Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen-für-Hilfe in abgewandelter Form. In der Normalform ziehen Studierende zu Senioren, welche freien Wohnraum zur Verfügung stellen. Die Studierenden helfen den Senioren bei der Bewältigung des Alltags gegen mietfreie /-reduzierte Überlassung des Wohnraums. In der hier angesprochenen abgewandelten Form wird eine Variante entworfen, in welcher Studierende in einer Einrichtung des Dominikus-Ringeisen-Werks wohnen und ihre (Dienst-)Leistung für Menschen mit Einschränkungen erbringen.
Im Rahmen dieser Arbeit ergibt sich somit folgende Frage: Wie kann ein Wohn- und Arbeitskonzept für Studierende und Mitarbeiter des Dominikus-Ringeisen-Werks Kochel aussehen und welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Um dem Anspruch eines möglichst realistischen und bedarfsgerechten Endproduktes eines Arbeits- und Wohnkonzeptes gerecht zu werden, basiert dieses Konzept auf einer empirischen Datenerhebung durch einen Fragebogen.
In dem Fragebogen werden die Mitarbeiter der Einrichtung in Kochel und die Studierenden aus Benediktbeuern hinsichtlich ihrer Vorstellungen und Erwartungen befragt. Das Forschungsergebnis verdeutlicht eine große Befürwortung und Zustimmung für den in dieser Arbeit beschriebenen Projekt-Entwurf. Auch Chancen und Risiken wie Ideen zur Leistungserbringung werden vielseitig dargestellt. Das Resultat ist ein in sich stimmiges Konzept, welches dem Dominikus-Ringeisen-Werk übergeben wurde. Die dargelegten Grundsteine für das gelingende Projekt basieren auf den Rahmenbedingungen, wie sie für das Dominikus-Ringeisen-Werk am Standort Kochel tatsächlich gegeben sind. Inwieweit die Umsetzung Realität wird, wird sich mit der Zeit zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- SOZIALPÄDAGOGISCHE THEORIEN
- NORMALISIERUNGSPRINZIP.
- INTEGRATION.
- INKLUSION
- Gesetzliche Grundlagen.....
- Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention.....
- EXKLUSION - INTEGRATION – INKLUSION IM VERGLEICH...
- KONZEPTTHEORIE
- WOHNEN-FÜR-HILFE ...........
- UMSETZUNG IN EUROPA....
- PROJEKTE IN DEUTSCHLAND..\li>
- FORSCHUNGSBEDARF
- DOMINIKUS-RINGEISEN-WERK......
- DOMINIKUS-RINGEISEN-WERK (DRW)....
- Wohnen und Freizeit.
- Arbeit und Beschäftigung // Ausbildung und Beruf.
- (Vor-) Schulische Angebote..
- Beratung.....
- Mitarbeiterbildung.....
- DRW EINRICHTUNG AM STANDORT IN KOCHEL
- Ambulant betreutes Wohnen.
- Betreutes Einzelwohnen.......
- Forschungsbedarfe......
- STUDIERENDE.....
- DER PROZESS DES ERWACHSENWERDENS
- STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND
- BELASTUNG DER STUDIERENDEN
- STUDIERENDE IN BENEDIKTBEUERN..\li>
- FORSCHUNGSBEDARFE
- EMPIRISCHE FORSCHUNG
- AUSWAHL DES FORSCHUNGSPARADIGMAS.....
- METHODISCHES VORGEHEN UND ENTWICKLUNG DES ERHEBUNGSINSTRUMENTES..
- Layout.......
- Zielgruppe
- Eventuelle Probleme bei der Erreichung der Zielgruppe.....
- Forschungsethnische Fragen in Bezug auf die Zielgruppe und das Erhebungsinstrument
- Methodisches Vorgehen und Entwicklung des Erhebungsinstrumentes..
- AUFBAU DES FRAGEBOGENS
- DURCHFÜHRUNG VON PRETEST-FRAGEBÖGEN
- AUSWERTUNG UND EINSCHÄTZUNG DER ERGEBNISSE
- FACHLICHE REFLEXION DES FORSCHUNGSPROZESSES.
- ARBEITS- UND WOHNKONZEPT
- FAZIT UND AUSBLICK..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Arbeits- und Wohnkonzeptes, das Studenten mit Menschen mit Einschränkungen im Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) in Kochel zusammenbringt. Im Fokus steht eine abgewandelte Form des "Wohnen-für-Hilfe"-Modells, bei dem Studenten in der Einrichtung wohnen und ihre Dienstleistungen gegen mietfreie oder reduzierte Unterkunft anbieten. Die Arbeit analysiert die Machbarkeit und den Bedarf eines solchen Konzeptes, basierend auf einer empirischen Datenerhebung mit Fragebögen.
- Analyse der Theorie von "Wohnen-für-Hilfe" und ihrer Anwendung im europäischen und deutschen Kontext.
- Beurteilung des Dominikus-Ringeisen-Werks und seiner Einrichtung in Kochel, insbesondere im Hinblick auf Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Einschränkungen.
- Untersuchung der Bedürfnisse und Erwartungen von Studenten und Mitarbeitern des DRW in Kochel bezüglich eines "Wohnen-für-Hilfe"-Modells.
- Entwicklung eines konkreten Arbeits- und Wohnkonzeptes, das die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
- Bewertung der Chancen und Risiken der Umsetzung des Konzeptes.
Zusammenfassung der Kapitel
- Soziale Pädagogische Theorien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Theorien der Normalisierung, Integration und Inklusion im Kontext von Menschen mit Einschränkungen. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die unterschiedlichen Ansätze von Exklusion, Integration und Inklusion.
- Konzepttheorie: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept von "Wohnen-für-Hilfe" und seine Umsetzung in verschiedenen Ländern Europas und Deutschland. Es beleuchtet auch den Bedarf an weiterer Forschung in diesem Bereich.
- Dominikus-Ringeisen-Werk: Dieses Kapitel stellt das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) als Einrichtung für Menschen mit Einschränkungen vor. Es betrachtet die verschiedenen Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote, die das DRW anbietet, und spezifiziert die Angebote am Standort Kochel.
- Studierende: Dieses Kapitel analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen von Studenten, insbesondere im Hinblick auf den Prozess des Erwachsenwerdens, Studienbedingungen in Deutschland und Belastungen, denen Studenten ausgesetzt sind. Das Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von Studenten in Benediktbeuern.
- Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Datenerhebung, die in dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es beschreibt die Auswahl des Forschungsparadigmas, das methodische Vorgehen bei der Entwicklung des Fragebogens und die Durchführung von Pretests. Es erläutert auch die Auswertung und Einschätzung der Ergebnisse.
- Arbeits- und Wohnkonzept: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Arbeits- und Wohnkonzept, das auf den Ergebnissen der empirischen Forschung basiert. Es beschreibt die Rahmenbedingungen, die Leistungen und die organisatorischen Aspekte des Konzeptes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: "Wohnen-für-Hilfe", "Inklusion", "Integration", "Dominikus-Ringeisen-Werk", "Kochel", "Studierende", "Arbeits- und Wohnkonzept", "Empirische Forschung". Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines praktikablen und bedarfsgerechten "Wohnen-für-Hilfe"-Modells für Studenten und Menschen mit Einschränkungen in der Einrichtung des Dominikus-Ringeisen-Werks in Kochel.
- Citation du texte
- Nina Steiner (Auteur), 2020, Wohnen für Hilfe. Arbeits- und Wohnkonzept am Beispiel des Dominikus-Ringeisen-Werks in Kochel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983277