Das Thema „Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben“ wird in den Fachanforderungen im Reflexionsbereich 3 aufgegriffen und ist für die 9./10. Klasse vorgesehen. Die Schüler und Schülerinnen sollen in diesen Themenbereich die Todesgewissheit als eine anthropologische Konstante wahrnehmen und ihre Implikationen für das Selbstverständnis des Menschen ermitteln.1 Somit sollen die Schüler und Schülerinnen in dieser Unterrichtsstunde in das Thema Sterbehilfe eingeführt werden, wobei erstmals Begriffe geklärt sollen, sodass die Lernenden wissen, worum es sich bei dem Thema Sterbehilfe handelt. Dies soll sie generell in das Thema Tod und sterben einführen, um eine bewusste Auseinandersetzung damit zu erzielen. Im weiteren Verlauf der Stunde erarbeiten sich die Schüler und Schüler die moralischen und rechtlichen Aspekte der aktiven Sterbehilfe, welche sie später in Gruppenarbeit in pro und contra Punkte einteilen sollen. Das Ziel dieser Stunde ist es auch die Schüler auf die Diskussion in der nächsten Stunde vorzubereiten, welche die positiven und negativen Seiten der aktiven Sterbehilfe diskutieren soll.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein Angaben
- Tabellarischer Unterrichtsentwurf
- Lerngruppenbeschreibung
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 9. Klasse mit dem komplexen Thema der Sterbehilfe vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe zu analysieren. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, eigene Positionen zu formulieren und diese argumentativ zu vertreten.
- Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben
- Moralische Aspekte der Sterbehilfe
- Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe
- Diskussion der Sterbehilfe in der Gesellschaft
- Individuelle Entscheidungsmöglichkeiten und -grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemein Angaben
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Unterrichtsentwurf, wie z.B. die Schule, die Klasse, das Thema und die Intention des Unterrichts.
2. Tabellarischer Unterrichtsentwurf
Hier wird der Stundenverlauf in Form einer Tabelle dargestellt. Die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Kontroverse Erarbeitung, Diskussion, Transfer/Reflexion, Didaktische Reserve, Hausaufgabe) werden mit den entsprechenden Lehreraktivitäten, Schülererwartungen, Sozialformen und Medien beschrieben.
3. Lerngruppenbeschreibung
Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Lerngruppe, inklusive ihrer Zusammensetzung, Größe, Altersstruktur und spezifischer Merkmale, wie z.B. Gruppenbildungen und Lernverhalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Unterrichtsentwurfs sind: Sterbehilfe, menschenwürdiges Sterben, moralische Aspekte, rechtliche Aspekte, Entscheidungsmöglichkeiten, Selbstbestimmung, Diskussion, Argumentation, anthropologische Konstanten, Todesgewissheit, Selbstverständnis, Reflexionsbereich, Fachanforderungen, Philosophie, Unterrichtsentwurf.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben. Moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983716