Seghers, Anna - Das siebte Kreuz


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2000

6 Páginas


Extracto


Inhaltsangabe

„ Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers, zuerst in englischer Sprache im Jahre 1942 erschienen, spielt im Nazideutschland um das Jahr 1937. Das Buch besteht aus sieben Kapiteln. Jedes erzählt einen Tag der Flucht von sieben ausgebrochenen Häftlingen aus dem KZ Westhofen und ihrer Verfolgung durch die SS. Am Ausbruch waren Georg Heisler, Wallau, Beutler, Pelzer, Belloni, Füllgrabe und Alldinger beteiligt. Die Fluchtgeschichte wird nicht durchgehend erzählt, sondern ständig von gleichzeitigen Ereignissen unterbrochen.

Eines Morgens fliehen aus dem Lager Westhofen sieben Gefangene; darunter Georg Heisler, Wallau( der mit Georg alles geplant und ihm genau erzählt hat, wie man sich draußen zu verhalten hat, um nicht gefangen genommen zu werden), Beutler, Pelzer, Belloni, Füllgrabe und Alldinger.

Der Alarm wird schon einige Minuten nach der Flucht ausgelöst und die Jagd aus die Ausgebrochenen beginnt. Wallau wird als erster gefangen genommen und nachdem er zusammengeschlagen worden war, ins Lager zurückgebracht. Georg hört von dem Geschehen, weiß jedoch nicht, dass es sich dabei um Wallau handelt.

Im Lager befiehlt Fahrenberg, der Lagerkommandant, sieben Platanen zu stutzen, um aus diesen sieben Kreuze zu machen, an denen die Flüchtlinge später aufgehängt werden sollen. Wallau ist der erste.

Währenddessen hat Georg es geschafft bis zum nächsten Dorf zu kommen, vor dessen Eingang er ein Motorrad auf sich zukommen hört. Er muss sich irgendwo verstecken und springt über eine Mauer, wobei er sich seine Hand an Glassplittern zerschneidet. Er geht in eine kleine Scheune und sucht nach etwas, womit er sich seine Hand verbinden kann. Er findet schließlich ein weißes Tuch, wickelt es um die verletzte Hand und zieht sich noch eine Lederjacke an, die dort hängt, um seinen blauen, verdächtigen Häftlingsanzug zu verstecken. Anschließend geht er ins Dorf hinein, muss sich aber umgehend ein Versteck suchen, da die Meldung der Flucht aus Westhofen gerade eingetroffen ist. Er taucht hinter einem Holzhaufen unter und beobachtet von da aus, wie ein andere Flüchtling gefangen genommen wird.

Georg schafft es in der Nacht aus dem Dorf zu gelangen und geht gen Mainz, da sein Ziel ist, zur dort lebenden Leni, seiner früheren Freundin, zu gehen. Als er nach ein paar Stunden dort ankommt, geht er gleich zum nächsten Arzt, um seine schmerzende Hand behandeln zu lassen.

Am nächsten Morgen beobachtet er zufällig, wie die SS Belloni auf einem Dach fängt.

Dann geht er zu Leni, die ihn nicht mehr erkennen will, weil sie nun verheiratet ist und es sowieso gefährlich für sie ist, mit Georg in Verbindung zu stehen. Sie wirft ihn raus.

Daraufhin geht er zu Mme Belloni, eine Schneiderin für Artistenkostüme, und sagt ihr, er habe seinen Platz des Akrobaten mit Belloni getauscht, woraufhin sie ihm Kleider gibt, die sie eigentlich für Belloni vorbereitet hatte. Georg zieht sie gleich an, um sich besser unter die Bevölkerung mischen zu können. Dann geht er zu Schenks, die ihm eigentlich einen Pass hätten vorbereiten sollen. Doch als er an die Wohnungstür klopft, öffnet ihm niemand. Die Nachbarin sagt ihm, die Schenks seien umgezogen, doch die Wahrheit ist, dass sie vor kurzer Zeit von der Gestapo abgeholt worden sind.

Georgs letzte Hoffnung ist also ausgefallen; er weiß nicht, wohin er gehen soll, weil alle seine Verwandten wie Elli, seine Frau, oder seine Arbeitskollegen höchstwahrscheinlich überwacht werden und sein ehemaliger Freund Franz - seiner Meinung nach- nach Berlin verreist ist. Dann fällt ihm ein alter Jugendfreund ein, Paul Röder, und entschliesst sich, die Straßenbahn zu nehmen, und an das andere Stadtende zu fahren. Neben ihm sitzt ein alter Mann, der Zeitung liest. Georg sieht auf der Titelseite sein Bild und das von zwei anderen Flüchtlingen,: Aldinger und Füllgrabe. Er erschrickt und steigt an der nächsten Haltestelle aus.

Füllgrabe versucht Georg zu überzeugen, sich der Gestapo zu stellen, denn so meint er, könne man dem Tode entgehen. Georg ist damit nicht einverstanden und verlässt Füllgrabe mit seinen Gedanken.

Am nächsten Morgen sieht Georg, dass nur noch sein Bild in der Zeitung steht; Füllgrabe hat sich also der Gestapo gestellt und Aldinger wurde bei seinen Verwandten tot aufgefunden. Er hatte es bis zu seinen Verwandten geschafft, war aber zu alt, um diese anstrengende Flucht zu überleben.

Georg kommt endlich bei Paul Röder an. Georg fragt ihn, ob er bei ihm übernachten könne, unter dem Vorwand, dass es bei ihm zu Hause Ärger gegeben hat. Aber Paul merkt, dass Georg ihn anlügt. Also sagt Georg ihm die Wahrheit: dass er drei Jahre lang in Westhofen eingesessen ist und nun auf der Flucht ist. Am nächsten Morgen geht Paul auf Georgs Bitte zu einem ehemaligen Freund namens Sauer, der ihm immer gesagt hatte, dass, wenn er irgendwann mal Hilfe bräuchte, er immer zu ihm kommen könne.

Als Paul bei Sauer ankommt., versucht er ihm klar zu machen, dass Georg Hilfe benötigt. Aber der Architekt will sich nicht einmischen, er glaubt, dass Paul von der Gestapo kommt.

Paul gibt nach diesem Misserfolg nicht auf. Er geht zu Fiedler, einem Arbeitskollegen von ihm, und fragt ihn, ob er nicht Georg helfen könne. Fiedler ist einverstanden und sagt, Georg solle am nächsten Morgen zum Hauptbahnhofsparkplatz gehen und dort in einen blauen OPEL steigen -er werde erwartet.

Paul arbeitet in dieser Nacht in der Garage und geht am Morgen wie ausgemacht zum Treffen. Zeitgleich wird Paul von Gestapo abgeholt und über seinen Gast verhört, abends aber wieder freigelassen.

Georg fährt in dem OPEL aus der Stadt und wird zu einem Haus gebracht, in dem er übernachten soll. Seine Flüchtlingshelfer geben ihm einen Pass und eine Verabredung: er soll am nächste Tag auf ein holländisches Schiff, um aus Deutschland fliehen zu können. Der Pass wurde von Franz angefertigt, da Sauer ihm gesagt hatte, dass Georg in Mainz ist und unbedingt Hilfe brauche.

Georg geht an seinem letzten Abend in eine Gaststätte am Hafen und bestellt ein Bier. Dann übernachtet er bei der Kellnerin, die ihn sehr früh aufwachen lässt, damit er seine Fähre nicht verpasst.

Georg Heissler steigt auf das Schiff...

Das siebte Kreuz im Lager wird verbrannt...

Meine Lieblingsstelle

Meine persönliche Lieblingsstelle des Buches befindet sich auf den Seiten 129- 132 ( ab S. 129,Z.11, „Sie bringen den Wallau auch schon... bis S. 132,Z. 29 , „Overkamp spitzt seinen Bleistift.“)

Hier wird das Verhör Wallaus geschildert, der sich wildentschlossen zeigt, kein bisschen seines Wissens preiszugeben. Schon nach der ersten Frage, der nach seinem Namen, erklärt er, er werde ab sofort gar nichts mehr sagen.

Er hält an seinen Entschluss fest und trotz der Fragerei Overkamps nach Familienverhältnissen und schließlich der Beteiligung Wallaus am Fluchtplan hält Wallau sein Stillschweigen.

Die Textpassage ist so aufgebaut, dass nach jeder Frage Overkamps Wallaus Gedanken folgen. Diese beziehen sich auf die gestellten Fragen, doch Wallau formuliert sie wie die eines schon nicht mehr Lebenden. So denkt er sich z.B. auf die Frage, ob es wahr sei, dass seine Eltern Franz Wallau und Elisabeth, geborene Enders hießen .“ Es gab einmal einen Mann, der Ernst Wallau hieß. Dieser Mann ist tot. Sie waren ja eben Zeuge seiner letzten Worte. Er hatte mal Eltern, die so hießen. Jetzt könnte man neben den Grabstein des Vaters den des Sohne stellen. Wenn es wahr ist, dass Sie aus Leichen Aussagen erpressen können, ich bin toter als alle Ihre Toten.“ (S.130, Z.17 - 22). Man sieht, dass Wallau sich schon aufgegeben hat, er keine Hoffnung mehr hat, denn er weiß, was mit ihm passieren wird. Er hält sich für toter als alle Toten, denn jeder Toter hatte vor seinem Ableben vielleicht noch Hoffnung- im Gegensatz zu Wallau.

Empfehle ich dieses Buch?

Mir persönlich hat das Buch relativ gut gefallen, da mich Bücher, die mit geschichtlichen Thematiken verbunden sind insgesamt sehr interessieren.

Auch schildert die Autorin sehr Eindrucksvoll die Geschicht der Flüchtlinge und geht nicht in die geschichtlichen Verhältnisse ein, sondern stellt ihre Gedanken und Gefühle dar.

Jedoch kam es vor, dass einige Textpassagen etwas schwieriger zu verstehen, waren, als ich es von anderen Büchern gewohnt bin, da „Das siebte Kreuz“ 1943 ins Deutsche übersetzt wurde. Daher sind manche Ausdrücke veraltet, d.h., man kennt sie entweder gar nicht, oder man muss die jeweilige Stelle noch einmal lesen, um den Sinn zu verstehen, da der gleiche Ausdruck heute vielleicht anders benutzt wird.

Es wäre evtl. von Vorteil, einige Grundkenntnisse über die damalige Zeit zu haben, da sich manche Sachlagen sonst nicht so einfach erklären lassen.

Im großen und ganzen war ich mit meiner Wahl jedoch zufrieden und kann dieses Buch interessierten Lesern empfehlen. Vielleicht mit dem Hinweis, nicht unkonzentriert daran zugehen.

Final del extracto de 6 páginas

Detalles

Título
Seghers, Anna - Das siebte Kreuz
Autor
Año
2000
Páginas
6
No. de catálogo
V98316
ISBN (Ebook)
9783638967679
Tamaño de fichero
406 KB
Idioma
Alemán
Notas
Buchpräsentation
Palabras clave
Seghers, Anna, Kreuz
Citar trabajo
Julia Leykauf (Autor), 2000, Seghers, Anna - Das siebte Kreuz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98316

Comentarios

  • visitante el 3/10/2002

    Schlampig.

    Meine Empfehlung: Orientiert euch nicht an dieser Arbeit, ihr tut euch damit keinen Gefallen! Sie ist gespickt mit geradezu unglaublichen Fehlern bezueglich der Handlung des Buches (und so schwer ist eine reine Inhaltsangabe doch eigentlich wirklich nicht). Genau die selben Fehler findet man uebrigens in der Arbeit von Marius Hielscher, teilweise mit uebereinstimmendem Wortlaut...

  • visitante el 8/6/2002

    Re: DANKE!!!!!!!!.

    Dann hoffe ich für dich, dass du dich nicht nicht NUR auf diese Inhaltsangabe verlassen hast...da sind üble Fehler drin.....

    |
    |Dany schrieb:
    ||dankeschön, dieser text hat mir ne menge
    ||arbeit erspart. ich hätt nämlich nit gewusst,
    ||wo ich vor dem abi noch die zeit hernehmen
    ||soll, so ein dickes buch zu lesen! also,
    ||danke nochmal! :-))

  • visitante el 2/4/2002

    DANKE!!!!!!!!.

    dankeschön, dieser text hat mir ne menge arbeit erspart. ich hätt nämlich nit gewusst, wo ich vor dem abi noch die zeit hernehmen soll, so ein dickes buch zu lesen! also, danke nochmal! :-))

  • visitante el 4/4/2001

    Seghers Anna - Das siebte Kreuz.

    Die Inhaltsangabe ist so gut wie abgeschrieben ober täusche ich mich da? Ich denke nicht, denn auf der folgenden Internetseite steht fast der gleiche Text: http://le-village.ifrance.com/homework/7kreuz.htm

Leer eBook
Título: Seghers, Anna - Das siebte Kreuz



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona