San Miniato al Monte
Fassade, allg.:
- erhebt sich über der großen Freitreppe
- stammt aus dem Jahr 1090
- restauriert im 19. Jhrd.
- Verkleidung besteht aus weißem Carrara - Marmor und dkl.- grünem Serpentin aus Prato - es besteht eine reiche, fein gegliederte Musterung
- neben Baptisterium vollkommenstes Bsp. für Inkrustationsstil d. Florentiner Protorenaissance
Inkrustationsstil: Verkleidung des Backsteinbaus mit dünnen Marmorplatten (auch im Baptisterium)
Carrara- Marmor: Marmor aus der Stadt Carrara, die in der N ä he von Marina di Massa liegt. Export des Marmors weltweit
Untergeschoss:
- Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen tragen
- kreisförmige Blendbögen (exakte Halbkreise)
- feinprofilierte, unten umbiegende Türrahmung = Motiv; in der Baukunst der Renaissance häufig vorkommend (z. B. an Albertis Palazzo Ruccelai)
Obergeschoss:
- ein mehrfach restauriertes Motiv aus dem 12. Jhrd.: Christus umgeben von Maria und dem hl. Minias
Über dem Giebel:
- vergoldeter Kupferadler (hält Wollbündel in den Krallen) über dem Giebel (1288): Wappen der Zunft der Calimala (verwaltet die Kirche) / Symbol d. Arte della Lana, die seit 1288 die Kirche verwaltet und finanziert
Der Innenraum, allg.:
- schlechter Restaurator im 19. Jh.: umgab Steinsäulen mit Scagliola (Stückmarmor); hellte die bunte Decke auf
- über romanischen Bögen werden die Zeichnungen der Fassade fortgeführt
- erhöhter Chor
Fußboden
- tapetenähnlich gemustert
- Marmoreinlegearbeiten
- von sizilianischen Vorbildern beeinflusst
- einer der schönsten seiner Art in ganz Italien
- stammt aus dem d. Jahr 1202 (Tierkreiszeichen), Zahl ist in den Fußboden eingearbeitet, was darauf schließen lässt, dass er in diesem Jahr fertiggestellt wurde
Kirchenschiffe:
- riesiges Fresko mit d. hl. Christopherus an rechter Wand; unbekannter Künstler des 14. Jhs.
Unterer Teil:
- (Michelozzos Capella del Crocifisso (1488))
- das mit Majolika versehene Geb. stammt von Luca della Robbia
Linkes Mittelschiff (Zentralraum):
- Kapelle des Kardinals von Portugal, Jacob von Lusitanien;
Zeugnis der in`` Zusammenarbeit entstandenen Renaissancekunst``
- Auftraggeber: Alfonso V. von Portugal (Zur Aufnahme des Grabes f. seinen Neffen, den Kardinal, der 1459 in Florenz starb
- das Grab des Kardinals an der rechten Wands ist von A. Rosselino
- an gegenüberliegender Wand: Baldovinettis Verk ü ndigung (sorgfältig restauriert)
- das Terrakotta- Gewölbe und die Tondi / Tonden mit Darstellung des hl Geistes in der Mitte und den vier Kardinaltugenden stammen von Luca della Robbia
- in der Lünette ggüber des Eingangs sind zwei Engel , ein Fresko von A. und P. Pollaiuolo
- Konzept: auf das dekorative Detail ausgerichtet
Mittelschiff:
Capella del Crocifisso:
- tonnegewölbtes Marmorziborium vor dem Chor ; ausgeführt v. Michelozzo (1488); eines seiner Meisterwerke
- Auftrag von Piero de` Medici, um berühmtes wundertätiges Kreuz des hl. Giovanni
Gualberto zu schützen. Heute wird dieses Kreuz in Santa Trinità aufbewahrt
- Altartafeln (Rückwand) von Agnolo Gaddi (+1396)
- Kassettenrosetten und Majolikaziegeln aus der Werkstatt von delle Robbia
- Piero durfte Familienwappen nicht anbringen, deshalb ließ er drei Staussenfedern mit
Diamantenringen und im Tondo an der Rückseite einen fliegenden Falken einarbeiten. Dies waren seine persönlichen Abzeichen.
