Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Das Opferedikt als Christenverfolgung. Eine gezielte oder reichspolitische Maßnahme?

Título: Das Opferedikt als Christenverfolgung. Eine gezielte oder reichspolitische Maßnahme?

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit setzt sich mit dem des von Decius erlassenen Opferediktes auseinander. Im Zentrum dieser Arbeit steht dabei die Frage, welche Gründe Decius für das Einführen eines solchen Ediktes hatte und ob dieses als eine reichspolitische Maßnahme oder doch als gezielte Christenverfolgung zu betrachten ist. Hierbei werden der Inhalt des Ediktes und die daraus gezogenen Maßnahmen erläutert. Um eine Grundlage zur Beantwortung der Fragestellung zu schaffen, wurden verschiedene Quellen analysiert. Bei den betrachteten Quellen handelt es sich zum einen um einen Ausschnitt aus den Akten des Maximus, in der davon gesprochen wird, dass Decius die christliche Lehre unterdrücken und sogar besiegen wollte. So sollen sie sich vom „wahren Gott“ absagen und bei der Darbringung des Opfers den „Dämonen“ opfern. Des Weiteren wird eine sogenannte „Libelli“, eine Opferbescheinigung betrachtet, um den Ablauf und den genauen Inhalt der Opferung besser nachvollziehen zu können.

Hier wird besonders deutlich, dass die Tatsache, ob jemand Christ gewesen sei oder nicht, unbedeutend war, da hiernach nicht gefragt wurde. Bisher jedoch war diese Frage beispielsweise in Verfahren maßgeblich für die Verurteilung gewesen. Außerdem wurde die Maecenasrede bei Cassius Dio hinzugezogen, in der einige Jahrzehnte vor Decius das Denken des Senates, dem er angehörte und seine persönliche politischen Vorstellungen verdeutlicht wurden. So solle die Gottheit verehrt und diejenigen gehasst und bestraft werden, die von der richtigen Gottesverehrung abweichen. Auch sollen die anderen zur Verehrung gezwungen und ihnen gelehrt werden, die Götter zu fürchten. Des Weiteren dürften sie keine Gottlosen und Zauberer dulden. Unter Berücksichtigung dieser Quellen und das Hinzuziehen verschiedener Forschungspositionen werden dann Überlegungen zur Beantwortung der Fragestellung getroffen. Als Einstieg in die Ausarbeitung wird ein kleiner Einblick in die Verhältnisse des römischen Reiches und zur Person des Decius gegeben. Wie sich hierbei erkennen lässt, ist Decius mit zwei Jahren eine nur sehr kurze Zeit Imperator gewesen. Diese Regierungszeit war hierbei maßgeblich von dem erlassenen Edikt geprägt und sollte auch zu Auswirkungen auf die weitere Geschichte des römischen Reiches mit Christen geführt haben. Die Verhältnisse des römischen Reiches und die Vorkommnisse in der Zeit spielen eine große Rolle, um die Gründe des Decius für die Erlassung des Opferediktes nachvollziehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage
    • Verhältnisse im römischen Reich
    • Bisheriges Vorgehen gegen die Christen
  • Aspekte zur Person Decius
    • Bibliographische Aspekte
    • Politische Einstellung
    • Religiöse Einstellung
  • Opferedikt
    • Inhalt und Maßnahmen
    • Libelli
    • Absichten
    • Folgen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem von Decius erlassenen Opferedikt und untersucht die Gründe für dessen Einführung. Im Fokus steht die Frage, ob das Edikt als reichspolitische Maßnahme oder als gezielte Christenverfolgung zu betrachten ist.

  • Analyse des Opferediktes und seiner Inhalte
  • Untersuchung der politischen und religiösen Motivationen Decius'
  • Bewertung des Edikt als Instrument der Christenverfolgung
  • Einordnung des Ediktes in den historischen Kontext des römischen Reiches
  • Auswertung von Quellenmaterial und Forschungsergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Methodik dar. Das Kapitel "Ausgangslage" beleuchtet die Verhältnisse im römischen Reich und die bereits vor Decius praktizierte Christenverfolgung. In Kapitel 3 werden Aspekte zur Person Decius betrachtet, darunter seine politische Einstellung und seine religiösen Ansichten. Das Kapitel "Opferedikt" untersucht Inhalt und Maßnahmen des Ediktes, die Rolle der Libelli und die möglichen Absichten und Folgen der Maßnahme.

Schlüsselwörter

Das Opferedikt von Decius, Christenverfolgung, römisches Reich, Soldatenkaiser, Reichspoitische Maßnahmen, Libelli, Quellenanalyse, historische Einordnung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Opferedikt als Christenverfolgung. Eine gezielte oder reichspolitische Maßnahme?
Universidad
University of Vechta
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V983867
ISBN (Ebook)
9783346342997
ISBN (Libro)
9783346343000
Idioma
Alemán
Etiqueta
Decius Christenverfolgung Antike Opferedikt römisches Reich Libelli
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Das Opferedikt als Christenverfolgung. Eine gezielte oder reichspolitische Maßnahme?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983867
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint