Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Otros

Erlebnisorientierte Gästeführung

Kriterien für die Gestaltung und Bewertung des Erlebnisaspektes

Título: Erlebnisorientierte Gästeführung

Tesis , 2004 , 172 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Isabella Adam (Autor)

Turismo - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Erlebnis hat in der heutigen Zeit einen bedeutenden Stellenwert. Die Sehnsucht nach der Erfüllung eigener Träume äußert sich in der Suche nach Erlebnissen. Sie ist in der Freizeit und im Tourismus besonders ausgeprägt. Es werden hohe Erwartungen an die Tourismusakteure gestellt. Erlebnisorientierung ist ein bestimmendender Faktor eines zeitgemäßen touristischen Marketings geworden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es für touristische Destinationen, über das touristische Basisangebot hinaus, entsprechende innovative Erlebnisangebote zu gestalten.

Auch Gästeführungen können um den Erlebniswert bereichert werden. Mit Hilfe von erlebnisorientierten Gästeführungen kann sich die Destination einerseits auf innovative und attraktive Weise präsentieren, andererseits den Gästen Erlebnisse vermitteln.

Da es keine Gebrauchsanweisung für Erlebnisse gibt, gilt es zu untersuchen, unter welchen Umständen Erlebnis-Gästeführungen erfolgreich sein können. Im Rahmen der Arbeit wird ein Kriterienkatalog ausgearbeitet, mit dessen Hilfe es Praktikern gelingen kann, gehaltvolle Erlebnis-Gästeführungen zu gestalten und hinsichtlich ihres Erlebnisaspektes zu bewerten. Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Optimierung des Freizeit- und Tourismusangebots.



Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau und methodisches Vorgehen
    • Begriffsdefinitionen
  • Theoretische Grundlagen der Gästeführung
    • Geschichtlicher Hintergrund der Reiseleitertätigkeit
    • Bedeutung der Gästeführung
    • Didaktische Grundlagen
    • Methodische Grundlagen
    • Grundgedanken für eine erlebnisorientierte Wissensvermittlung
    • Zusammenfassung
  • Die Erlebnisorientierung vor dem soziologischen Hintergrund
    • Der gesellschaftliche Wandel - von der Askese zum Genuss
    • Erlebnisorientierung in Freizeit und Tourismus
    • Kulturtourismus
    • Erlebnisorientierte Gästeführung
  • Die psychologische Dimension des Erlebnisses
    • Psychologische Grundlagen des Erlebnisses
    • Erlebnisbereiche im Urlaub
    • Das Flow-Erlebis
    • Zusammenfassung
  • Das Erlebnis vor dem pädagogischen Hintergrund
    • Die Erlebnispädagogik
    • Das erlebnisorientierte Lernen
    • Die Animation
    • Beispiele und Ansätze erlebnisorientierter Gästeführungen
    • Zusammenfassung
  • Begriffsbestimmung der erlebnisorientierten Gästeführung
    • Inhaltliche Eingrenzung
    • Definition
  • Kriterien für die Gestaltung und Bewertung des Erlebnisaspektes
    • Didaktische Kriterien
    • Methodische Kriterien
    • Psychologische Kriterien
    • Räumliche Kriterien
    • Herausstellung zentraler Kriterien
    • Zusammenfassung
  • Verbindung von Theorie und Praxis
    • Die Beobachtung
    • Das Experteninterview
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der erlebnisorientierten Gästeführung und der Erstellung von Kriterien zur Gestaltung und Bewertung des Erlebnisaspektes. Ziel ist es, einen Beitrag zur Optimierung des Freizeit- und Tourismusangebots zu leisten, indem methodische und didaktische Grundlagen für erfolgreiche Erlebnis-Gästeführungen erarbeitet werden.

  • Der gesellschaftliche Wandel zur Erlebnisorientierung in Freizeit und Tourismus
  • Die Bedeutung der Erlebnispädagogik und des erlebnisorientierten Lernens
  • Die psychologische Dimension des Erlebnisses und das Flow-Erlebnis
  • Die Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung und Bewertung erlebnisorientierter Gästeführungen
  • Die praktische Verbindung von Theorie und Praxis durch Beobachtung und Experteninterviews

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die gesellschaftliche Erlebnisorientierung als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit von Erlebnisangeboten in Freizeit und Tourismus beleuchtet.
  • Theoretische Grundlagen der Gästeführung: In diesem Kapitel werden die historischen Wurzeln, die Bedeutung und die didaktischen und methodischen Grundlagen der Gästeführung erörtert. Es werden auch Grundgedanken für eine erlebnisorientierte Wissensvermittlung vorgestellt.
  • Die Erlebnisorientierung vor dem soziologischen Hintergrund: Dieses Kapitel betrachtet den gesellschaftlichen Wandel hin zu Erlebnisorientierung und untersucht die Relevanz dieser Entwicklung für Freizeit und Tourismus. Insbesondere wird der Kulturtourismus und die Rolle erlebnisorientierter Gästeführungen in diesem Kontext beleuchtet.
  • Die psychologische Dimension des Erlebnisses: Das Kapitel beschäftigt sich mit den psychologischen Grundlagen des Erlebnisses, untersucht Erlebnisbereiche im Urlaub und erklärt das Flow-Erlebnis.
  • Das Erlebnis vor dem pädagogischen Hintergrund: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung der Erlebnispädagogik und des erlebnisorientierten Lernens im Kontext der Gästeführung. Es werden Beispiele und Ansätze erlebnisorientierter Gästeführungen vorgestellt.
  • Begriffsbestimmung der erlebnisorientierten Gästeführung: Dieses Kapitel legt die inhaltliche Eingrenzung und eine Definition des Begriffs „erlebnisorientierte Gästeführung“ fest.
  • Kriterien für die Gestaltung und Bewertung des Erlebnisaspektes: In diesem Kapitel werden didaktische, methodische, psychologische und räumliche Kriterien zur Gestaltung und Bewertung des Erlebnisaspektes von Gästeführungen entwickelt.
  • Verbindung von Theorie und Praxis: Dieses Kapitel erläutert die Methode der Beobachtung und des Experteninterviews, die zur Überprüfung der entwickelten Kriterien eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Erlebnisorientierung, Gästeführung, Kulturtourismus, Erlebnispädagogik, Flow-Erlebnis, Gestaltungs- und Bewertungskriterien, Beobachtung, Experteninterviews. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Erlebnisorientierung auf die Gästeführung und entwickelt Kriterien, die eine methodisch und didaktisch gehaltvolle Gestaltung und Bewertung erlebnisorientierter Gästeführungen ermöglichen.

Final del extracto de 172 páginas  - subir

Detalles

Título
Erlebnisorientierte Gästeführung
Subtítulo
Kriterien für die Gestaltung und Bewertung des Erlebnisaspektes
Universidad
University of Applied Sciences Bremen
Calificación
1,6
Autor
Isabella Adam (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
172
No. de catálogo
V984032
ISBN (Ebook)
9783346338273
ISBN (Libro)
9783346338280
Idioma
Alemán
Etiqueta
erlebnisorientierte gästeführung kriterien gestaltung bewertung erlebnisaspektes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabella Adam (Autor), 2004, Erlebnisorientierte Gästeführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984032
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  172  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint