Inhalt
2. Kurzbiographie Augustus
3. Einordnung in röm. Geschichte
4. Entwicklung Augustus
5. innen- und außenpolitische Wertung Augustus
6. Quellen
2.) Kurzbiographie Augustus:
- lebte von 63v. bis 14n. Chr.
- richtiger Name: Gaius Octavianus; kurz Octavian
- war Großneffe von Caesar
- wurde von Caesar adoptiert
- war einziger Nachfolger und Erbe Cesars
- seit 27 v. Chr. trug er den Ehrentitel Augustus
4.) Entwicklung Augustus:
- 15. März 44v. Chr. Ermordung Caesars
- Senat übergab die Macht an Caesars Parteigänger Antonius
- aber dies führte zu politischen Auseinandersetzungen zwischen Staat und Antonius
- deshalb beauftragte der Senat Octavian das Herr Caesars neu aufzubauen und gab ihm die nötigen Befehlsvollmachten gegen Antonius vorzugehen, um dem im Bürgerkrieg zerstörten Rom den Frieden wiederzugeben
- bald versöhnte sich aber Octavian mit Antonius und bildete 43v. Chr. mit ihm und dem General Lepidus den zweiten Drei-Männer-Bund, das 2. Triumvirat
- das Bündnis verfolgte zunächst die Caesarmörder (Brutus, Longinus) und deren Anhänger
- danach teilten die Triumviraten die Macht im Röm. Reich untereinander auf:
- Octavian · Westen
- Antonius · Osten
- Lepidus · Afrika
- indem Octavian, Antonius seine Schwester Octavia zur Frau gab, besiegelte er das Bündnis nochmals
- 31v. Chr. zwang Octavian Lepidus zur Machtaufgabe
- Octavian befestigte seine Machtstellung im Westen
- Senat erklärte Kleopatra ( 2. Frau von Antonius ) den Krieg
- Nach siegreicher Seeschlacht bei Aktium begingen Antonius und Kleopatra Selbstmord
- damit war Octavian alleiniger Herr des Imperiums
- seit 27v. Chr. trug Octavian den Ehrentitel Augustus ( der Erhabene)
- der 8. Monat des Jahres wird in Augustus umbenannt
5.) innen- und außenpolitische Wertung Augustus:
- die Herrschaft Augustus brachte dem Röm. Reich den inneren Frieden ( pax romana )
- seine Machtstütze war das ihm völlig ergebene Heer
- 200.000 Bürger erhielten regelmäßig kostenloses Getreide zugeteilt
- Augustus errichtete schriftlich keine Alleinherrschaft, sondern erklärte nur der Erste Bürger Roms zu sein ( Princeps )
- er gab dem Senat das alte Ansehen und in weniger wichtigen Angelegenheiten einen Teil der früheren Macht zurück
- alle wichtigen Befugnisse lagen jedoch in der Hand des Princeps
- er bestimmte die Gesetzgebung
- er behielt den Oberbefehl über das Heer und die Provinzen
- eine neue kaiserliche Verwaltung trat neben den Senat und die alten Ämter der Republik
- seit Augustus, war der röm. Staat faktisch zu einer Monarchie geworden
- außenpolitisch postierte Augustus starke Heere an den gefährdeten Grenzen und vermied möglichst Kriege
- das bisherige Imperium sollte gesichert werden
- er erzielte an den Grenzen den äußeren Frieden und im Reich einen Zustand des inneren Frieden
- 2v. Chr. Verleihung des Titels ,,Vater des Vaterlands"
- 19. August 14n. Chr. Augustus stirbt in Nola im Alter von 77 Jahren nach 45 Jahren alleiniger, uneingeschränkter Herrschaft
- 17. September 14n. Chr.: Auf Erlaß des Senats wird Augustus als einer der Götter Roms verehrt
6.) Quellen:
- Taschenhandbuch zur Geschichte: Überblick ° Grundbegriffe Schöningh ° Schroedel, n.J., S. 28.
- Harenberg Kompaktlexikon: Kosmus Kompaktlexikon, United Soft Media Verlag
- Meyers Lexikonredaktion: Weltraum, Erde, Leben und Geschichte, Meyers Lexikonverlag, n.J., S. 93.
