Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau


Devoir expédié, 2020

21 Pages, Note: 0,5

Anonyme


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Sportanlagen- und Sportstättenbau

2 Kommunale Sportentwicklungsplanung
2.1 Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
2.2 Berechnung des Sportstättenbedarfs
2.3 Förderinteressen

3 Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
3.1 Investition und Finanzierung
3.2 Auslastungsanalyse einer Sportanlage
3.3 Auslastungsoptimierung
3.4 Nachhaltigkeit von Sportstätten

4 Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Sportanlagen- und Sportstättenbau

Um eine Sportstätte erbauen zu können bedarf es einer umfangreichen Planung. Die wesentlichen Schritte des Sportstättenbaus sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.

Tab. 1: Schritte beim Bau einer Sportstätte tabellarisch (eigene Darstellung, 2020)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Um die einzelnen Schritte grafisch darzustellen, werden im Folgenden ein PLANNET-Diagramm und die Netzplantechnik verwendet. Beiden Grafiken kann neben der Reihenfolge der einzelnen Schritte auch die voraussichtliche Gesamtdauer des Projektes entnommen werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Darstellung der Bauschritte einer Sportstätte anhand eines PLANNET-Diagrammes (eigene Darstellung, 2020)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Darstellung der Bauschritte einer Sportstätte anhand der Netzplantechnik (eigene Darstellung, 2020)

Den Abbildungen 1 und 2 ist zu entnehmen, dass der Betrieb der Sportstätte nach frühestens 38 Monaten aufgenommen werden kann.

2 Kommunale Sportentwicklungsplanung

2.1 Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs

Um den Bedarf an Sportstätten einer Kommune zu errechnen, kann die „Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs“ verwendet werden. Gemäß Köhl und Bach, (2006, S. 64 ff.) kann hierbei wie folgt vorgegangen werden:

Damit der Sportstättenbedarf berechnet werden kann, wird vorab ein Wert für den Parameter Sportbedarf benötigt. Der Sportbedarf kennzeichnet den zeitlichen Umfang einer Sportaktivität, basierend auf den Daten aller Sportler einer Sportart. Zur Berechnung dient die nachfolgende Formel.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Parameter Sportler ist definiert als eine Person, welche eine oder mehrere Sportarten ausübt. Für jede ausgeübte Sportart wird diese Person als Sportler gezählt. Somit wird beispielsweise eine Person, die Fußball, Tischtennis und Leichtathletik betreibt, dreimal als Sportler gewertet.

Durch die Parameter Häufigkeit und Dauer kann der Umfang der sportlichen Aktivität näher bestimmt werden. Die Häufigkeit gibt die Anzahl der Ausübungen einer Sportaktivität in einem festgelegten Zeitrahmen (meist pro Woche) an. Die Dauer bezieht sich auf die zeitliche Dauer pro Ausübung.

Das Ergebnis aus der Berechnung des Sportbedarfs wird in die Formel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs eingefügt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Zuordnungsfaktor stellt dar, welcher Anteil einer Sportart auf einer Sportanlagen durchgeführt wird.

Durch den Parameter Belegungsdichte wird die Anzahl an Sportlern einer Sportart, die zum selben Zeitpunkt die Sportanlage nutzen, beschrieben.

Die Anzahl an Stunden pro Wochen, in welchen eine Sportanlage genutzt wird, werden durch den Parameter Nutzungsdauer angegeben.

Der Parameter Auslastungsfaktor setzt die gegebene Nutzung einer Sportstätte mit der maximal möglichen Nutzung ins Verhältnis.

2.2 Berechnung des Sportstättenbedarfs

Die in Kapitel 2.1 dargestellten Formeln werden nun zur Berechnung des Sportbedarfs sowie des Auslastungsfaktors für den Fußballsport der Stadt Mannheim angewendet.

Tab. 2: Daten des Fußballsports der Stadt Mannheim (eigene Darstellung, 2020)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Sportbedarf für den Fußballsport der Stadt Mannheim beträgt 64800.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Förderinteressen

Das Förderinteresse bezeichnet einen zukünftigen Mittelgeber bzw. Investor, welcher Interesse an dem (Um-)Bauvorhaben einer Sportanlage besitzt. Neben der öffentlichen Hand können hierbei auch private Investoren in Frage kommen.

Die Bundesrepublik Deutschland fördert den Spitzensport in Deutschland. Durch internationale Erfolge deutscher Sportler wird das Image der Bundesrepublik in der Welt verbessert (Bundesministerium des Innern, 2017, S. 5). Der Bau von Sportanlagen, welche auf den Spitzensport ausgerichtet sind, kann vom Bund gefördert werden. Voraussetzung für diese Förderung ist die Ausschöpfung aller anderweitigen Finanzierungsmöglichkeiten, durch Kommune, Land oder private Investoren (Bundesministerium des Innnern, 2005, S. 3). Somit dient die finanzielle Unterstützung des Bundes lediglich als Ergänzung.

Die Förderung des Breitensports wird im Wesentlichen von Kommunen und Ländern übernommen. Ziel ist es der Bevölkerung Zugang zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen, unabhängig davon, ob in der Freizeit oder im Rahmen von Sportangeboten in Schulen und Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen. Sport ermöglicht neben der Gesundheitsvorsorge auch das Vermitteln sozialer Kompetenzen, sowie das Zusammenfinden unterschiedlicher kultureller oder sozialer Gruppen und bildet dadurch einen wichtigen Bestandteil der Gesellschaft (Bundesministerium des Innern, 2017, S. 5).

Durch die vorangegangene Erläuterung der Förderinteressen des Bundes sowie der Ländern und Kommunen kann der Aussage nicht zugestimmt werden.

3 Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen

3.1 Investition und Finanzierung

Die gegebenen Daten zum Neubau der Sporthalle werden im Folgenden tabellarisch dargestellt.

Tab. 3 Übersicht Daten zum Neubau der Sporthalle (eigene Darstellung, 2020)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zur Berechnung der Barwerte wird der Abzinsungsfaktor benötigt. Dieser berechnet sich wie folgt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Durch die Multiplikation der Ein-/ Auszahlungen mit dem Abzinsungsfaktor ergeben sich die entsprechenden Barwerte. Die Werte dieser Aufgabe sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

[...]

Fin de l'extrait de 21 pages

Résumé des informations

Titre
Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,5
Année
2020
Pages
21
N° de catalogue
V983752
ISBN (ebook)
9783346341914
ISBN (Livre)
9783346341921
Langue
allemand
Mots clés
Sportanlage, Sportstätten, Planung, Finanzierung, Vermarktung, Sportmanagement, Sportökonomie, Sportanlagen-und Sportstättenmanagement
Citation du texte
Anonyme, 2020, Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983752

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur