Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Gewalt im Grundschulalter - Eine empirische Analyse mit Konsequenzen für die Erziehungsarbeit

Title: Gewalt im Grundschulalter - Eine empirische Analyse mit Konsequenzen für die Erziehungsarbeit

Examination Thesis , 2002 , 116 Pages , Grade: 1

Autor:in: Miriam Englert (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Gewalt im Grundschulalter“.

Gewalt ist ein Phänomen, welches viele Gesichter hat, und noch nicht einheitlich und zufriedenstellend definiert werden konnte.

Gewalt wird heute zum größten Teil negativ bewertet. Doch wenn man sich genauer damit beschäftigt, muss man feststellen, dass der Begriff Gewalt eine lange und durchaus nicht immer negative Tradition hat. Im Artikel 20 des Grundgesetzes steht geschrieben : „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ In diesem Fall leitet sich das Wort Gewalt vom althochdeutschen Wort „waltan“ ab, und bedeutet herrschen.
Hier wird der Gewaltbegriff nicht negativ betrachtet, d.h. das Volk bestimmt die Zusammensetzung seiner Regierung und kann diese bei nicht Einhaltung ihrer Versprechen, nach einiger Zeit wieder abwählen.

Bis ins letzte Jahrhundert hinein wurde Gewalt in Familie und Schule als approbates Mittel zur Disziplinierung der Kinder eingesetzt.
Ein tiefgehender Wandel hat sich seit den 70er Jahren vollzogen. Den Kindern wurden Rechte zugeschrieben und diese wurden vom Staat gefestigt und überwacht. Man gründete eine Vielzahl von Beratungsstellen in Erziehungsfragen. Gewalt gegen Kinder wurde verächtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 THEORETISCHE GRUNDLEGUNGEN
    • 2.1 Terminologische Abgrenzungen
    • 2.2 Formen der Gewalt
    • 2.3 Erklärungsmodelle - Theorien
      • 2.3.1 Triebtheorie nach Sigmund Freud
      • 2.3.2 Ethologisches Instinktkonzept nach Konrad Lorenz
      • 2.3.3 Frustrations- Aggressions - Theorie
      • 2.3.4 Lernpsychologische Theorien
    • 2.4 Entstehungsmechanismen und Ursachen von Gewalt
      • 2.4.1 Sozialisationsinstanz Familie
      • 2.4.2 Ursachen in der Freizeitgestaltung
      • 2.4.3 Massenmediale Gewaltdarstellungen
      • 2.4.4 Gewaltmonopol Gesellschaft
      • 2.4.5 Konfliktfeld Schule
    • 2.5 Gewalt in der Schule
      • 2.5.1 Gewalt von Schülern gegen Schüler
      • 2.5.2 Gewalt von Schülern gegen Sachen
      • 2.5.3 Gewalt von Schülern gegen Lehrer
      • 2.5.4 Gewalt von Lehrern gegen Schüler
  • 3 WISSENSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN
  • 4 METHODISCHER ZUGANG
    • 4.1 Durchführung der Untersuchung
    • 4.2 Methoden der eingesetzten Verfahren
    • 4.3 Statistische Darstellungen
  • 5 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
    • 5.1 Freizeitgestaltung und Medienkonsum
    • 5.2 Hintergrundbedingungen der Gewaltbereitschaft
    • 5.3 Selbsteinschätzung und Gewaltbereitschaft
    • 5.4 Reflexion über das Thema Gewalt
  • 6 VERALLGEMEINERUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK
    • 6.1 Bewährung der Hypothesen
    • 6.2 Diskussion der Hauptergebnisse
    • 6.3 Schlussfolgerungen
  • 7 KONSEQUENZEN UND PRÄVENTIONSMAẞNAHMEN FÜR DIE SCHULPRAXIS
    • 7.1 Anforderungen an die Schule und an die Lehrkräfte
    • 7.2 Präventionsmodelle
      • 7.2.1 Gewaltpräventionsmaßnahmen nach DAN OLWEUS
      • 7.2.2 Konfliktbewältigung nach JAMIE WALKER 1995
      • 7.2.3 FAUSTLOS- ein Projekt zur Gewaltprävention in der Grundschule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich dem Thema Gewalt im Grundschulalter und analysiert dieses Phänomen empirisch, um konkrete Konsequenzen für die pädagogische Praxis abzuleiten.

  • Definition und Abgrenzung des Gewaltbegriffs im Kontext der Kindheit
  • Analyse verschiedener Formen und Ursachen von Gewalt im Grundschulalter
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Freizeitgestaltung, Medienkonsum und Gewaltbereitschaft
  • Entwicklung und Evaluation von Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Gewalt in der Schule
  • Entwicklung eines umfassenden Verständnis für die Rolle der Schule in der Gewaltprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Gewalt im Grundschulalter einführt und die Relevanz des Themas unterstreicht. Anschließend werden theoretische Grundlagen geschaffen, indem der Gewaltbegriff terminologisch abgegrenzt und verschiedene Formen der Gewalt beleuchtet werden. Die Analyse verschiedener Erklärungsmodelle und Entstehungsmechanismen von Gewalt liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis des Phänomens. Das Kapitel über Gewalt in der Schule beleuchtet die verschiedenen Formen von Gewalt im schulischen Umfeld und analysiert deren Ursachen. Es folgt die Darstellung der wissenschaftlichen Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit, die der empirischen Untersuchung zugrunde liegen. Der methodische Zugang wird detailliert erläutert, wobei die Durchführung der Untersuchung, die eingesetzten Methoden und die statistischen Darstellungen beschrieben werden. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden anschließend präsentiert, wobei die Schwerpunkte auf Freizeitgestaltung und Medienkonsum, Hintergrundbedingungen der Gewaltbereitschaft, Selbsteinschätzung und Gewaltbereitschaft sowie die Reflexion über das Thema Gewalt liegen. Im Kapitel über die Verallgemeinerung der Ergebnisse und den Ausblick werden die Bewährung der Hypothesen und die Diskussion der Hauptergebnisse vorgestellt. Schließlich werden die Schlussfolgerungen der Arbeit gezogen und konkrete Konsequenzen für die schulpraktische Arbeit abgeleitet.

Schlüsselwörter

Gewalt, Grundschule, Kindheit, Erziehung, Prävention, Theorien, Empirische Forschung, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Schulpraxis, Lehrkraft, Präventionsmodelle, Dan Olweus, Jamie Walker, FAUSTLOS.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt im Grundschulalter - Eine empirische Analyse mit Konsequenzen für die Erziehungsarbeit
College
University of Education Heidelberg
Course
Wissenschaftliche Hausarbeit / Examensarbeit für das 1.Staatsexamen an GHS
Grade
1
Author
Miriam Englert (Author)
Publication Year
2002
Pages
116
Catalog Number
V9836
ISBN (eBook)
9783638164450
Language
German
Tags
Gewalt Grundschulalter Eine Analyse Konsequenzen Erziehungsarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit Examensarbeit Staatsexamen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Englert (Author), 2002, Gewalt im Grundschulalter - Eine empirische Analyse mit Konsequenzen für die Erziehungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint