können und was daraus resultiert.
Um sich dem Konstrukt „Classroom Management“ zunächst einmal zu nähern, wird als erstes eine Begriffsklärung vorgenommen. Im weiteren Verlauf sollen die historische Entwicklung, wichtige Forschungsergebnisse und die verschiedenen Ansätze des Classroom Managements aufgezeigt werden, um die Veränderungen in der Auffassung und dem Verständnis sowie die empirische Validität zu verdeutlichen.
Danach wird das Classroom Management auf der Grundlage einer Tabelle von Syring (2017) in drei Dimensionen eingeteilt und die jeweiligen Maßnahmen detailliert vorgestellt. Da sich das Konzept des Classroom Managements speziell auf die Auswirkungen bei ADHS Kindern beziehen soll, werde ich weiterhin erklären, wie das Erscheinungsbild der ADHS aussieht und welche Klassifikationen durch die „International Classification of Diseases“ (ICD-10) (World Health Organisation 1992; deutsch: Dilling, Mombour, Schmidt & Schulte-Markwort 2004) und das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM-V) (American Psychiatric Association 2013; deutsch: Falkai & Wittchen 2015) vorgenommen werden. Weiterhin soll die Komorbidität bei ADHS Kindern erläutert und auf die Häufigkeit von ADHS eingegangen werden.
Um verstehen zu können, welche therapeutischen Ansätze bei ADHS Kindern verfolgt werden, werden vorweg die Ursachen und Ursachenmodelle vorgestellt. Anschließend werden therapeutische Maßnahmen und Ansätze genauer erläutert.
Da der Leser an diesem Punkt der Masterarbeit einen guten Überblick über beide Begrifflichkeiten erlangt hat, findet dann meine genauere Auseinandersetzung mit den einzelnen Dimensionen des Classroom Managements im Hinblick auf positive, wertzuschätzende Aspekte und im Gegensatz dazu auf schamauslösende bzw. beschämende Maßnahmen statt, nachdem zuvor die Begriffe Scham und Beschämung näher erläutert wurden. Abschließend folgt ein Fazit aus meiner theoretischen Untersuchung mit einem kurzen Ausblick auf weiterführende, empirische Forschungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Classroom Management
- 2.1 Begriffsklärung Classroom Management
- 2.2 Historische Entwicklung und Ansätze des Classroom Managements
- 2.3 Wichtige Forschungsergebnisse zu Classroom Management
- 2.4 Kategorien und Maßnahmen des Classroom Managements
- 2.4.1 Verhaltenssteuerung
- 2.4.2 Zusammenfassung Verhaltenssteuerung
- 2.4.3 Beziehungsförderung
- 2.4.4 Zusammenfassung Beziehungsförderung
- 2.4.5 Unterrichtsgestaltung
- 2.4.6 Zusammenfassung Unterrichtsgestaltung
- 3 ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung
- 3.1 Klassifikation und Erscheinungsbild der ADHS
- 3.2 Komorbidität
- 3.3 Häufigkeit
- 3.4 Ursachen
- 3.4.1 Ursachenmodelle von ADHS
- 3.4.2 Biologische Faktoren
- 3.4.3 Psychosoziale Faktoren
- 3.4.4 Umwelteinflüsse
- 3.5 Diagnostik
- 3.6 Therapie
- 3.6.1 Umweltzentrierte Interventionen
- 3.6.2 Kindzentrierte Interventionen
- 4 Positive und kritische Elemente des Classroom Managements in Zusammenhang mit Kindern mit ADHS
- 4.1 Scham und Beschämung
- 4.2 Positive und negative Aspekte von Classroom Management bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS
- 4.2.1 Verhaltenssteuerung
- 4.2.1.1 Routinen, Rituale und Regeln
- 4.2.1.2 Konsequenzen
- 4.2.1.3 Überlappung und Allgegenwärtigkeit
- 4.2.1.4 Reibungslosigkeit und Schwung
- 4.2.1.5 Orientierungssicherheit
- 4.2.1.6 Klarheit, Verständlichkeit und unterschiedliche Arbeitstempi
- 4.2.1.7 Gruppenaktivierung
- 4.2.1.8 Zusammenfassung
- 4.2.2 Beziehungsgestaltung
- 4.2.2.1 Beginn des Schuljahres
- 4.2.2.2 Gemeinschaftsförderung
- 4.2.2.3 Verantwortlichkeit der Lernenden
- 4.2.2.4 Mitbestimmung
- 4.2.2.5 Selbstinstruktionen und Selbstmanagementmethoden
- 4.2.2.6 Haltung der Lehrkraft
- 4.2.2.7 Humor
- 4.2.2.8 Kommunikation
- 4.2.2.9 Zusammenfassung
- 4.2.3 Unterrichtsgestaltung
- 4.2.3.1 Unterrichtsstruktur
- 4.2.3.2 Material und Medien
- 4.2.3.3 Sozialformauswahl
- 4.2.3.4 Zusammenfassung
- 4.2.1 Verhaltenssteuerung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Classroom Management und ADHS. Ziel ist es, die positiven und negativen Aspekte verschiedener Classroom-Management-Ansätze im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS kritisch zu beleuchten und wertvolle Erkenntnisse für die Praxis zu gewinnen.