- Wappenkugeln (palle) der Medici versteckt in Voluten, in den Gewölbekugeln auslaufen
Sarkophag:
- nach antikem Vorbild
- in architektonischer Nische
- strenge Geometrie des Bogens durch steinernen Vorhang abgeschwächt
- bewegte Formen: Engel tragen ohne Anstrengung Medaillon der Madonna; trauernde Putten sitzend auf Sarkophagdeckel, halten Enden des Tuches auf dem Sarkophag
Sakristei:
- 1387 gebaut von Spinello Aretino (1350- 1410)
- rechts vom Presbyterium
- Fresken: Szenen aus dem Leben des hl. Benedikt (1385- 1387)
Steckbrief des heilige Benedikt:
Geboren 480 in Nursia, Umbrien
529 gr ü ndet er die Abtei von Monte Cassino
stellt die Grundregeln des Benediktinerordens auf, die zur Leitlinie des gesamten Klosterlebens werden
Aufgrund dessen wird er der Vater des abendl ä ndischen Klosterwesens
Seine Wunder sind in der Legenda aurea von Jacobus de Voragine festgehalten
Presbyterium:
- Marmorkanzel (1209) berühmt für phantasievolle Tiergestalten (Chorschranken stammen aus gleicher Zeit)
- Mosaik in der Apsis aus dem 13. Jh.; Baldovinetti
- links unter dem Altar: heiliger Minias von Jacopo del Casentino
Krypta:
- hier werden die Gebeine des hl. Minias und anderen Märtyrern aufbewahrt
- 36 Säulen verschiedener Herkunft
- Fresken im Gewölbe: Heilige und Propheten von Taddeo Gaddi
- zur Hälfte unterirdisch
- vor der Treppe: Tabernakel (Renaissance) von Michelozzo, dem Hausarchitekten der Medici
Legenden und Geschichtliches
- errichtet an der Todes- und Grabstätte des hl. Minias, der am Arno im Jahre 250 enthauptet wurde und dort seinen Kopf unter den Arm klemmte und den Hügel hinaufstieg. Er starb seinen Märtyrertod an der Stelle, wo später ebenfalls zahlreiche andere Christen begraben wurden.
Hl. Minias: syrischer Christ, lebte in Florenz, die erste ihm geweihte Kirche entstand an der Stelle im 3. und 4. Jh.
Friedhof:
- nostalgische Gräber des 19. Und 20. Jhs.
- geplant von Niccolò Matas
Der gesamte Kirchenkomplex weist Beispiele zur Begräbnistradition aus fast 1000 Jahren auf. Kirchenarchitektur wirkt belebt und bewegt.
Durch viele Fenster direkt unter der hölzernen Decke scheint Licht in den Sakralraum
Die Freskentechnik (al fresco):
Bilder, die auf frischen Kalkverputz aufgetragen werden, bevor dieser trocken ist. Die Farbe verbindet sich so dauerhaft mit dem Putz und ist somit geschützt vor Veränderungen der Bilder durch Abbröckeln des Putzes, etc.
Zuerst zeichnet der Maler direkt auf die Wand vor, damit keine Fehler beim schnellen Malen auftreten, denn die Arbeit muss zügig verrichtet werden, da der frische Putz trocknen würde, bevor das Gemälde vollendet ist.
Der Farbstoff zum Vorzeichnen der Bilder stammte aus Sinope, einem Ort in Syrien. Die Vorzeichnungen werden aus diesem Grund auch Sinopien genannt.
Der Bischofspalast:
- ca. 200 Jahre jünger als San Miniato, um 1300
- diente später als Kaserne, dann als Quarantänestation für Pestkranke
Piazzale Michelangelo
- Kopie des Davids von Michelangelo; aufgestellt 1875
- zu seinen Füßen: Kopien der Skulpturen der Tageszeiten nach den Werken Michelangelos nach den Medici- Grabmälern der Neuen Sakristei von San Lorenzo
- Bau im Hintergrund: ursprünglich als Michelangelo- Museum gedacht, jedoch heute ein Café- Restaurant
- Bestes Resultat der Modernisierung der Städte nach 1865 (Leiter: Architekt Giuseppe Poggi) Anlegung der Umgehungsstr. über den Hügel (den Viale dei Colli) ---- Fund des Aussichtspunktes
- Arno in geringer Entfernung
- Ponte Vecchio mit seinen Aufbauten eine der zahlreichen Brücken
- gr. Domkuppel und farbig gemusterter Glockenturm stärkste Akzente der Shilouette
- links vom Dom: San Lorenzo (kleinere rote Kuppel)--- weiter links: der hohe braune Turm des Ponte Vecchio
- direkt unter uns im rot- weissen Häuser- Gedränge: Santa Croce
- rechts v. S. Croce: grüne Kuppel d. Synagoge
- Landschaftshintergrund: südl. Ausläufer des Apennin
- direkt ggüber.: kleine Ortschaft Fiesole
- links davon: Monte Morello (934m), Wetterprophet d. Florentiner
- rechts oberhalb v. Fiesole: bewaldete Wald Monte Céceri, weiter rechts: Dorf Settignano
- vom äussersten linken Rand: gut erhaltenes Stück der Stadtmauer aus dem Mittelalter--- führt zur Belvedere- Festung auf gg...liegenden Hügel
Häufig gestellte Fragen zu San Miniato al Monte
Wo befindet sich San Miniato al Monte und was zeichnet die Fassade aus?
