Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Wettbewerb im Dualen System

Title: Wettbewerb im Dualen System

Term Paper , 2002 , 15 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Ines Lühmann (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Duales System Deutschland AG (DSD) ist vor über zehn Jahren gegründet worden und ist zur Zeit das einzig zugelassene System in Deutschland.1,,Das Duale System ist eine Selbsthilfeorganisation der Wirtschaft, gegründet mit dem Ziel, mit juristischen und ökologischen Auflagen der Politik vernünftig und regelkonform umgehen zu können."2
Bisher hatte sie ein Entsorgungsmonopol, welches durch die Entscheidungen der EU-Kommission und des Europäischen Gerichts nun gebrochen wurde. Es wurde darüber entschieden, ob die DSD AG eine Sonderstellung hat oder ob für sie auch der ,,normale" Wettbewerb im Markt gilt.
Die Entscheidung wird im folgenden kurz dargestellt, um im Anschluss auf den abfallrechtlichen Rahmen und auf verschiedene Wettbewerbssituationen einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BESCHLUSS DER EU-KOMMISSION UND DES EUROPÄISCHEN GERICHTS
  • DER ABFALLRECHTLICHE RAHMEN
    • DAS KREISLAUFWIRTSCHAFTS- UND ABFALLGESETZ
    • DIE VERPACKUNGS VERORDNUNG
    • DIE EU-VERPACKUNGSICHTLINIE
  • DUALE SYSTEME
    • DIE DUALES SYSTEM DEUTSCHLAND AG
    • DIE LANDBELL AG
  • WETTBEWERB UND MONOPOLE
    • MARKTMACHT IM MONOPOL
    • NATÜRLICHES MONOPOL
    • DUALES SYSTEM ALS NATÜRLICHES MONOPOL?
  • WETTBEWERB DUALER SYSTEME
    • GRUNDMODELL 1: GEBIETSKONZESSIONEN
    • GRUNDMODELL 2: FREIE WAHL DER DUALEN ENTSORGER
    • GRUNDMODELL 3: DAS LIZENZMODELL NACH BRITISCHEM VORBILD
    • GRUNDMODELL 4: DIE DSD AG ALS REINE INKASSOSTELLE
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Wettbewerbssituation im Dualen System in Deutschland im Kontext der Entscheidungen der EU-Kommission und des Europäischen Gerichts. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Wettbewerbsszenarien, die sich aus dem bestehenden System ergeben.

  • Die Rechtsgrundlagen des Dualen Systems, insbesondere die Verpackungsverordnung und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
  • Die Rolle der Duales System Deutschland AG (DSD) als Monopolist und die Folgen für den Wettbewerb
  • Verschiedene Wettbewerbmodelle für duale Systeme und ihre Vor- und Nachteile
  • Die Auswirkungen des Wettbewerbs auf die ökologische und ökonomische Effizienz des Dualen Systems
  • Die Bedeutung von Selbstentsorger-Lösungen im Kontext des Dualen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation im Dualen System in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung der Entscheidungen der EU-Kommission und des Europäischen Gerichts für den Wettbewerb im Markt.
  • Kapitel 2: Beschluss der EU-Kommission und des Europäischen Gerichts: Dieses Kapitel erläutert die Entscheidungen der EU-Kommission und des Europäischen Gerichts, die das Entsorgungsmonopol der DSD AG gebrochen haben. Es werden die rechtlichen Argumente und die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf das Duale System dargestellt.
  • Kapitel 3: Der abfallrechtliche Rahmen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des Dualen Systems, insbesondere die Verpackungsverordnung und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Es werden die wichtigsten Aspekte dieser Gesetze und ihre Relevanz für den Wettbewerb im Markt untersucht.
  • Kapitel 4: Duale Systeme: Dieses Kapitel stellt die beiden wichtigsten Akteure im Dualen System vor: die DSD AG und die Landbell AG. Es werden die Funktionsweise und die Rolle der einzelnen Systeme im Wettbewerbsprozess beleuchtet.
  • Kapitel 5: Wettbewerb und Monopole: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbssituation im Dualen System im Kontext von Monopolen. Es wird die Marktmacht der DSD AG untersucht und die Frage gestellt, ob das Duale System als ein natürliches Monopol betrachtet werden kann.
  • Kapitel 6: Wettbewerb dualer Systeme: Dieses Kapitel stellt verschiedene Wettbewerbmodelle für duale Systeme vor und analysiert deren Vor- und Nachteile. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung des Wettbewerbs im Markt diskutiert.

Schlüsselwörter

Duale Systeme, Verpackungsverordnung, Kreislaufwirtschaft, Abfallrecht, Wettbewerb, Monopol, Selbstentsorger, EU-Kommission, Europäisches Gericht, DSD AG, Landbell AG.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wettbewerb im Dualen System
College
University of Lüneburg  (VWL)
Grade
3,0
Author
Ines Lühmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V9828
ISBN (eBook)
9783638164382
Language
German
Tags
Wettbewerb Dualen System Duales System Grüner Punkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Lühmann (Author), 2002, Wettbewerb im Dualen System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint