In dieser Arbeit wird die Frage "Wie können psychiatrisch Pflegende in Deutschland auf Akut psychiatrischen Stationen Konflikte zwischen Patient und Personal vermeiden?" betrachtet und beleuchtet. Es werden verschiedene Modell betrachtet und gegenüber gestellt.
Aggressionen und Gewalt tragen dazu bei, dass das Gesundheitswesen ein schwieriges Berufsfeld ist. Sie wirken sich nicht nur auf die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Organisation aus, sondern haben auch einen wesentlichen Einfluss auf die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Patient. Grundvoraussetzung für qualitativ hochwertige Arbeit ist eine sichere Arbeitsumgebung. Doch leider lassen sich Aggressive Übergriffe nicht immer vermeiden. Diese kann man aber durch präventive Verhaltensweisen frühzeitig erkennen und abfangen. Daher ist eine genaue Situations- und Problemanalyse nötig sowie die Implementierung von neuen Handlungsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Fragestellung
- Begriffsklärung
- Methodik, Forschungstagebuch
- Theorien und Modelle für Aggressionen und Gewalt
- Formen von Aggressionen
- Phasen der Aggressionsentstehung
- Gewaltbegünstigende Faktoren bei psychisch kranken Menschen
- Die Rolle von Zwangsmaßnahmen in Bezug auf die Entstehung von Aggressionen
- Rechtliche Grundlagen einer Zwangsbehandlung
- Medikamentöse Zwangsmaßnahmen
- Fixierungen und Isolierungen
- Vergleiche zu anderen Ländern
- Techniken und Strategien zur Vermeidung von Aggressionen und Gewalt
- Deeskalation
- Psychosoziale Interventionen bei Deeskalation
- Weitere Interventionen
- Möglichkeiten für ein Konfliktmanagement
- Safewards Modell
- Arbeitsmodell nach Bowers
- Bauliche Maßnahmen
- Personelle Ressourcen
- Ziele und Mitarbeiterverhalten in Bezug auf das 9-Phasen-Modell
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung und Bewältigung von Aggressionen und Gewalt in der Akutpsychiatrie zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, die psychiatrische Pflegekräfte in Deutschland auf Akutpsychiatrischen Stationen nutzen können, um Konflikte zwischen Patienten und Personal zu vermeiden.
- Analyse der Ursachen und Formen von Aggressionen in der Psychiatrie
- Bewertung der Rolle von Zwangsmaßnahmen und deren Einfluss auf die Entstehung von Aggressionen
- Präsentation von Techniken und Strategien zur Deeskalation und Konfliktvermeidung
- Diskussion von Modellen und Konzepten zur Verbesserung des Konfliktmanagements in der Akutpsychiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Aggressionen und Gewalt in der Akutpsychiatrie dar und führt die Fragestellung ein, die sich mit der Vermeidung von Konflikten zwischen Patienten und Personal auf Akutpsychiatrischen Stationen beschäftigt.
Das zweite Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Aggression, Gewalt, Krise und Krisenintervention.
Kapitel 3 befasst sich mit Theorien und Modellen, die die Entstehung und Entwicklung von Aggressionen und Gewalt erklären.
Kapitel 4 analysiert die Rolle von Zwangsmaßnahmen, deren rechtliche Grundlagen sowie die Folgen für die Entstehung von Aggressionen.
Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Techniken und Strategien zur Vermeidung von Aggressionen und Gewalt, insbesondere die Deeskalation und psychosoziale Interventionen.
Das sechste Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement, darunter das Safewards Modell, das Arbeitsmodell nach Bowers und bauliche Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Aggression, Gewalt, Deeskalation, Konfliktmanagement, Zwangsmaßnahmen, Akutpsychiatrie und psychosoziale Interventionen in der psychiatrischen Pflege. Die Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Modellen und Theorien, die die Entstehung von Aggressionen und Gewalt in der Psychiatrie erklären. Sie befasst sich zudem mit den Folgen von Zwangsmaßnahmen auf das Verhalten von Patienten und gibt Handlungsempfehlungen für die Vermeidung von Konflikten in der psychiatrischen Pflege.
- Citation du texte
- Petra Schindler-Torlutter (Auteur), 2017, Aggressionsmanagement in der Akutpsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983789