San Miniato al Monte erhebt sich über einer großen Freitreppe. Die Fassade stammt aus dem Jahr 1090 und wurde im 19. Jahrhundert restauriert. Sie ist mit weißem Carrara-Marmor und dunkelgrünem Serpentin aus Prato verkleidet und weist eine reiche, fein gegliederte Musterung auf. Sie gilt neben dem Baptisterium als vollkommenstes Beispiel für den Inkrustationsstil der Florentiner Protorenaissance.
Was ist der Inkrustationsstil?
Der Inkrustationsstil bezeichnet die Verkleidung eines Backsteinbaus mit dünnen Marmorplatten, wie man sie auch im Baptisterium findet.
Was ist das Besondere am Untergeschoss der Fassade?
Das Untergeschoss weist Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen auf, die kreisförmige Blendbögen tragen. Die feinprofilierte, unten umbiegende Türrahmung ist ein Motiv, das in der Baukunst der Renaissance häufig vorkommt, beispielsweise an Albertis Palazzo Ruccelai.
Was befindet sich im Obergeschoss der Fassade?
Im Obergeschoss befindet sich ein mehrfach restauriertes Motiv aus dem 12. Jahrhundert: Christus, umgeben von Maria und dem hl. Minias.
Was stellt der vergoldete Kupferadler über dem Giebel dar?
Der vergoldete Kupferadler über dem Giebel (1288), der ein Wollbündel in den Krallen hält, ist das Wappen der Zunft der Calimala, die die Kirche verwaltet, bzw. das Symbol der Arte della Lana, die seit 1288 die Kirche verwaltet und finanziert.
Was ist über den Innenraum von San Miniato al Monte bekannt?
Der Innenraum wurde im 19. Jahrhundert durch einen schlechten Restaurator verändert, der Steinsäulen mit Scagliola (Stückmarmor) umgab und die bunte Decke aufhellte. Über den romanischen Bögen werden die Zeichnungen der Fassade fortgeführt, und der Chor ist erhöht.
Was ist das Besondere am Fußboden der Kirche?
Der Fußboden ist tapetenähnlich gemustert und besteht aus Marmoreinlegearbeiten. Er ist von sizilianischen Vorbildern beeinflusst und gilt als einer der schönsten seiner Art in ganz Italien. Er stammt aus dem Jahr 1202, was durch die eingearbeiteten Tierkreiszeichen belegt wird.
Welche Kunstwerke befinden sich in den Kirchenschiffen?
An der rechten Wand befindet sich ein riesiges Fresko mit dem hl. Christopherus, das von einem unbekannten Künstler des 14. Jahrhunderts stammt. Im unteren Teil befindet sich Michelozzos Capella del Crocifisso (1488), deren Majolika von Luca della Robbia stammt.
Was ist die Kapelle des Kardinals von Portugal?
Die Kapelle des Kardinals von Portugal, Jacob von Lusitanien, ist ein Zeugnis der in Zusammenarbeit entstandenen Renaissancekunst. Auftraggeber war Alfonso V. von Portugal. Das Grab des Kardinals an der rechten Wand ist von A. Rosselino. An der gegenüberliegenden Wand befindet sich Baldovinettis Verkündigung. Das Terrakotta-Gewölbe und die Tondi mit Darstellungen des Heiligen Geistes und der Kardinaltugenden stammen von Luca della Robbia. In der Lünette gegenüber des Eingangs befinden sich zwei Engel, ein Fresko von A. und P. Pollaiuolo. Das Konzept ist auf das dekorative Detail ausgerichtet.
Was ist die Capella del Crocifisso und wer hat sie gestaltet?
Die Capella del Crocifisso ist ein tonnegewölbtes Marmorziborium vor dem Chor, ausgeführt von Michelozzo (1488). Sie gilt als eines seiner Meisterwerke. Piero de' Medici gab sie in Auftrag, um ein berühmtes wundertätiges Kreuz des hl. Giovanni Gualberto zu schützen. Die Altartafeln (Rückwand) stammen von Agnolo Gaddi (+1396). Die Kassettenrosetten und Majolikaziegeln stammen aus der Werkstatt von delle Robbia. Piero de' Medici ließ statt seines Familienwappens drei Straussenfedern mit Diamantenringen und einen fliegenden Falken einarbeiten.
Was ist über die Sakristei bekannt?
Die Sakristei wurde 1387 von Spinello Aretino (1350-1410) gebaut und befindet sich rechts vom Presbyterium. Sie enthält Fresken mit Szenen aus dem Leben des hl. Benedikt (1385-1387).