- Internet: Stefan Czernin: Kaiser Augustus, http://www.hausarbeiten.de/archiv/geschichte/gesch-kaiser-augustus.shtml
- Die dritte Phase: Die Gründung des römischen Kaiserreiches 4v. - 410n. Chr. ), http://www.hh.schule.de/gsm/gesch12/dreiphas.htm
Andreas Frenzel
3. Einordnung in röm. Reich:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: http://www.gzg.fn.bw.schule.de/faecher/zeitpfl/romkurz.htm geändert A.Frenzel
Übersicht
politischer Werdegang:
- mit 19 Jahren Antritt des Testaments von Caesar - Haupterbe, Adoptivsohn und politischer Nachfolger
- 43v. Chr. Bildung des zweiten Triumvirates Octavian, Antonius und Lepidus
- Caesargegner und Anhänger der alten Republik wurden ausgeschaltet
- Zerfall des Triumvirats, da gemeinsame Ziele erreicht waren
- Aufteilung des Reiches:
- Westen· Octavian
- Osten · Antonius
- Afrika · Lepidus
- 31v. Chr. Lepidus zur Machtaufgabe gezwungen _ Festigung der Macht im Westen
- erfolgreiche Seeschlacht bei Aktium _ Selbstmord Antonius und Kleopatra _ Augustus alleiniger Herrscher des Imperiums
- 27v. Chr. Ehrentitel Augustus ( der Erhabene)
- 19.08.14n. Chr. Tod Augustus
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument behandelt Augustus, seine Biographie, seine Einordnung in die römische Geschichte, seine Entwicklung, seine innen- und außenpolitische Wertung sowie die Quellen, die für die Information verwendet wurden.
Wer war Augustus?
Augustus lebte von 63 v. Chr. bis 14 n. Chr. Sein ursprünglicher Name war Gaius Octavianus, kurz Octavian. Er war der Großneffe von Caesar, wurde von Caesar adoptiert und war dessen einziger Nachfolger und Erbe. Seit 27 v. Chr. trug er den Ehrentitel Augustus.
Wie entwickelte sich Augustus' politische Karriere?
Nach der Ermordung Caesars im Jahr 44 v. Chr. übergab der Senat die Macht an Antonius. Es kam zu Auseinandersetzungen, woraufhin der Senat Octavian beauftragte, Caesars Werk wiederaufzubauen und ihm Vollmachten gegen Antonius gab. Octavian versöhnte sich später mit Antonius und Lepidus und bildete das zweite Triumvirat. Nach dem Zerfall des Triumvirats und dem Selbstmord von Antonius und Kleopatra wurde Augustus alleiniger Herrscher des Imperiums und erhielt 27 v. Chr. den Ehrentitel Augustus.
Welche innen- und außenpolitische Bedeutung hatte Augustus?
Die Herrschaft von Augustus brachte dem Römischen Reich den inneren Frieden (Pax Romana). Er stützte seine Macht auf das Heer und versorgte 200.000 Bürger regelmäßig mit kostenlosem Getreide. Obwohl er keine formelle Alleinherrschaft errichtete, war er der "erste Bürger" (Princeps) Roms und kontrollierte Gesetzgebung, Heer und Provinzen. Außenpolitisch sicherte er die Grenzen und vermied Kriege. Er erhielt den Titel "Vater des Vaterlandes" und starb 14 n. Chr. in Nola.
Welche Quellen wurden für das Dokument verwendet?
Das Dokument verwendete verschiedene Quellen, darunter das "Taschenhandbuch zur Geschichte", das "Harenberg Kompaktlexikon", "Meyers Lexikon", Internetquellen wie eine Hausarbeit von Stefan Czernin über Kaiser Augustus und eine Seite über die Gründung des römischen Kaiserreiches.
Was war das zweite Triumvirat?
Das zweite Triumvirat war ein Bündnis zwischen Octavian, Antonius und Lepidus, das im Jahr 43 v. Chr. gegründet wurde. Es verfolgte zunächst die Caesarmörder und deren Anhänger und teilte dann die Macht im Römischen Reich untereinander auf.
Wie kam es zur Alleinherrschaft von Augustus?
Nachdem Octavian Lepidus zur Machtaufgabe zwang und seine Macht im Westen festigte, erklärte der Senat Kleopatra, die zweite Frau von Antonius, den Krieg. Nach der siegreichen Seeschlacht bei Aktium begingen Antonius und Kleopatra Selbstmord, wodurch Octavian zum alleinigen Herrscher des Imperiums wurde.
- Citation du texte
- Andreas Frenzel (Auteur), 2000, Das röm. Reich zur Zeit des Augustus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98391