- Begriffsbestimmung und historische Entwicklung von Classroom Management
- Charakteristika und Erscheinungsformen von ADHS
- Analyse verschiedener Classroom Management Strategien
- Bewertung der Wirksamkeit von Classroom Management bei ADHS
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Arbeit und beschreibt die Relevanz des Themas Classroom Management im Kontext von ADHS. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
2 Classroom Management: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffsklärung von Classroom Management, beleuchtet dessen historische Entwicklung und verschiedene Ansätze. Es werden wichtige Forschungsergebnisse präsentiert und verschiedene Kategorien und Maßnahmen des Classroom Managements detailliert erläutert, darunter Verhaltenssteuerung, Beziehungsförderung und Unterrichtsgestaltung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der vielschichtigen Aspekte effektiven Klassenmanagements.
3 ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung: Dieses Kapitel beschreibt die Klassifikation, das Erscheinungsbild, die Komorbidität und die Häufigkeit von ADHS. Es werden verschiedene Ursachenmodelle diskutiert, darunter biologische, psychosoziale und umweltbedingte Faktoren. Zusätzlich werden die Aspekte der Diagnostik und Therapie von ADHS behandelt, wobei sowohl umweltzentrierte als auch kindzentrierte Interventionen im Detail erläutert werden.
4 Positive und kritische Elemente des Classroom Managements in Zusammenhang mit Kindern mit ADHS: In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Aspekte verschiedener Classroom Management Strategien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS untersucht. Es wird ein detaillierter Blick auf Verhaltenssteuerung, Beziehungsgestaltung und Unterrichtsgestaltung geworfen, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext von ADHS analysiert werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Herausarbeitung möglicher Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Classroom Management, ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, Verhaltenssteuerung, Beziehungsförderung, Unterrichtsgestaltung, Interventionen, Komorbidität, Schulunterricht, Lehrkräfte, Schüler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Classroom Management und ADHS
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Classroom Management und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung). Sie beleuchtet positive und negative Aspekte verschiedener Classroom-Management-Ansätze im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS und liefert praxisrelevante Erkenntnisse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffsbestimmung und historische Entwicklung von Classroom Management, Charakteristika und Erscheinungsformen von ADHS, Analyse verschiedener Classroom-Management-Strategien, Bewertung der Wirksamkeit von Classroom Management bei ADHS und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Classroom Management, ADHS, der kritischen Analyse von Classroom Management im Kontext von ADHS und einem Fazit.
Was wird unter Classroom Management verstanden?
Die Arbeit liefert eine umfassende Begriffsklärung von Classroom Management. Es werden verschiedene Ansätze, wichtige Forschungsergebnisse und Kategorien wie Verhaltenssteuerung, Beziehungsförderung und Unterrichtsgestaltung detailliert erläutert.
Wie wird ADHS in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Klassifikation, das Erscheinungsbild, die Komorbidität und die Häufigkeit von ADHS. Verschiedene Ursachenmodelle (biologische, psychosoziale und umweltbedingte Faktoren) werden diskutiert, ebenso wie Aspekte der Diagnostik und Therapie (umweltzentrierte und kindzentrierte Interventionen).
Welche Aspekte des Classroom Managements werden im Kontext von ADHS analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die positiven und negativen Aspekte von Verhaltenssteuerung, Beziehungsgestaltung und Unterrichtsgestaltung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Dabei werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien im Kontext von ADHS untersucht und Herausforderungen in der Praxis beleuchtet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse für die Praxis zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag zu entwickeln, basierend auf der Analyse der Wirksamkeit verschiedener Classroom-Management-Strategien bei Kindern mit ADHS.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Classroom Management, ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, Verhaltenssteuerung, Beziehungsförderung, Unterrichtsgestaltung, Interventionen, Komorbidität, Schulunterricht, Lehrkräfte, Schüler.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Classroom Management, ADHS, Positive und kritische Elemente des Classroom Managements in Zusammenhang mit Kindern mit ADHS und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
- Quote paper
- Petra Pichiri (Author), 2019, Classroom Management und ADHS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982756