Was ist das Besondere am Presbyterium?
Das Presbyterium weist eine Marmorkanzel (1209) auf, die für ihre phantasievollen Tiergestalten bekannt ist. Das Mosaik in der Apsis stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde von Baldovinetti geschaffen. Links unter dem Altar befindet sich eine Darstellung des heiligen Minias von Jacopo del Casentino.
Was befindet sich in der Krypta?
In der Krypta werden die Gebeine des hl. Minias und anderer Märtyrer aufbewahrt. Sie enthält 36 Säulen verschiedener Herkunft und Fresken im Gewölbe mit Heiligen und Propheten von Taddeo Gaddi. Die Krypta ist zur Hälfte unterirdisch. Vor der Treppe befindet sich ein Tabernakel (Renaissance) von Michelozzo.
Was ist die Legende um den hl. Minias?
Die Kirche wurde an der Todes- und Grabstätte des hl. Minias errichtet, der am Arno im Jahre 250 enthauptet wurde und seinen Kopf unter den Arm klemmte und den Hügel hinaufstieg. Er starb seinen Märtyrertod an der Stelle, wo später ebenfalls zahlreiche andere Christen begraben wurden. Der hl. Minias war ein syrischer Christ, der in Florenz lebte. Die erste ihm geweihte Kirche entstand an dieser Stelle im 3. und 4. Jahrhundert.
Was zeichnet den Friedhof von San Miniato al Monte aus?
Der Friedhof weist nostalgische Gräber des 19. und 20. Jahrhunderts auf und wurde von Niccolò Matas geplant. Der gesamte Kirchenkomplex zeigt Beispiele zur Begräbnistradition aus fast 1000 Jahren. Die Kirchenarchitektur wirkt belebt und bewegt. Durch viele Fenster direkt unter der hölzernen Decke scheint Licht in den Sakralraum.
Was ist Freskentechnik (al fresco)?
Al fresco-Bilder werden auf frischen Kalkverputz aufgetragen, bevor dieser trocken ist. Die Farbe verbindet sich so dauerhaft mit dem Putz und ist somit geschützt vor Veränderungen durch Abbröckeln des Putzes etc. Zuerst zeichnet der Maler direkt auf die Wand vor, damit keine Fehler beim schnellen Malen auftreten, denn die Arbeit muss zügig verrichtet werden, da der frische Putz trocknen würde, bevor das Gemälde vollendet ist. Der Farbstoff zum Vorzeichnen der Bilder stammte aus Sinope, einem Ort in Syrien. Die Vorzeichnungen werden aus diesem Grund auch Sinopien genannt.
Was ist über den Bischofspalast bekannt?
Der Bischofspalast ist ca. 200 Jahre jünger als San Miniato (um 1300) und diente später als Kaserne, dann als Quarantänestation für Pestkranke.
Was befindet sich am Piazzale Michelangelo?
Am Piazzale Michelangelo befindet sich eine Kopie des Davids von Michelangelo, aufgestellt 1875. Zu seinen Füßen stehen Kopien der Skulpturen der Tageszeiten nach den Werken Michelangelos nach den Medici-Grabmälern der Neuen Sakristei von San Lorenzo. Das Bauwerk im Hintergrund war ursprünglich als Michelangelo-Museum gedacht, ist aber heute ein Café-Restaurant. Die Anlage ist ein Resultat der Modernisierung der Städte nach 1865 (Leiter: Architekt Giuseppe Poggi) im Zuge der Anlegung der Umgehungsstraße über den Hügel (Viale dei Colli).
Was sieht man vom Piazzale Michelangelo aus?
Vom Piazzale Michelangelo aus sieht man den Arno, den Ponte Vecchio, die Domkuppel und den Glockenturm. Links vom Dom befindet sich San Lorenzo mit seiner kleineren roten Kuppel. Direkt unterhalb befindet sich Santa Croce. Rechts von Santa Croce sieht man die grüne Kuppel der Synagoge. Im Hintergrund erblickt man die südlichen Ausläufer des Apennin. Direkt gegenüber liegt die Ortschaft Fiesole, links davon der Monte Morello. Rechts oberhalb von Fiesole befindet sich der bewaldete Monte Céceri, weiter rechts das Dorf Settignano. Am äußersten linken Rand ist ein gut erhaltenes Stück der Stadtmauer aus dem Mittelalter zu sehen, die zur Belvedere-Festung auf dem gegenüberliegenden Hügel führt. Unterhalb befindet sich der Stadtteil Oltrarno.
- Quote paper
- Steffi Notzke (Author), 2000, St. Miniato al Monte & Piazzale Michelangelo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98300