Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Biología

Schülervorstellungen zum Blutkreislauf. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien

Título: Schülervorstellungen zum Blutkreislauf. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien

Tesis (Bachelor) , 2019 , 68 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Biología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich, basierend auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, der Conceptual Change Theorie und dem Ansatz des Konstruktivismus, mit der Frage, ob und inwiefern Unterrichtsmaterialien auf Schülervorstellungen Bezug nehmen. Dazu wurden drei verschiedene Unterrichtskonzepte zum Thema Blutkreislauf des Menschen, die in der Sekundarstufe 1 eingesetzt werden können, auf ihr didaktisches Vorgehen untersucht.

Als Kriterium für die Analyse wurde zum einen das Erkunden der Schülervorstellungen gewählt, um zu untersuchen, ob die Materialien die Möglichkeit bieten vorunterrichtliche Vorstellungen der Lernenden zu erfassen. Zum anderen wurde mithilfe des Kriteriums der Umstrukturierung der Vorstellungen analysiert, in welcher Weise die Materialien zu einer Veränderung der Schülervorstellungen beitragen. Das dritte Kriterium diente zur Beantwortung der Frage, ob die Materialien affektive und situative Kontextfaktoren in die Unterrichtsgestaltung miteinbeziehen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, durch die Untersuchung von Unterrichtsmaterialien am Beispiel des Blutkreislaufs, neue Erkenntnisse bezüglich der Frage zu gewinnen, inwiefern Schülervorstellungen in Unterrichtsmaterialien tatsächlich aufgegriffen werden. Die Arbeit umfasst die Analyse von drei ausgewählten Unterrichtsreihen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Ein Einblick in reale Unterrichtsverläufe wird nicht gewährleistet.

Nachfolgende wird zunächst eine Definition des Begriffs Schülervorstellung gegeben. Außerdem werden die Hintergründe zum Ursprung der Vorstellungen und deren Merkmale dar-gelegt. Als Basis für die Analyse werden das Modell der didaktischen Rekonstruktion, die Conceptual Change Theorie und die theoretischen Grundlagen zum konstruktivistisch orientierten Unterricht erläutert. Zudem wird anhand von zwei Studien auf den aktuellen Forschungsstand zu Schülervorstellungen zum Thema Blutkreislauf eingegangen. Im Anschluss erfolgt die theoretische Beschreibung der Analysekriterien. Daran schließt sich die Analyse der Unterrichtsmaterialeien an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Schülervorstellungen
    • Konstruktivismus und konstruktivistisch orientierter naturwissenschaftlicher Unterricht
    • Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion
    • Conceptual Change Theorie
    • Schülervorstellungen zum Blutkreislauf
  • Analyse der Unterrichtsmaterialien
    • Beschreibung der Analysekriterien
      • Umstrukturieren der Schülervorstellungen als Kriterium
      • Erkunden der Schülervorstellungen als Kriterium
      • Berücksichtigung affektiver und situativer Kontextfaktoren
    • Analyseergebnisse
      • Analyse der Unterrichtsreihe „Der Blutkreislauf des Menschen“ von H. Gropengießer & U. Kattmann
      • Analyse der Unterrichtsreihe „Matters of the Heart\" von R. Richter
      • Analyse des Unterrichtskonzepts zur Konstruktion einer Modellsimulation des Blutkreislaufs von H. Gresch
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht anhand von drei verschiedenen Unterrichtskonzepten zum Thema Blutkreislauf in der Sekundarstufe 1, wie Unterrichtsmaterialien mit den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler umgehen. Basierend auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion, der Conceptual Change Theorie und dem Konstruktivismus wird analysiert, ob und inwiefern die Materialien die Möglichkeit bieten, die vorunterrichtlichen Vorstellungen der Lernenden zu erfassen und zu nutzen, um eine Veränderung der Schülervorstellungen zu bewirken.

  • Die Bedeutung von Schülervorstellungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Die Analyse von Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf ihren Umgang mit Schülervorstellungen
  • Die Anwendung von Theorien wie Conceptual Change Theorie und Didaktische Rekonstruktion zur Analyse von Unterrichtsmaterialien
  • Die Rolle des Konstruktivismus im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Die Analyse von Unterrichtskonzepten zum Thema Blutkreislauf im Hinblick auf ihre didaktische Qualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schülervorstellungen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas Blutkreislauf im naturwissenschaftlichen Unterricht. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Theorien, die als Grundlage für die Analyse dienen. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Analyse der drei Unterrichtskonzepte zum Thema Blutkreislauf vorgestellt. Die Kapitel 4.2.1 bis 4.2.3 stellen die Ergebnisse der einzelnen Analysen dar. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Schülervorstellungen, Unterrichtsmaterialien, Blutkreislauf, Didaktische Rekonstruktion, Conceptual Change Theorie, Konstruktivismus, Analysemethoden, Sekundarstufe 1.

Final del extracto de 68 páginas  - subir

Detalles

Título
Schülervorstellungen zum Blutkreislauf. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien
Universidad
University of Münster  (Zentrum für Didaktik der Biologie)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
68
No. de catálogo
V983471
ISBN (Ebook)
9783346364999
ISBN (Libro)
9783346365002
Idioma
Alemán
Etiqueta
schülervorstellungen blutkreislauf eine analyse unterrichtsmaterialien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Schülervorstellungen zum Blutkreislauf. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983471
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  68  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint