Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau

Title: Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau

Submitted Assignment , 2020 , 21 Pages , Grade: 0,5

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bau, der Planung, der Finanzierung und der Vermarktung von Sportanlagen und -stätten. In Kapitel 1 wird zunächst auf den Sportanlagen- und Sportstättenbau eingegangen. Anschließend folgt in Kapitel 2 die kommunale Sportentwicklungsplanung. Hier wird zunächst die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs angewandt, anschließend werden Förderinteressen aufgezeigt.

In Kapitel 3 wird die Finanzierung und der Betrieb von Sportanlagen thematisiert. Hier wird insbesondere auf die Investition und Finanzierung eingegangen. Es folgt eine Auslastungsanalyse sowie eine Auslastungsoptimierung. Abschließend wird in diesem Kapitel die Nachhaltigkeit von Sportstätten diskutiert. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der digitalen Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten.

Um eine Sportstätte erbauen zu können, bedarf es einer umfangreichen Planung. Zunächst muss die Machbarkeit und Finanzierung des Projekts geplant werden. Anschließend werden ein Raumprogramm und eine Funktionsanalyse durchgeführt. Die Standortwahl ist der nächste entscheidende Schritt. Darauffolgend werden Baudetails geplant und festgelegt. Nach der Konzeptualisierung mit Kostenschätzung und Betriebskostenanalyse, folgt eine Markt- und Bedarfsanalyse. Zuletzt werden die Schritte Sportverhaltens- und Nutzeranalyse sowie die letztliche Realisierung des Baus durchgeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Förderinteressen
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Investition und Finanzierung
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportstätten
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten. Dabei werden die relevanten Prozesse und Faktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement in diesem Bereich beleuchtet.

  • Schritte des Sportstättenbaus
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

1 SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU

Das Kapitel erläutert die notwendigen Planungsschritte beim Bau einer Sportstätte. Dazu werden die einzelnen Phasen des Bauprozesses detailliert beschrieben und in Tabellenform dargestellt. Es werden außerdem die Methoden PLANNET-Diagramm und Netzplantechnik zur Veranschaulichung der Abläufe und Zeitplanung vorgestellt.

2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der kommunalen Sportentwicklungsplanung. Die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs wird vorgestellt und erläutert. Zusätzlich werden die verschiedenen Aspekte der Bedarfsberechnung sowie die relevanten Förderinteressen behandelt.

3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN

Das Kapitel beleuchtet die Finanzierung und den Betrieb von Sportanlagen. Die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten werden dargestellt und analysiert. Außerdem wird die Auslastungsanalyse einer Sportanlage sowie die Möglichkeiten zur Auslastungsoptimierung besprochen. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement wird ebenfalls aufgezeigt.

4 DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN

Dieses Kapitel befasst sich mit der digitalen Vermarktung von Sportanlagen. Es werden die wichtigsten digitalen Kanäle und Marketingstrategien für eine erfolgreiche Vermarktung von Sportstätten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sportstättenbau, Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Finanzierung, Betrieb, Auslastung, Nachhaltigkeit, digitale Vermarktung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V983752
ISBN (eBook)
9783346341914
ISBN (Book)
9783346341921
Language
German
Tags
Sportanlage Sportstätten Planung Finanzierung Vermarktung Sportmanagement Sportökonomie Sportanlagen-und Sportstättenmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint