Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörung. Empirische Studien zur präventiven Wirkung

Title: Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörung. Empirische Studien zur präventiven Wirkung

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um den handlungstheoretischen Ansatz, der Regeln, Routinen und Prozeduren im Unterricht als Prävention gegen Störungen vorsieht. Aus Gründen der Platzökonomie beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit lediglich mit den Klassenregeln, die im Zusammenhang mit dem Classroom Management stehen. Da in zahlreichen Literaturen diese Regeln eine der wichtigen Faktoren im Unterricht darstellen, soll auch dieser näher untersucht werden. Insbesondere geht es dabei um deren Wirkung.

So lautet die Fragestellung für die Hausarbeit: Wirken Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen und welche weiteren Wirkungen weisen Klassenregeln auf? Um die Fragestellung beantworten zu können, wird zunächst eine begriffliche Grundlage geschaffen, sodass Unklarheiten über Begrifflichkeiten beseitigt werden und eine Basis für das weitere Verständnis geschaffen wird.

Im weiteren Verlauf wird auf den theoretischen Hintergrund von Klassenregeln eingegangen, bei dem der Zusammenhang von Klassenregeln mit Unterrichtsstörungen deutlich gemacht wird. Darauf folgen empirische Befunde, die unter anderem Ergebnisse zu der Wirkung von Klassenregeln herausgefunden haben. Zum einen geht es um eine Studie von Evertson und Emmer und zum anderen um eine Studie von Neuenschwander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Unterrichtsstörung
    • Classroom Management
  • Theoretischer Hintergrund von Klassenregeln
  • Empirische Studien zur präventiven Wirkung von Klassenregeln
    • „Effective Management at the Beginning of the School Year in Junior High Classes”
    • „Überprüfung einer Typologie der Klassenführung“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Wirkung von Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen. Ziel ist es, die Fragestellung zu beantworten, ob und inwiefern Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen wirken und welche weiteren Wirkungen sie aufweisen.

  • Begriffliche Klärung von Unterrichtsstörungen und Classroom Management
  • Theoretische Einordnung von Klassenregeln im Kontext des Classroom Managements
  • Analyse empirischer Studien zur Wirkung von Klassenregeln
  • Diskussion der möglichen Auswirkungen von Klassenregeln auf das Lernverhalten der Schüler
  • Zusammenfassende Bewertung der Rolle von Klassenregeln im Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Unterrichtsstörungen und deren Auswirkungen ein. Sie stellt die Problematik dar, die durch Unterrichtsstörungen entsteht, und beleuchtet die Bedeutung von Classroom Management als Lösungsansatz. Die Einleitung führt auch die Fragestellung der Arbeit ein, die sich mit der Wirkung von Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen beschäftigt.

Das Kapitel „Begriffliche Grundlagen“ definiert und erläutert wichtige Begriffe, die für das Verständnis des Themas relevant sind. Es werden insbesondere die Definitionen von Unterrichtsstörungen und Classroom Management aufgezeigt und unterschiedliche Arten von Unterrichtsstörungen vorgestellt.

Das Kapitel „Theoretischer Hintergrund von Klassenregeln“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen des handlungstheoretischen Ansatzes im Classroom Management. Es erklärt den Zusammenhang von Klassenregeln mit Unterrichtsstörungen und wie Klassenregeln zur Schaffung einer strukturierten und disziplinierten Lernumgebung beitragen können.

Das Kapitel „Empirische Studien zur präventiven Wirkung von Klassenregeln“ analysiert zwei empirische Studien, die sich mit der Wirkung von Klassenregeln beschäftigen. Die Ergebnisse dieser Studien werden dargestellt und hinsichtlich ihrer Aussagekraft für die Fragestellung der Arbeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Klassenregeln, Prävention, empirische Forschung, handlungstheoretischer Ansatz, Lernverhalten, Schülermotivation, schulische Strukturen, regelgeleitetes Verhalten, pädagogische Praxis.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörung. Empirische Studien zur präventiven Wirkung
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V983243
ISBN (eBook)
9783346341853
ISBN (Book)
9783346341860
Language
German
Tags
Classroom Management Klassenregeln Unterrichtsstörung Klassenführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Klassenregeln als präventive Maßnahme gegen Unterrichtsstörung. Empirische Studien zur präventiven Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint